Viel haben wir erreicht, viel bleibt noch zu tun

Fabian Molina, Präsident Juso Schweiz

Fabian Molina, Präsident Juso Schweiz
Rede zum 1. Mai 2014 in Lenzburg (AG)

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Anwesende 

Als der Gründerkongress der Zweiten Internationalen vor 125 Jahren den 1. Mai im Gedenken an die brutale Niederschlagung der Arbeiterinnen- und Arbeiterproteste am Haymarket in Chicago zum internationalen Kampftag der Arbeiterbewegung erhob, taten dies unsere Vorkämpferinnen und Vorkämpfer im Bewusstsein, dass die grosse Mehrheit der Auseinandersetzungen, die der Arbeit ihren Wert und den Arbeiterinnen und Arbeitern ihre Würde geben sollen, noch zu führen sein würden. Sie taten es, um regelmässig, einmal pro Jahr, international für den Kampf der Menschen für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zu mobilisieren. Um den Menschen Mut zu machen und Hoffnung zu geben. Um klar zu machen, dass wir für eine globale, weltumspannende Gesellschaft für alle kämpfen. Damit und mit vielem mehr waren sie ihrer Zeit weit voraus. So hoben sie bereits damals, vor den zwei Weltkriegen, ausdrücklich den Frieden hervor und unterstrichen, zu einer Zeit, als in Europa die Mehrheit der Länder das Frauenstimmrecht noch nicht einmal angedacht hatten, die Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit – auch für Frauen –  als zentrales Ziel der Bewegung.

Wenn wir aber heute den Tag der Arbeit begehen, so tun wir es im Wissen darum, dass die Idee des ersten 1. Mais grundsätzlich nichts an Aktualität verloren hat. 

Die Machtkonzentration in den Händen einiger weniger Herren und Konzerne hat seit Ende des 19. Jahrhunderts verglichen mit heute kaum abgenommen. 1 Prozent der Weltbevölkerung kontrolliert annähernd die Hälfte aller Vermögenswerte, in der Schweiz sogar die Mehrheit des Vermögens. Die Löhne oben, das sagt die dieser Tage publizierte Lohnstrukturanalyse des Bundes, sind von 2002 bis 2012 um 22,5 Prozent gestiegen, die Löhne der Top-Manager sind geradezu explodiert. Die Löhne der unteren 10 Prozent der Arbeitnehmenden sind gleichzeitig stagniert, kaufkraftbereinigt haben sie sogar im Schnitt 286 Franken weniger im Sack. Ein himmelschreiender Skandal! Dies ist aber nur Ausdruck eines zutiefst undemokratischen Wirtschaftssystems, in welchem selbst die Arbeit besessen wird und die Wirtschaft als solche in den Händen von wenigen ist.

Europa befindet sich momentan in einer tiefen Krise. Die Jugendarbeitslosigkeit beträgt in manchen Ländern mehr als 50 Prozent. Es sind die jungen Menschen in Spanien, Portugal und Griechenland, die nach der Schulzeit in Langeweile, Armut und Unsicherheit aufwachsen. Die sich des Erbes des 1. Mais nicht mehr bewusst sind, weil das Erbe aufgebraucht und kaputt ist. Diese Krise haben wir einem fundamentalen Mangel an Demokratie zu verdanken. Einem Mangel, der so gravierend ist, dass wir nicht nur keinerlei Einfluss mehr auf die grossen Konzerne und Banken haben, sondern dass sich auch die politischen Institutionen derart weit von den Menschen entfernt haben, dass sich in keiner Weise die Interessen der grossen Mehrheit der Menschen durchsetzen.

Eine Demokratie, in der sich die Interessen der grossen Mehrheit systematisch nicht durchsetzen, ist völlig unvollendet und muss reformiert werden. Sie muss so erweitert werden, dass nicht nur das Eigentum an den gesellschaftlich relevanten Produktionsmitteln beschränkt und damit demokratisiert – wirtschaftsdemokratischer –  wird, sie muss auch wieder näher zu den Menschen. Nur wenn ich nicht nur beim Fussgängerstreifen in meiner Nachbarschaft sondern auch bei meinem Lohn mitentscheiden kann, ist die Demokratie wirklich demokratisch. Diese Herausforderung, die Herausforderung die Wirtschaft demokratischer zu machen, müssen wir jetzt, nach 125 Jahren mit aller Entschlossenheit angehen. Sie ist die grösste uneingelöste Herausforderung der letzten 100 Jahre.

„Der Friede ist die erste und unerlässliche Bedingung jeder Arbeiterbewegung“ , erklärten die Gründerinnen und Gründer des 1. Mai. Sie hatten Recht. Dennoch ist heute der Friede auf der Welt auch nach den beiden grossen Katastrophen des 1. und 2. Weltkrieges nicht realisiert. Europa ist grösstenteils befriedet. In vielen Teilen der Welt toben nach wie vor kriegerische oder gewalttätige Auseinandersetzungen. Diese Konflikte, diese Gewalttaten betreffen uns – sei es durch unzählige entwurzelte Menschen, die auch bei uns Schutz suchen oder sei es als Mitmenschen, denen gegenüber wir zu Verantwortung und Solidarität verpflichtet sind. Wenn wir den Frieden wollen, brauchen wir den Internationalismus. Und am 1. Mai ist er so präsent wie kaum je sonst. Sorgen wir dafür, dass der Internationalismus, die Lösung der Probleme aller Menschen und Völker durch Kooperation und Solidarität, Realität wird.

Zu guter Letzt haben wir auch das Ziel der gesellschaftlichen Gleichheit aller Menschen nach wie vor nicht erreicht. Noch immer verdienen Frauen rund 20 Prozent weniger für die gleiche Arbeit als Männer. Es sind Frauen, die an den Herden, Kassen und Putzeimern dieser Welt stehen und einen miserablen Lohn und kaum Wertschätzung erhalten. Noch beherrschen uns Rollenbilder und Vorurteile und noch immer sind unzählige Menschen auf Grund ihres Geschlechts, ihrer Sexualität oder einer Behinderung unfrei. Auch daran erinnert uns der Tag der Arbeit. Er erinnert uns daran, dass eine erfüllende Arbeit für alle und Solidarität unter den Menschen erst dann erreicht werden können, wenn wir alle wirklich Gleiche unter Gleichen sind.

Hier, bei diesen uneingelösten Versprechen, müssen wir ansetzen, hier liegt, davon bin ich überzeugt, unsere historische Aufgabe als Erbinnen und Erben des ersten 1. Mais.

Aber auch in der Schweiz haben wir ganz aktuell, ganz zentrale Kämpfe zu führen. Am 18. Mai stimmen wir über eine Initiative ab, die eine Lohnuntergrenze von 4’000 Franken fordert. Damit haben wir real die Möglichkeit, der Arbeit für 330’000 Menschen ihren Wert zurück zu geben, weil auch sie davon in Würde leben können. Auch kämen wir der Lohngleichheit ein grosses Stück näher. Es sind primär Frauen, die in Tieflohnbranchen arbeiten und die von der Mindestlohn-Initiative profitieren würden.

Auch am 18. Mai stimmen wir über die Beschaffung des Kampfjets Gripen für rund 10 Milliarden Franken ab. Ein finanzpolitischer Unsinn, gegen den wir uns mit aller Kraft wehren. Wir wehren uns aber auch gegen die Aufrüstung der Schweiz. Wenn wir der dem Ziel der Gründerinnen und Gründer des Tags der Arbeit näher kommen wollen, nämlich eine friedliche, zivile Welt zu schaffen, müssen wir alles daran setzen, die Menschen von einem Nein zu dieser korrupten Wahnsinnsbeschaffung zu überzeugen.

Liebe Genossinnen und Genossen, vor 125 Jahren wurde der 1. Mai als Tag der Arbeit offiziell ausgerufen, in einem Jahr feiern wir international sein Jubiläum. In diesen 125 Jahren haben wir viel erreicht. Etwa einen massiven Ausbau der Bürgerinnen- und Bürgerrechte, grundlegende Rechte der Lohnabhängigen und eine Reduktion der Arbeitszeit, ein demokratisches Wahlsystem auf nationaler Ebene, Sozialwerke, die früher undenkbar schienen, das Wahl- und Stimmrecht für die Frauen und auf gesetzlicher Ebene das Prinzip der Lohngleichheit, eine massive Schwächung der Armee und damit der militaristischen Ideologie und – und das ist nicht selbstverständlich – wir haben es geschafft stark und aktiv zu bleiben über Generationen hinweg.

Wenn wir heute den Tag der Arbeit feiern, so sollten wir das mit Stolz und Wut tun. Mit Stolz auf das, was wir erreicht haben. Und mit Wut über alles, was uns bis jetzt verwehrt blieb. Mit Wut über die Ungerechtigkeiten, die nach wie vor Bestand haben und die wir ändern müssen.

Ich wünsche uns in diesem Sinne allen einen motivierenden 1. Mai!

Viva el primero Mayo!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.