Wenn das versammelte globale Finanzkapital mit abstrusen Finanzprodukten auf steigende US-Immobilienpreise wettet, verliert und damit ganze Volkswirtschaften in den Abgrund reisst, wenn 62 Personen gleich viel Vermögen besitzen wie die halbe Weltbevölkerung, wenn Hedgefonds mit Spekulationen auf einen Schlag 100 Millionen Menschen mehr in die Armut treiben, wenn die Chinesen halb Afrika und den Immobilienbestand ganzer Städte aufkaufen, ja dann ist es Zeit, innezuhalten und nachzudenken.
Wenn das versammelte globale Finanzkapital mit abstrusen Finanzprodukten auf steigende US-Immobilienpreise wettet, verliert und damit ganze Volkswirtschaften in den Abgrund reisst, wenn 62 Personen gleich viel Vermögen besitzen wie die halbe Weltbevölkerung, wenn Hedgefonds mit Spekulationen auf einen Schlag 100 Millionen Menschen mehr in die Armut treiben, wenn die Chinesen halb Afrika und den Immobilienbestand ganzer Städte aufkaufen, ja dann ist es Zeit, innezuhalten und nachzudenken. Es ist nicht nur erlaubt, sondern unsere Pflicht, die Frage nach der Tauglichkeit unserer Wirtschaftsordnung zu stellen. Brauchen wir ein besseres System oder reicht es, die Kollateralschäden zu mildern? Das ist der Kern der Auseinandersetzung in der SP.

Wer glaubt, die «Überwindung des Kapitalismus» sei kompletter Unsinn und ein Rückgriff in eine gescheiterte Planwirtschaft, wer glaubt «die soziale Markwirtschaft» sei alternativlos, leidet an einer Begriffs- und Tatsachenverwirrung. Denn Kapitalismus und Marktwirtschaft haben nichts miteinander zu tun. Auch wenn sie ständig synonym verwendet werden.

Kapitalismus bezeichnet die Eigentumsverhältnisse: Privat oder Kollektiv wie im Kommunismus. Marktwirtschaft ist die Koordination von Angebots- und Nachfragemengen über den Preis im Gegensatz zur Planwirtschaft, wo die Mengen geplant und die Preise entsprechend den Kosten festgelegt werden. Die Vorstellung, wir würden in einer kapitalistischen Marktwirtschaft leben, ist eine konstruierte Fiktion. Besonders in der Schweiz.

Unsere Wirtschaftsordnung besteht aus mannigfachen Mischformen. So ist die Produktion von Medikamenten privatwirtschaftlich, die Preise werden aber – auf Wunsch der Pharmaindustrie – administrativ festgelegt. Die Zürcher Kantonalbank hingegen produziert unter marktwirtschaftlichen Bedingungen ist aber zu 100 Prozent im Eigentum der öffentlichen Hand und liefert jährlich Gewinne in Höhe von 500 Millionen in die Kantons- und Gemeindekassen.

Unser Ordnungs-System hat System: Wir sind entlang den Güterklassen organisiert. Sämtliche Güter und Dienstleistungen, die in modernen Zivilisationen essenziell sind und deshalb zwangskonsumiert werden müssen, sind im Volksvermögen und werden von der Gemeinschaft kostendeckend bereitgestellt. Namentlich die Grundgüter: Wasser, Strom, Bildung, Gesundheit, Sicherheit, Verkehr, Telekommunikations- und Postdienstleistungen. Auch die mehrheitlich in privatemBesitz befindlichen Immobilien unterliegen gesetzlich dem Gebot des Kostendeckungsprinzips.

Zudem werden die leistungsfreien Gewinne auf Boden via Grundsteuern teilweise an die Gemeinschaft zurückgegeben. Die Philosophie dahinter: Niemand darf auf Grundgütern, die alle notwendigerweise brauchen, Gewinne erwirtschaften. Die ökonomische Logik ist, dass einerseits marktwirtschaftliche Konkurrenzmodelle gar nicht möglich sind, wie beispielsweise bei den Infrastrukturen Bahn oder Stromnetzen, und andererseits diese Güter jegliche Nachfrage decken müssen, wie bei Spitalleistungen, Strom, Wasser, Bildung. Die Menge an Schulhäusern und Schulklassen ist nicht abhängig von der Zahlungsfähigkeit der Familien, sondern von der Anzahl Kinder. Rund 80 Prozent unseres Haushaltsbudgets geben wir demnach aus für Güter und Dienstleistungen, die nicht dem kapitalistischen Gewinnmaximierungsprinzip unterliegen, zählt man die genossenschaftliche Struktur der Lebensmittelversorger Migros und Coop dazu, die sich im Eigentum ihrer Kunden befinden.

Die Schweiz ist demnach das antikapitalistischste Land überhaupt. Niemand muss auf Grundgütern einem Eigentümer Gewinne finanzieren, weil die Grundgüter im Gemeinschaftsbesitz sind. Bestandteil unserer Ordnung war auch immer eine eher hohe Besteuerung des Kapitals und eine tiefe Besteuerung von Löhnen und Konsum. Es ist dieses Erfolgsmodell, das uns zum reichsten Land der Welt gemacht hat mit dem breitesten Mittelstand der Geschichte. Und dieses wird bedroht durch die wirtschafts- und ordnungspolitisch widersinnige Privatisierungsagenda der Grundgüter und Monopolinfrastrukturen, die sich auch bei uns Ende der 90er-Jahre durchgesetzt hat mit der Zerschlagung der PTT und Teilprivatisierung der Stromwirtschaft.

Die bürgerliche Revolution hat die klassische Feudalgesellschaft mit ihrem Land besitzenden Adel überwunden. Es bildet sich aber schleichend und klammheimlich eine neue Klasse des Geldadels heran. Diese Klasse ist derart vermögend, dass sich Machtakkumulationen ähnlich dem Feudalismus ergeben. Es ist nicht mehr die Macht durch den Grundbesitz in einer bäuerlichen Gesellschaft, sondern die Macht des Kapitals in einer kapitalistischen Gesellschaft.

In Zeiten, wo das Kapital uns die Standortbedingungen diktiert und uns droht, sie würden gehen, würden wir ihnen via Steuersenkungen keine zusätzlichen Gewinne beschaffen, in Zeiten wo globalen Konzernen in Freihandelsverträgen Klagerechte für entgangene Gewinne eingeräumt werden, wenn man ein Gesetz ändert, in Zeiten wo selbst Wasser vor der Logik der Kapitalverwertung und Gewinnmaximierung nicht halt macht, sollten wir zurück zur Zukunft und uns des Erfolgsmodells Schweiz wieder besinnen, das den Kapitalismus schon immer überwunden hatte. Und genau das tut die SP.

 

Gastbeitrag veröffentlicht in der Aargauer Zeitung am 3. Dezember 2016

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Jacqueline Badran

Jacqueline Badran

Nationalrätin ZH, Vize-Präsidentin SP Schweiz

Jacqueline Badran

Jacqueline Badran

Nationalrätin ZH, Vize-Präsidentin SP Schweiz

Jacqueline Badran

Jacqueline Badran

Nationalrätin ZH, Vize-Präsidentin SP Schweiz

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.