Pleiten, Pech und Pannen im VBS

Als neues Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrates (SiK-N) war ich durchaus gewillt, meine Vorurteile abzulegen und mich möglichst wertneutral auf die Schweizer Armee einzulassen. Heute, nach drei Monaten in der SiK muss ich ernüchtert, ja sogar richtiggehend erschüttert, feststellen: Sie sind wohl alle wahr, die Vorurteile waren mitnichten unberechtigt! Beschaffungspleiten, unseriöser Umgang mit Steuergeldern, Intransparenz – im VBS und in der Armee muss sich einiges ändern.

Eine Freundin der Armee war ich noch nie. Als junge Erwachsene war ich sogar ganz begeistert von der Armeeabschaffungs-Initiative der GSoA. Auch wenn die Initiative bekanntlich keine Mehrheit fand (aber immerhin eine respektable Zustimmung von 35,6%, was an eine Sensation grenzte), wurde nach der Abstimmung aber doch vieles in Gang gesetzt. Die Armee von heute ist nicht mehr mit der Armee der 1980er-Jahre vergleichbar: Der Bestand ist kleiner, die Dienstzeit verkürzt, die Armee öffnete sich ein bisschen gegenüber sexuellen, religiösen und sprachlichen Minderheiten und es gibt mit dem Zivildienst endlich eine Alternative zum Militärdienst (auch wenn von Seiten VBS immer wieder dagegen geschossen wird).

Als neues Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrates (SiK-N) war ich darum durchaus gewillt, meine Vorurteile abzulegen und mich möglichst wertneutral auf die Schweizer Armee einzulassen. Der Vorurteile waren da nämlich viele. Diese fingen beim vermeintlich veralteten Bedrohungsbild der Führungsgarde an und erstreckten sich bis hin zu «Mauscheleien» und Vetterliwirtschaft im Beschaffungswesen. Trotzdem, ich war bereit für das «Abenteuer Armee».

Nach drei Monaten als Mitglied in der SiK muss ich ernüchtert, ja sogar richtig gehend erschüttert, feststellen: Sie sind wohl alle wahr, die Vorurteile waren mitnichten unberechtigt! Es begann mit dieser unseligen DURO-Geschichte: Offenbar findet man es im VBS kein Problem, ein Fahrzeug, das 144’000 CHF in der Beschaffung kostete für 263’000 CHF zu renovieren. Der Auftrag wurde nicht mal öffentlich ausgeschrieben. Die Mehrheit des National- und Ständerats sah unverständlicherweise ebenfalls kein Problem damit.

Offenbar findet man es im VBS kein Problem, ein Fahrzeug, das 144’000 CHF in der Beschaffung kostete für 263’000 CHF zu renovieren.

Auch wurde ich das ungute Gefühl nicht los, dass die Führungselite der Schweizer Armee noch nicht wirklich mit den Bedrohungsszenarien des 21. Jahrhunderts arbeitet, anders lässt sich die finanzielle Prioritätensetzung im Rüstungsprogramm nicht erklären. In die Cyber-Abwehr wird zwar auch investiert. Die Prioritäten werden aber falsch auf den Cyber-Selbstschutz der Armee gelegt und in Bezug auf die tatsächlichen Cyber-Herausforderungen wird nach wie vor viel zu wenig gemacht.

Das Fass zum Überlaufen brachte aber letzte Woche die Affäre um das BODLUV-Projekt. Die «Rundschau» des Schweizer Fernsehens erhielt Einsicht in interne Evaluations-Dokumente, welche beiden zur Diskussion stehenden Lenkwaffensystemen keine guten Noten erteilten. Trotzdem setzte sich der Projektausschuss unter Führung des Kommandanten der Luftwaffe Aldo Schellenberg darüber hinweg, so ganz nach dem mathematischen Grundsatz «zweimal Minus ergibt Plus». Unterstützt wurde er dabei vom Chef der Armee, André Blattmann. Der neue VBS-Vorsteher, Bundesrat Guy Parmelin, hat nun die Notbremse gezogen und das Projekt sistiert. Es brauche eine Gesamtschau bei der Luftraumverteidigung. Ein sicher richtiger Entscheid! Ist es Zufall, dass just ein Tag später Blattmann seinen Rücktritt bekannt gab? Honi soit qui mal y pense…

Der BODLUV-Projektausschuss setzte sich über die schlechten Evaluationsberichte hinweg, so ganz nach dem mathematischen Grundsatz «zweimal Minus ergibt Plus».

All diese Vorfälle werfen wirklich kein gutes Licht auf das VBS. Stimmt das halt doch mit den «Mauscheleien»? Es lässt sich nicht abstreiten, dass alle diese Beschaffungspleiten (FIS-Heer und GRIPEN lassen grüssen) leider keine Einzelfälle sind. Man kann sogar davon ausgehen, dass sie System haben. Das ist inakzeptabel den Steuerzahlern gegenüber!

Darum stellen sich für mich nun folgende Forderungen, die dringend erfüllt werden müssen:

  1. Das Projekt BODLUV muss vorläufig ersatzlos gestrichen werden. Ich teile Anita Fetz’ Ansicht, dass das Armeebudget 2017 damit auch zwingend um den geplanten Betrag gekürzt werden muss.
  2. Es braucht nun eine lückenlose und transparente Untersuchung der BODLUV-Affäre und namentlich der Rolle, welche Luftwaffenchef Aldo Schellenberg im Projektausschuss spielte.
  3. In der Pflicht ist auch die Armasuisse. Warum war sie in Beschaffungsprozessen und dem Projektmanagement komplexer Beschaffungsvorhaben der Armee immer wieder überfordert? Warum setzte Armasuisse erneut den Schweizer Ableger der französischen Firma Thales als Generalunternehmerin ein, obschon dies zu Rollenkonflikten führt und Thales bereits bei der Beschaffung von FIS Heer völlig versagt hat? Armasuisse muss in ihren Beschaffungsabläufen dringend etwas ändern und ihre Systemfehler korrigieren.

Falls es die Schweizer Armee schafft, die nötige Transparenz und Erneuerung zu realisieren, bin ich durchaus bereit, ihr nochmals eine Chance zu geben.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.