Die Bevölkerung an der Energiewende beteiligen

Beat Jans, Nationalrat BS

Beat Jans, Nationalrat BS
Die Ideen von Avenir Suisse im Bereich Raumplanung sind interessant. Im Energiebereich allerdings ist die Ideologie mit dem Thinktank durchgegangen. Die SP will Stromnetz und -produktion nicht irgendwelchen Grossinvestoren überlassen. Sie schlägt statt dessen vor, die Bevölkerung stärker an der Energiewirtschaft partizipieren zu lassen.

Wie unser Leben und Wirtschaften nachhaltiger werden kann bewegt Wissenschaft und Politik schon seit Jahrzehnten. Aktuell sind Energie und Raumplanung wieder sehr hoch auf der Traktandenliste. Einige Akteure beschränken sich darauf zu kritisieren. So schimpfen Swissmem und Scienceindustries über die Energiestrategie 2050, weil diese die Versorgungssicherheit gefährden würde. Gleichzeitig lehnen sie aber alle Vorschläge, die zu dieser Versorgungssicherheit beitragen könnten rundum ab. Oder der Gewerbeverband zieht mit Horrorbildern gegen das neue Raumplanungsgesetz los. Dies ohne auch nur den Hauch einer Idee zu liefern, wie die immensen wirtschaftlichen Kosten der Zersiedelung gedrosselt werden könnten.

Anders die Leute von Avenir Suisse: Sie heben sich erfrischend von den Nein-Sagern ab. Ihr Vorgehen verdient Respekt. Sie liefern Ideen. Darüber kann man Nachdenken und Diskutieren. Das haben wir gemacht:

Das Kapitel (12) zur Raumnutzung ist lesenswert und die Ideen ausgesprochen interessant Avenir Suisse liefert etwa einen Vorschlag, wie das neue Raumplanungsgesetz umgesetzt werden könnte, falls es denn angenommen wird. Vor dem Hintergrund, dass die Kantone vor sehr unterschiedlichen Herausforderungen stehen, schlägt Avenir Suisse vor, dass der Bund einen Drittel der Rückzonungskosten der überschüssigen Bauzonen übernehmen soll. Schliesslich hat er die gesetzeswidrigen Richtpläne einiger Kantone jahrzehntelang bewilligt. Diesen Vorschlag werde ich weiterverfolgen.

Auch die Idee das Waldgesetz zu lockern, finde ich persönlich bedenkenswert. (Box 17). Dass die Waldfläche für Wohnzwecke genutzt werden kann, sollte allerdings an strenge Bedingungen geknüpft werden. Im heutigen Wald sollen nur Siedlungen entstehen können, die direkt an überbautes Gebiet angrenzen und die eine hohe Wohndichte aufweisen.

Die Ideen zur Energiepolitik hingegen können uns nicht begeistern. Sie reihen sich mehr oder weniger nahtlos in das Konzert der Hilflosigkeit ein, welches liberale Politiker seit Fukushima veranstalten. Klimaschutz kommt bei den Rezepten nicht vor. Es muss dem liberalen Thinktank entgangen sein, dass seit Nicolas Sterns Klima-Bericht, die ganze Welt nach Lösungen zur Senkung des fossilen Energieverbrauchs sucht. Der Grund ist ein rein ökonomischer. Es gilt künftige Kosten zu vermeiden. Immerhin propagiert Avenir Suisse keine Atomkraftwerke. Offenbar ist die Botschaft angekommen, dass diese im Moment nicht nur gefährlich und unbeliebt sind, sondern auch viel zu teuer.

Die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV), die inzwischen von 61 Ländern und 26 Teilstaaten umgesetzt wird, ist für Avenir Suisse des Teufels. Weil sie nicht technologieneutral ist. Statt dessen propagiert Avenir Suisse marktorientierte Steuerung. Dumm ist nur, dass es freien Strommarkt nirgends gibt. die Förderung wird überall technologiebezogen betrieben. Nicht zuletzt aus Gründen des Klimaschutzes. Weil die Schweiz das nicht konsequent tut, ist sie im internationalen Umfeld schlicht benachteiligt. Wind-, Sonnen- und Biomassekraftwerke werden im Umland viel konsequenter gefördert. Deshalb verliert diese Schweizer Branche den internationalen Anschluss.

Aber wirklich absurd ist die Forderung von Avenir Suisse, das Stromnetz und die Energieproduktion zu privatisieren. Eine ernsthafte Begründung fehlt. Avenir Suisse misstraut Kantonen und Gemeinden und behauptet doch tatsächlich, dass Private Anleger die Versorgungssicherheit stimulieren würden. Belegt wird das nicht. Avenir Suisse muss der Schweiz dann noch erklären, warum beispielsweise ein russischer Anleger ein grösseres Interesse an der Versorgungssicherheit in der Schweiz haben sollte als die Kantone und Gemeinden. Hier ist wohl der Wunsch oder besser gesagt der Glaube an den Markt Vater des Gedankens gewesen. Belegen lässt sich eher das Gegenteil: Werke wie die EWZ oder die IWB, welche heute sehr stark unter politischer Kontrolle sind, und somit nahe bei der Bevölkerung, liefern den Strom nicht nur zuverlässig und reibungslos. Sie liefern den Strom günstiger und umweltfreundlicher als die meisten Konkurrenten.

Die SP hat im Energiebereich andere Ideen:

KEV Deckel weg
Die SP möchte dass die Wettbewerbsnachteile der erneuerbaren Energien gegenüber dem Ausland beseitigt werden. Die damit verbundene Erhöhung liegt im Rahmen der Strompreissenkung des letzten Jahrzehnts und bringt endlich den Durchbruch für erneuerbare Energie. Deshalb hat sie die Cleantech-Initiative eingereicht.

Sparanreize
Auch die Einsparung soll sich lohnen. Die Schweiz soll nach Dänischem Modell die Sparer unter den Energieversorgern auf Kosten der Verschwender belohnen.

Effizienzvorschriften für Heizungen, Geräte und Fahrzeuge
Alle grossen fossilen Heizungsanlagen (> 1 MW) sollen ab 2025 durch solche mit einem höheren Wirkungsgrad ersetzt werden. Das wird Wärmekraftkopplungsanlagen, Solarwärme und Wärmepumpen fördern und den hohen Winterstrombedarf bedienen. Auch für andere Geräte sowie für Fahrzeuge sollen die Effizienzvorgaben weiter angehoben werden.

Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende
Anstatt Energie-Netze und Produktion fremden Aktionären zu überlassen will die SP die Bevölkerung stärker an der Energiewende partizipieren lassen. Die KEV ermöglicht dezentrale Energieversorgung, welche von regionalen Genossenschaften betrieben werden kann. Die Investitionen sollen vermehrt von Pensionskassen kommen. Wie in Graz oder Wien sollen die Kunden der Elektrizitätswerke die Möglichkeit erhalten sich an erneuerbaren Anlagen zu beteiligen und so von deren Rendite profitieren.

Ökologische Steuerreform
Die SP unterstützt die Idee langfristig die externen Energiekosten in den Energiepreis zu integrieren. Wer Gemeingüter verbraucht, soll die übrige Bevölkerung dafür abgelten. Wir wollen den Staat aber nicht von umweltschädlichen Gütern abhängig machen. Deshalb sollen die Lenkungsabgaben auf nicht erneuerbare Energie staatsquotenneutral an die Bevölkerung und die Firmen zurückbezahlt werden.

Boarder Tax Adjustment
Wenn sich die Lenkungsabgaben nicht international durchsetzen ist zu Vermeiden dass sie zu internationalen Wettbewerbsnachteilen führen. Deshalb soll die Lenkungsabgabe mittels Boarder Tax Adjustments auch auf die importierten Güter aus Ländern ohne Lenkungsabgaben geschlagen werden. Diese Zölle werden an die Exportfirmen rückverteilt.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.