Aleppo und die Burka – Verschleierungstaktiken der üblen Art

Es vergeht kaum ein Tag ohne mindestens zwei bis drei Medienanfragen, ob ich für oder gegen ein Burkaverbot bin. Die Debatte rollt über die Schweiz und Europa, als ob die wichtigsten politischen Probleme mit der Beantwortung dieser Gretchenfrage gelöst würden. Werden sie aber nicht.

Natürlich bin ich gegen Burkas – dieser Sack ist ein Kleidergefängnis und Ausdruck patriarchalischer Islamistenvorschriften, die mit der muslimischen Religion wenig zu tun haben. Das sagen alle meine muslimischen Kolleginnen. Bei uns kommuniziert man von Angesicht zu Angesicht.

Gleichzeitig finde ich ein Verbot auf Verfassungsstufe unverhältnismässig. Schon allein deshalb, weil es in der Schweiz kaum Burka- oder Niqab-Trägerinnen gibt, wenn wir einmal von reichen Touristinnen absehen. Dort, wo die Burka im Alltag überhand nehmen könnte, wie beispielsweise in einzelnen Tourismus-Orten, kann man sie regional oder kantonal verbieten. In Basel habe ich in den letzten 20 Jahren vielleicht zwei- oder dreimal eine Burkaträgerin gesehen. Es ist wie mit dem Minarett-Verbot: Im Kampf gegen Terror-Verbrecher braucht es andere Massnahmen als symbolische Verbote in unserer Verfassung. Daher etwas mehr pragmatische Gelassenheit, bitte!

Was mich an dieser Debatte besonders beelendet, ist die Verschiebung der Dramatik im veröffentlichen Diskurs in Europa: Seit 5 Jahren tobt ein brutaler, unbarmherziger Krieg in Syrien, bei dem fast alle Seiten übelste Kriegsverbrechen begehen, foltern, morden, Städte aushungern und Gasangriffe verüben. Zugleich ist es ein dreckiges Milliardengeschäft von Waffenhändlern. Dass via Saudi-Arabien auch Schweizer Handgranaten nach Syrien fanden, ist kein Ruhmesblatt für uns: Wie immer ist es die Zivilbevölkerung, die dem brutalen Morden hilflos ausgeliefert ist.

Die elenden Waffengeschäfte, auch von EU-Staaten und EU-Beitrittskandidaten, haben in Syrien Millionen von Kriegsvertriebenen produziert. Dasselbe Europa aber ist unfähig, diese Flüchtlinge einigermassen gerecht zu verteilen. Es dominiert die Debatte, wo welcher Staat seine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen ansetzen wolle – und die Burkaverbot-Debatte.

Es ist höchste Zeit, dass wir den Fokus wieder verschieben auf die wirklich dramatische Situation in und rund um Syrien. Zurzeit leben noch etwa 200’000 Zivilisten in Aleppo: Frauen, Männer, Kinder. Abgeschnitten von Wasser und Nahrungsmitteln inmitten der zerfallenden Infrastruktur. Sogar Spitäler werden bombardiert. Das Bild des völlig verstörten Jungen in Aleppo hat Millionen erschüttert, das kann man aus den Tweets ebenso lesen wie aus den Leserbriefspalten. Aber ein Empörungs-Klick auf Facebook erschüttert die internationale Politik nicht. Dazu braucht es Millionen Menschen auf der Strasse. So, wie das vor dem Napalm-Angriff fliehende Mädchen Kim Phúc die Massen-Demonstrationen vor Jahrzehnten gegen den Vietnam-Krieg mitmobilisiert hat.

Eigentlich müssten doch in diesen Tagen Millionen von Menschen in ganz Europa und Eurasien, in Nordafrika und in den USA auf die Strasse gehen und das Ende dieses unsäglichen Kriegs fordern – so lange, bis es die internationale Politik schafft, einen Waffenstillstand, humanitäre Korridore und anständige Unterstützung der Flüchtlingslager vor Ort durchzusetzen und die Kriegsparteien an einen Tisch zu zwingen.

Oder sind wir alle schon so resigniert und zynisch, das wir meinen, das habe ohnehin keinen Sinn, noch ehe wir es probiert haben? Empört euch!, hat der KZ-Überlebende Stéphane Hessel als schriftliches Testament hinterlassen. Genau das sollten wir tun – und darauf drängen, dass den Kriegstreibern der Nachschub ausgeht: Es ist wirklich höchste Zeit, sich gegen diesen unmenschlichen Wahnsinn zu empören, anstatt epische Burka-Debatten zu führen.

 

Erschienen in der Zeit vom 25.8.2016

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.