Wahlanleitung

Damit Ihre Stimme für die SP tatsächlich zählt, gilt es einige Dinge zu beachten. Aus diesem Grund haben wir eine kurze Wahlanleitung mit den wichtigsten Tipps zusammengestellt. Das Vorgehen kann sich je nach Kanton leicht unterscheiden.

Wahlmaterial

Rund vier Wochen vor den Wahlen erhalten Sie von Ihrer Stimmgemeinde das Wahlmaterial zugeschickt. Öffnen Sie das Zustellcouvert und entnehmen Sie das Wahlmaterial.

Nationalratswahlen

Variante 1: Suchen Sie die Nationalratsliste der SP und trennen Sie diese ab. Sofern es in Ihrem Kanton mehrere SP-Listen gibt – zum Beispiel Männer und Frauen – müssen Sie sich für eine entscheiden. 

Variante 2: Alternativ können Sie eine Liste abändern. Sie können den gleichen Namen zweimal aufschreiben (= «kumulieren»), indem sie einen anderen streichen. Sie können auch einen Namen streichen und denjenigen eines Kandidaten oder einer Kandidatin einer anderen Liste einsetzen (= «panaschieren»). Aber Achtung: Die panaschierten Kandidierenden nehmen ihre Parteistimmen mit und schwächen so die Partei, auf deren Liste sie neu stehen. Wichtig auch hier: Es darf nur eine Liste verwendet werden und es dürfen auf der Liste maximal soviele Namen stehen, wie Sitze zu besetzen sind.

Variante 3: Im Heft mit den verschiedenen Listen finden Sie auch eine leere Liste. Füllen Sie diese aus. Auch hier ürfen Sie natürlich panaschieren und kumulieren. Jeder Name darf höchstens zweimal aufgeführt sein und die Liste darf ingesamt nicht mehr Namen enthalten, als Sitze zu vergeben sind. Vergessen Sie bei der leeren Liste nicht, eine Listennummer oder -bezeichnung hinzuschreiben, damit allfällige leere Zeilen als Listenstimmen der SP zugutekommen.

Ständeratswahlen

Nehmen Sie den von der SP empfohlenen (vorgedruckten) Ständeratswahlzettel der SP oder schreiben Sie die Namen auf den leeren Wahlzettel. Kumulieren ist bei den Ständeratswahlen nicht erlaubt, ein Name darf also nicht zweimal auf den Zettel gesetzt werden.

Stimmcouvert

Legen Sie den ausgefüllten Ständeratswahlzettel und Ihre Nationalratsliste in das anonyme (kleine) Stimmcouvert und verschliessen Sie dieses. Wichtig: Sie dürfen ausschliesslich eine Nationalratsliste und einen Stimmzettel für die Ständeratswahl einlegen, ansonsten ist Ihre Stimmabgabe ungültig.

Stimmrechtsausweis

Unterschreiben Sie den Stimmrechtsausweis an der dafür vorgesehenen Stelle. Wenn Sie den Stimmrechtsausweis nicht unterschreiben, ist Ihre Stimmabgabe ungültig.

Zustellcouvert

Legen sie das (kleinere) Stimmcouvert und den unterschriebenen Stimmrechtsausweis in das Zustellkuvert. Die Rücksendeadresse muss durch das Sichtfenster zu sehen sein.

Abschicken

Das wichtigste zum Schluss: Lassen Sie ihr Couvert nicht zuhause liegen, sondern geben Sie Ihre Stimme rechtzeitig ab. Sie können das Zustellkuvert bis am 14. Oktober per Post an die Wohngemeinde zurückschicken oder bis am 17. Oktober in den Briefkasten Ihrer Wohngemeinde werfen. Oder Sie bringen Ihr Couvert am Wahltag persönlich im Wahllokal vorbei.

Vielen herzlichen Dank für Ihre Stimme!

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.