Die einzige Partei des Mittelstandes ist die SP

Weil die SP keine Milliarden als Steuergeschenk an gut situierte Familien verteilen will, schrieb ihr der Tages-Anzeiger ein «Problem mit dem Mittelstand» an den Hals. Ein zwar origineller, weil neuer Vorwurf, mit der Realität hat er jedoch wenig zu tun. Ein Blick in die SP-Wahlplattform zeigt, dass sich keine Partei mehr für den Mittelstand einsetzt als die SP.

Der «Mittelstand» ist der heilige Gral der Schweizer Politik. Niemand weiss, wie er genau aussieht, alle bemühen sich um ihn und wer ihn auf seiner Seite hat, dem ist die Macht sicher. Auch die etwas verstaubte orange Tante CVP will mit dem «Mittelstand» ihr Image im Wahljahr aufpolieren. Ihr simples Rezept: Man nehme eine Milliarde und verteile sie an Familien, die man für mittelständisch hält. Das Dumme dabei: Da diese Verteilung über die Steuern passiert, geht jene Hälfte der Familien, die wegen ihres tiefen Einkommens gar keine Bundessteuern bezahlt, auf Ebene Bund schon mal leer aus. Mittelstand à la CVP bedeutet also die wohlhabenderen 50 Prozent. Da macht die SP nicht mit und lehnt die Steuerbefreiungsinitiative von Kinder- und Ausbildungszulagen – die CVP nennt sie allerdings verfälschend und beharrlich Familieninitiative – deshalb ab.

Mittelstand à la CVP bedeutet also die wohlhabenderen 50 Prozent.

Absurd wird die Geschichte nun, wenn man der SP gestützt auf Zahlen einer von der Stiftung CH2048 aufgewärmten Studie daraus ein «Problem der SP mit dem Mittelstand» kreiert. Fragwürdig auch darum, weil die Stiftung eine HSG-Studie aus dem Jahre 2011  herangezogen hat, deren Datenbasis mehr als fragwürdig ist, weil sie auf Stichproben von wenigen Tausend Haushalten ohne die höchsten und tiefsten Einkommen (der HABE-Studie) beruht. Die Stiftung CH2048 relativiert das alles mittlerweile selbst und will aktiv Forschung zu den Umverteilungsmechanismen anstossen. Das ist gut so, denn der erste Versuch war mehr als kontraproduktiv.

Zurück zur SP und dem «Mittelstand». Erstens: Die SP macht keine Klientelpolitik, sondern eine Politik für alle statt für wenige. Das zeigt unsere politische Arbeit seit Jahren. Zweitens: Definiert man «Mittelstand» als «mittlere Einkommen», so finden sich in der SP-Wahlplattform 2015 mehrere ganz handfeste Forderungen, die auf genau diesen «Mittelstand» zielen:

  • Löhne: Gleiche Löhne für Frauen und Männer – das ist echte Familienförderung. So lohnt sich Teilzeit-Arbeit und steigt das Familieneinkommen.
  • Wohnen: Die Wohnkosten fressen einen grossen Teil des Haushaltsbudgets auf. Bei Neubauten müssen 30 Prozent für gemeinnützigen Wohnungsbau und Genossenschaften reserviert werden, damit Wohnen bezahlbar bleibt.
  • Kitas: Alle reden von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Doch solange Kitas und Tagesschulen teuer und knapp sind, wird nichts daraus. Deshalb sind wir für flächendeckende und kostenlose Tagesschulen.
  • Krankenkasse: Die Prämien für die Krankenkasse sind für viele Familien höher als die Steuern. Das System der Prämienverbilligungen müssen wir so anpassen, dass die Prämien nicht mehr als 10 Prozent des Haushaltseinkommens ausmachen.
  • Renten: Das Alter darf kein Armutsrisiko sein. 10 Prozent höhere AHV-Renten garantieren die Fortführung des gewohnten Lebensstandards auch nach der Pensionierung.
  • Steuern: Börsengeschäfte besteuern und nicht in erster Linie die Arbeit, darum wollen die Börsensteuer (auch bekannt als Tobin Tax oder Finanztransaktionssteuer). Damit schaffen wir Einnahmen für die Finanzierung unserer Vorhaben.

Und das Wichtigste zum Schluss: Wenn der «Mittelstand» tatsächlich materiell gefährdet sein sollte, so ganz sicher nicht durch jene Menschen, die noch weniger haben, sondern durch jene, die viel mehr haben. Es ist ein schwerer Fehler, Menschen mit tiefen Einkommen gegen Menschen mit mittleren Einkommen auszuspielen, wie es einzelne Exponenten der Stiftung CH2048 versucht haben. Wer das tut, schreibt – ob gewollt oder nicht – die Erzählung der nationalkonservativen Rechten eins zu eins weiter.

Wenn der «Mittelstand» tatsächlich materiell gefährdet sein sollte, so ganz sicher nicht durch jene Menschen, die noch weniger haben, sondern durch jene, die viel mehr haben.

Das wahre Verteilungsproblem ist hingegen im gleichen Tagi-Artikel zu finden: In den letzten 20 Jahren sind die höchsten Einkommen um bis zu 30 Prozent gestiegen, alle anderen Löhne nur um bis zu 15 Prozent. Eine gerechte Verteilungspolitik muss dort ansetzen, wo das Geld im Überfluss vorhanden ist und nicht den «Mittelstand» mit Abstiegsängsten zur Abwehrschlacht gegen die Armen aufhetzen. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.