Kinder als Armutsrisiko

Die Schweizer Städte verzeichnen fast durchwegs einen markanten Anstieg von Sozialhilfefällen. Das wirft Fragen auf: Was sind die Ursachen für diesen Fallanstieg? Welche Wirkung erzielt die Sozialhilfe? Mit welchen Rezepten kann man Armut bekämpfen?

Der durch die Städteinitiative Sozialpolitik herausgegebene Kennzahlenbericht zeigt die Entwicklung der Sozialhilfe in 14 Schweizer Städten, in denen rund ein Viertel aller Sozialhilfebeziehenden in unserem Land leben. Neben dem allgemeinen Trend, dass im vergangenen Jahr in fast allen Städten ein gegenüber den Vorjahren stärkerer Anstieg der Sozialhilfefälle zu verzeichnen war, wurden erstmals auch Sozialhilferisiken nach Haushaltstyp erhoben. Hier zeigte sich, dass Kinder in der Schweiz nach wie vor ein Armutsrisiko darstellen. Insbesondere für Alleinerziehende – in 90 Prozent der Fälle sind dies Mütter. Bei alleinerziehenden Müttern unter 25 Jahren beträgt die Sozialhilfequote über 80 Prozent. Trotz dieser unerfreulichen Zahlen: Es ist erfreulich, dass die diesjährige Publikation auf breites mediales Interesse stiess – und so zu einer Versachlichung der Diskussion rund um Sozialhilfe beitragen kann.

Sozialtransfers halbieren die Armut

Die Sozialhilfe ist das letzte Netz in der sozialen Sicherung. Mit anderen sozialen Transferleistungen – Familienzulagen, Familienergänzungsleistungen, Arbeitslosenversicherung etc. – trägt sie erfolgreich zur Armutsbekämpfung bei und reduziert die Armut um mehr als die Hälfte, bei Haushalten mit Kindern gar um bis zu 75 Prozent, wie eine kürzlich publizierte Studie des Bundesamtes für Statistik ergab.

Dass die Sozialhilfequote, gerade in den Städten, steigt, hat vielfältige Ursachen: Junge Menschen, die den Weg in die Arbeitswelt nicht finden, die psychische und gesundheitliche Belastungen aufweisen, aber keinen Zugang zur IV erhalten; Arbeitnehmende ab 50, die ihre Stelle verlieren und auf dem immer anspruchsvolleren und anforderungsreicheren Arbeitsmarkt nicht mehr nachgefragt werden; Familien, die nicht genügend Einkommen generieren, um steigende Mieten und Krankenkassenprämien zu bezahlen; oder Menschen, bei denen ein Schicksalsschlag oder eine Veränderung der Lebenskonstellation – Trennung, Scheidung, Verwitwung – vorliegt und die nicht mehr über die Runden kommen.

Waadt als Vorbild für andere Kantone

Dort, wo vorgelagerte Systeme, etwa auf kantonaler Ebene, gezielte Unterstützungsleistungen für gefährdete Personengruppen vorsehen, ist eine Stagnation oder gar Reduktion der Sozialhilfequote zu beobachten. Etwa in Lausanne. Der Kanton Waadt kennt Familienergänzungsleistungen, Überbrückungsleistungen für Menschen, die kurz vor dem Pensionsalter stehen, oder auch Stipendien statt Sozialhilfe für Jugendliche. Bei Familien und alleinerziehenden Müttern wirken Angebote im Bereich der frühen Förderung wie auch gut ausgebaute und bezahlbare Kita-Plätze präventiv.

Gleichzeitig gibt es in Städten, etwa Basel, Bern und Biel, konkrete Programme für junge Mütter und Alleinerziehende mit dem Ziel, Ausbildungen nachzuholen oder Teilzeitarbeit zu finden, um nicht langfristig von der Sozialhilfe abhängig zu sein. Und bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen, die in aller Regel dauerhaft in der Schweiz bleiben, ist es wichtig, dass man rasch mit nachhaltigen Integrationsprogrammen und Sprachkursen ansetzt.

Gerade bei den vorläufig Aufgenommenen hat ein letztes Jahr vom Bundesrat publizierter Bericht aufgezeigt, dass man diesen Status in dieser Form abschaffen muss, weil er integrationsbehindernd wirkt. Der Nationalrat hat einem entsprechenden Kommissionsvorstoss zugestimmt. Der Ball liegt nun beim Ständerat, wo die für die Integration zuständigen Akteure – Kantone, Gemeinden und Städte – demnächst bei der vorberatenden Kommission angehört werden uns sich unisono für diese überfällige Änderung aussprechen.

Intensivere Fallbetreuung in der Sozialhilfe zahlt sich aus

Genügend Ressourcen und frühzeitige, intensive Integrationsbemühungen – sei es in der Sozialhilfe oder besser noch vorgelagert – sind wirksam bei der Armutsbekämpfung und unterstützen das Ziel, dass die betroffenen Menschen wirtschaftlich selbständig werden. Dass sich dies übrigens auch für die Steuerzahlenden im wahrsten Sinne des Wortes auszahlt, hat eine von der Stadt Winterthur in Auftrag gegebene, wissenschaftlich begleitete Studie aufgezeigt: In einem Experiment konnte nachgewiesen werden, dass für jeden Franken, der in der Sozialhilfe in intensivere Fallbetreuung investiert wird, auf der anderen Seite 1.60 Franken weniger an Sozialhilfe ausbezahlt wird, insbesondere, weil die Betroffenen ihr Einkommen erhöhen können. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.