Ohne Alternative? Ach was!

Die Unternehmenssteuerreform? Alternativlos! So tönt es kategorisch auf allen Kanälen und in allen Landessprachen. Die EU wolle es so und der Wirtschafts-Standort brauche es so. Sonst würden Zehntausende von Arbeitsplätzen ‚abwandern‘. Als ob Politik je alternativlos ist! Wenn in einem Abstimmungskampf derart unverhohlen gedroht wird, lohnt sich ein Blick auf das Kleingedruckte und die Nebenwirkungen einer Vorlage.
Das Kleingedruckte und die Nebenwirkungen der Unternehmenssteuerreform III

Die Unternehmenssteuerreform? Alternativlos! So tönt es kategorisch auf allen Kanälen und in allen Landessprachen. Die EU wolle es so und der Wirtschafts-Standort brauche es so. Sonst würden Zehntausende von Arbeitsplätzen ‚abwandern‘. Als ob Politik je alternativlos ist! Wenn in einem Abstimmungskampf derart unverhohlen gedroht wird, lohnt sich ein Blick auf das Kleingedruckte und die Nebenwirkungen einer Vorlage.

In einem sind sich Gegnerinnen und Befürworter einig: die Reform reisst grosse Löcher in die öffentlichen Kassen. Der Grund dafür ist ganz prosaisch: Die Kantone rechnen, dass ihnen dank der massiven Steuererleichterungen für Unternehmen 2-3 Milliarden Steuer-Franken fehlen werden. Und haben darum dem Bund 1,1 Kompensations-Milliarden für Senkungen ihrer Gewinnsteuern abgetrotzt. Nur, der Bund hat diese Milliarde gar nicht. Er wird sie jedes Jahr von neuem einsparen müssen, auf Kosten der Kantone, der Gemeinden und der Bevölkerung. Ein klassischer Bumerang.

Schon jetzt hat der Bund die Prämienverbilligungen  um 75 Millionen Franken gekürzt. Das war erst der Anfang. Ähnlich sieht es bei der Bildung  und Forschung aus, unserem wichtigsten Standortvorteil: Der Bund finanziert  zu 100% die beiden ETHs, den Nationalfonds und die Innovationsagentur für KMU, zu 20 Prozent der Unis, zu 30 Prozent der Fachhochschulen und zu 25 Prozent die Berufsbildung.

Aber auch dort steht man auf die Bremse: Die Budgets wachsen weit weniger stark als die Anzahl der Studierenden.  Der Forschungs- und Bildungsstandort Schweiz wird der grüsste Verlierer der Steuerreform sein.

Die Befürworter schwärmen gerne von den Steuer- „Werkzeugen“ dieser Reform, aus denen die Kantone auswählen können, um ihre Firmen bei Laune zu halten. Wie funktionieren diese eigentlich? Dazu wird vornehm geschwiegen. Hier einige der besonders kreativen Tools:

Firmen können von Teilen ihres Eigenkapitals fiktive Zinskosten abziehen, die sie gar nie bezahlt haben. Von Normalsterblichen, die Wohnungen besitzen, wird genau das Gegenteil verlangt: Mit dem Eigenmietwert müssen diese ein fiktives Einkommen versteuern, das sie gar nicht erzielen. Die grosse Mehrheit der Kantone und der Bundesrat waren strikte gegen diese „zinsbereinigte Gewinnsteuer“, deren Auswirkungen eine gewaltige Hebewirkung für Ausfälle hat. Dennoch wurde sie im Bundesparlament durchgedrückt.

Zweites Beispiel: Künftig sollen Firmen 150 (!) Prozent der Forschungs- und Entwicklungsausgaben von den Steuern abziehen können. Versuchen Sie das mal als Privatperson bei Ihren Berufsunkosten wie Weiterbildungs- oder Kinderbetreuungskosten: Ihr Steueramt wird zu Recht den Kopf schütteln und die Steuererklärung retournieren.

Ähnlich ging es mit der Patentbox, die an sich richtig und gut ist: Sie wurde jedoch ausgeweitet zu einer eigentlichen Steuerschlupfhöhle, in der auch «nicht patentierbare Erfindungen» gelandet sind, deren Gewinn zu 90 Prozent am Fiskus vorbeigeschoben werden dürfen.

Die Grossaktionäre freut’s: Ihre Dividendeneinkommen, die sie seit der USR II nur noch zur Hälfte versteuern müssen, werden steigen. Kleinaktionäre, Rentner und Arbeitnehmerinnen versteuern ihr Einkommen zu 100 Prozent. Das Motto: Nicht Arbeit muss sich lohnen – Reichsein durch Kapital wird belohnt. Oder wie Helmut Hubacher einmal sagte: Nur Reiche können sich einen armen Staat leisten.

In unserer Bundesverfassung steht, dass alle nach ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit besteuert werden müssen. Der Blick ins Kleingedruckte und auf die Nebenwirkungen der Vorlage zeigt, dass dieser Grundsatz massiv verletzt wird.

Kein Arzt würde ein Medikament mit so vielen schädlichen Nebenwirkungen verschreiben. In der Politik gibt es zum Glück die Möglichkeit das Paket an den Absender zurückzuschicken. Auftrag: Nachbessern!

 

Leicht gekürzt erscheinen in der Zeit vom 12. Januar 2017

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.