Steuer/AHV-Vorlage – ein linker Fortschritt

Das Referendum gegen das Steuer/AHV-Paket ist nicht links – im Gegenteil. Wer das Referendum ergreift, verhindert, dass die AHV mit zwei Milliarden solide zusatzfinanziert wird, torpediert so das wichtigste Umverteilungswerk der Schweiz und macht einen Sieg, für den wir 43 Jahre gekämpft haben, zunichte.

Wer das Referendum ergreift, macht den Weg frei für eine unsoziale Erhöhung der Mehrwertsteuer oder noch Schlimmeres. Zwei Milliarden entsprechen einer Erhöhung des Rentenalters für alle um ein Jahr.

Wer das Referendum ergreift, verhindert, dass die Verkäuferin für 6.50 Franken, die sie zusätzlich einbezahlt, rund 100 Franken AHV-Rente pro Monat erhält, die sonst gefährdet sind.

Wer das Referendum ergreift, sorgt direkt dafür, dass die Schweiz im März von der OECD zusammen mit Bananenrepubliken auf die schwarze Liste der Offshore-Paradiese gesetzt wird.

Wer das Referendum ergreift, kämpft dafür, dass das grösste Steuerschlupfloch der Welt (die Statusprivilegien) NICHT abgeschafft wird und das zweitgrösste Steuerschlupfloch (das Kapitaleinlageprinzip) nicht entschärft wird.

Wer das Referendum ergreift, unterstützt, dass Firmen in der Schweiz weiterhin dafür belohnt werden, wenn sie Gewinne aus anderen Ländern in der Schweiz verstecken und Kapital, das sie in die Schweiz zügelten, vollständig steuerfrei ausschütten dürfen.

Wer das Referendum ergreift, verhindert, dass die Unternehmen rund 0.5 Milliarden mehr an den Bund abliefern und rund 1.2 Milliarden an die AHV. Denn letztlich werden sowohl Arbeitnehmer- als auch Arbeitgeberbeiträge von den Firmeneignern finanziert.

Wer das Referendum ergreift, verhindert, dass Multis, die bisher riesige Steuerprivilegien genossen, rund zwei Milliarden mehr Steuern bezahlen müssen (wegen Abschaffung Steuerstati, Korrektur USR II – und dies trotz Patentbox und F&E-Abzug).

Wer das Referendum ergreift, stellt sich gegen die höhere Besteuerung von Grossaktionären, denn die Dividendenbesteuerung würde dann beim Bund und in verschiedenen Kantonen nicht angehoben.

Wer das Referendum ergreift, verhindert zwar Abzüge für Patentgewinne, Forschung und Entwicklung, die alle an Personalaufwand in der Schweiz gebunden sind, tritt aber dafür ein, dass international geächtete Abzüge, die Steuersubstrat aus Südländern vernichten, beibehalten werden.

Wer das Referendum ergreift, verhindert, dass die Finanzierungsgesellschaften (dank Abschaffung der Steuerstati) höher besteuert werden. Dies selbst in Zürich, wo die zinsbereinigte Gewinnsteuer als neues Instrument eingeführt werden darf.

Wer das Referendum ergreift, wird den Steuerwettbewerb unter den Kantonen nicht bremsen, sondern befeuern, denn ohne Bundesgesetz werden die Kantone «nicht nur versuchen, die Steuersätze stark zu senken, sondern im Widerspruch zur Steuerharmonisierung auch eigene Steuerprivilegien einzuführen, wie das gewisse neoliberale Ultraföderalisten schon länger fordern. Damit kämen die Steuern in allen Kantonen ins Rutschen.» (Zitat Daniel Lampart, Chefökonom Schweizerischer Gewerkschaftsbund).

Wer das Referendum ergreift, wird zusammen mit Jungen Grünen und Jungen Bürgerlichen auf dem Podium sitzen, die Märchen erzählen, wie «die Sanierung der AHV über Lohnprozente sei schlecht für die Jungen».

Wer das Referendum ergreift, wird nach gewonnener Abstimmung Monate lang mit Magdalena Martullo darüber streiten, welche Schlüsse zu ziehen sind, während die AHV den Bach runter geht.

Wer das Referendum ergreift, verhindert, dass wir eine Umkehr der unsäglichen Unternehmenssteuerpolitik der letzten 20 Jahre bewirken: Die Vorlage enthält nämlich eine Teil-Rückgängigmachung der Unternehmenssteuerreform I, II UND III. DAS ist es was wir wollen. DAS ist linke Politik – ein schrittweiser Ausstieg aus diesem erpresserischen System.

Wir legen euch ans Herz, das Referendum nicht zu ergreifen. Die Steuer/AHV-Vorlage ist ein linker Fortschritt. Sie entschärft die zwei dringendsten Probleme der Schweiz: das rasch wachsende Loch in der AHV-Kasse und die international geächtete Steuerpraxis der Schweiz. Die Vorlage macht weder die Unternehmensbesteuerung vollständig gerecht noch saniert sie die AHV für immer. Aber sie geht wichtige Schritte in diese Richtung und gibt uns Zeit, weitere Schritte seriös und mit der Bevölkerung vorzubereiten.

Wir werden weiterkämpfen – bis auch das letzte Steuerprivileg des Kapitals abgeschafft ist. Und wir werden in den Kantonen kämpfen, damit die allgemeinen Unternehmenssteuern nicht zu stark gesenkt werden und vergangene kantonale Senkungen von Kapitalsteuern rückgängig gemacht werden. Denn dort spielt die Musik, dafür brauchen wir die Energie.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Jacqueline Badran

Jacqueline Badran

Nationalrätin ZH, Vize-Präsidentin SP Schweiz

Jacqueline Badran

Jacqueline Badran

Nationalrätin ZH, Vize-Präsidentin SP Schweiz

Jacqueline Badran

Jacqueline Badran

Nationalrätin ZH, Vize-Präsidentin SP Schweiz

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.