Der Klimawandel bedroht die Welt, die wir lieben

Rede am Klima-Aktionstag vom 28. November in Bern

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer des Klima-Aktionstages,

Egal, ob das heute Eure erste Kundgebung ist, oder ob Ihr Eure Demos gar nicht mehr zählen mögt: Schön, dass Ihr alle hier seid!

Und wir sind nicht alleine! – Weltweit finden an diesem Wochenende an über 2300 Orten Klima-Aktionstage statt. Wir sind also Teil einer riesigen Bewegung, die sich für echten Klimaschutz einsetzt.

Nur einen Wermutstropfen gibt es: Alle Aktionen in Paris, wo die Klimakonferenz stattfinden wird, sind abgesagt. Dies als Folge der schrecklichen Taten vor zwei Wochen. 200‘000 Menschen wollten alleine am Pariser Klima-Marsch teilnehmen. Das bleibt ihnen nun leider verwehrt.

Umso wichtiger, dass wir heute hier an der Kälte Herz zeigen: Und zwar nicht nur mit all den Herzen, die zahlreich hier auf dem Bundesplatz hängen. Sondern auch auf Twitter unter dem Hashtag #dennichliebe. Dazu kursierten im Internet ja bereits in den letzten Wochen unzählige Liebesbotschaften an unser Klima.

Warum mir diese Kampagnen-Idee für den heutigen Aktionstag so gut gefällt? – Sie verdeutlicht auf den ersten Blick: Alles, was wir lieben, ist vom Klimawandel bedroht.

Drei Beispiele:

#Dennwirlieben FRIEDEN. – Die Klimapolitik soll auch dazu einen Beitrag leisten.

#Dennwirlieben unsere KINDER. – Wir setzen uns hier und heute auch für deren Zukunft ein.

Und mein dritter Favorit: #Dennwirlieben die UMWELT. – Eine Schweiz ohne Gletscher ist unvorstellbar.

Der Klimawandel findet statt und die Auswirkungen erleben wir täglich.

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, machen wir uns nichts vor: Der Klimawandel findet statt und die Auswirkungen erleben wir täglich. Das beweisen nicht nur all diese Liebesbotschaften.

Wir können alle zig Geschichten davon erzählen. Ich bin zum Beispiel familiär mit dem Gletscherdorf Grindelwald verbunden. Mein Urgrossvater baute die alten First-Sesseli. Unser Grossvater zeigte mir alte Fotos, wie weit die Zunge des Oberen Gletschers einst ins Dorf reichte. Wenn ich mit meinem Vater wandern gehe, erzählt er mir, wie er die Gletscher früher noch bewusster erlebte. Suche ich heute mit meiner Tochter in Grindelwald die Gletscher, stimmen mich die Überbleibsel sehr nachdenklich: Bald sind sie verschwunden…

Aber nicht nur Gletscher verschwinden, auch extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hitzewellen nehmen zu.

Wir sind nicht die letzte Generation, die den Klimawandel erlebt, aber wir sind die letzte Generation, die etwas gegen den Klimawandel tun kann.

Das alles zeigt uns: «Wir sehen den Klimawandel. Wir fühlen ihn. Wir sind nicht die letzte Generation, die den Klimawandel erlebt, aber wir sind die letzte Generation, die etwas gegen den Klimawandel tun kann.» – Diese Sätze sagte US-Präsident Barack Obama, als er die Schliessung schmutziger Kohlekraftwerke ankündigte.

Doch nicht nur die grossen USA stehen in der Pflicht, sondern ganz speziell auch wir, die kleine Schweiz. Denn der Klimawandel setzt vielem zu, was uns lieb ist.

Als Beispiel meine persönliche Twitter-Liebesbotschaft:

#Dennichliebe FRISCHES, LOKALES GEMÜSE. – Gibt es mehr Trockenperioden, leidet auch unsere lokale Landwirtschaft. Als Folge wird das Gemüse knapp werden. Und das will ich nicht.

Viele weitere Herzen haben wir alle beschriftet. Und diese geben wir in Form eines Fotobuches Bundesrätin Doris Leuthard mit, wenn sie nächste Woche an die Weltklimakonferenz in Paris reist. Natürlich zusammen mit unseren Forderungen.

Ihr fragt Euch jetzt bestimmt: Was kann denn die Schweiz gegen den Klimawandel tun? Drei Forderungen:

  • Erstens: Wir müssen die Treibhausgas-Emissionen bis in 15 Jahren um 60 Prozent reduzieren. Bis 2050 muss die Schweiz vollständig aus fossilen Energien aussteigen.
  • Zweitens: Wir müssen diese Reduktion durch Massnahmen bei uns erreichen und nicht irgendwo im Ausland.
  • Drittens: Die Schweiz soll sich klar zur Finanzierung von Klimaschutz-Massnahmen in den ärmsten Ländern bekennen.

Diese Forderungen geben wir Bundesrätin Doris Leuthard ebenfalls mit nach Paris und danken bereits im Voraus für ihren Einsatz für eine verantwortungsvolle Klimapolitik.

Aber eben: Auch wir alle können einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten: Bei der Wahl unserer Verkehrsmittel, beim Umgang mit Energie oder durch Konsum lokaler und saisonaler Produkte.

Bleiben wir also dran! Unser Einsatz lohnt sich: für uns, aber auch für unsere Kinder, Grosskinder und Urgrosskinder. Und schliesslich für die Welt insgesamt.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.