Das Gespenst der Wirtschaftsdemokratie

Ein Gespenst geht um in der Schweiz – das Gespenst der Wirtschaftsdemokratie. Liest man die Deutschschweizer Medienberichterstattung zum Wirtschaftsdemokratie-Papier der SP Schweiz, man wähnt man sich im falschen Film. Von einem «linksextremen» Papier jenseits von Gut und Böse ist in den bürgerlichen Mainstream-Medien die Rede. Und von einem «grundlegenden Kurswechsel» der Parteispitze. Nichts davon trifft zu.

Spätestens seit 2008 dürfte allen klar sein, dass sich unsere Welt in einem unhaltbaren Zustand der Dauerkrisen befindet. Die Politik scheint komplett überfordert: Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Klimakrise, Flüchtlingskrise… Und immer klarer wird auch, dass diese Krisen alle mit der gigantischen Umverteilung von Chancen und Risiken in und zwischen den Gesellschaften zu tun haben. Der globale Kapitalismus führt zu krassen Ungleichheiten. Laut einem Bericht der britischen NGO Oxfam besitzen 62 Superreiche gleich viel Vermögen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung, also wie 3.6 Milliarden Menschen. Das reichste Prozent der Weltbevölkerung kontrolliert mehr Vermögen als die restlichen 99% zusammen. Und in unseren Gesellschaften sieht es nicht anders aus. Besassen die 300 reichsten Schweizerinnen und Schweiz im Jahre 2000 noch 374 Milliarden, sind es heute bereits 600 Milliarden.

Die Menschen haben den berechtigten Eindruck, dass sie immer weniger vom Kuchen haben und dass sie immer weniger kontrollieren können, was um sie herum passiert. Die politische und wirtschaftliche Elite teilt den Kuchen in Davos und an der Wallstreet offensichtlich sehr einseitig auf. Gleichzeitig hat die neoliberale Managerialisierung der Wirtschaft das Arbeitsumfeld für viele verändert. Der Ton wird rauer; Wertschätzung, Fairness, Teilhabe auf Augenhöhe – viel zu oft kommen diese eigentlich selbstverständlichen Verhaltensweisen zu kurz, weil von oben herab durchregiert wird und kurzfristige Profitziele dominieren. Gerade vor zwei Wochen habe ich wieder jemanden kennen gelernt, der seinen Job bei einem florierenden Schweizer Unternehmen nach 40 Jahren verloren hat – mit 62 Jahren. Er war zu teuer für die ehrgeizigen Gewinnziele. Noch vor 30 Jahren wäre das undenkbar gewesen. Das aktuelle «Barometer Gute Arbeit» der Berner Fachhochschule und der Gewerkschaft Travail.Suisse kommt zum selben Schluss: Stress und psychosoziale Belastung am Arbeitsplatz nehmen zu, immer mehr Arbeitnehmende zweifeln am Sinn ihrer Arbeitsstelle.

Diese Ohnmacht und Enttäuschungen führen – im «besseren Falle» – zu Politikabstinenz. Im schlechteren Falle werden sie absurderweise von selbst ernannten Volkstribunen wie Berlusconi, Trump oder Blocher aufgefangen. Ihr Rezept ist einfach. Schuld sind immer die anderen: Brüssel, Scheininvaliden, Ausländer, Flüchtlinge. Vorzugsweise jene, die sowieso schon einen schwierigen Stand haben in unserer Gesellschaft.

Mit dem Konzept der Wirtschaftsdemokratie geht die SP einen mutigen wie auch logischen Schritt vorwärts. Die Ungleichheit an politischer und wirtschaftlicher Macht liegt in den Besitzverhältnissen begründet. Das ist so banal wie einleuchtend: Wer das Aktienkapital einer Firma kontrolliert, verfügt über einen massgeblichen Einfluss auf das Leben von Tausenden von Angestellten, Konsumentinnen und Konsumenten oder Bürgerinnen und Bürgern. Zu viel wirtschaftliche Macht in wenigen Händen kann zudem schnell in politische Macht umschlagen. Das sehen wir aktuell wieder bei der Unternehmenssteuerreform III: Manager und Multis drohen, die Produktion zu verlagern, wenn sie nicht weitere saftige Steuergeschenke erhalten.

Wer das Primat der Politik wieder herstellen will, muss die Kontrolle über unsere Wirtschaft demokratisieren. Es kann nicht mehr länger sein, dass über die Köpfe und Interessen der Menschen hinweg entschieden wird. Insbesondere die Mitarbeitenden, die die Unternehmen und Betriebe kennen und deren langfristigen Erfolg im Auge haben, sollten auch bei strategischen Fragen Verantwortung übernehmen und mitbestimmen können. Was bevorsteht ist nichts anderes als das, was im 19. Jahrhundert mit der politischen Macht passiert ist. Damals wurde das Privateigentum der politischen Macht in den Händen von Königen und Aristokraten demokratisiert. Das 21. Jahrhundert muss das Jahrhundert der Demokratisierung der wirtschaftlichen Macht sein. Das ist weder linksextrem, noch revolutionär. Sondern die einzige richtige und pragmatische Antwort auf den Zustand unserer Gesellschaft.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Cédric Wermuth

Cédric Wermuth

Nationalrat AG und Co-Parteipräsident

Cédric Wermuth

Cédric Wermuth

Nationalrat AG und Co-Parteipräsident

Cédric Wermuth

Cédric Wermuth

Nationalrat AG und Co-Parteipräsident

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.