Nein zu den AHV-Vorlagen

Mehr Arbeit, weniger Rente: Mit der AHV-Vorlage sollen Frauen mehr in die AHV-Kasse einbezahlen, indem sie ein Jahr länger arbeiten und so weniger Rente beziehen. In den nächsten zehn Jahren werden den Frauen die Renten dadurch um insgesamt 7 Milliarden Franken gekürzt. Das bedeutet für jede Frau rund 26’000 Franken Rentenverlust.

Und das ist nur der erste Schritt.  Die Pläne für Rentenalter 67 für alle liegen auf dem Tisch. Gleichzeitig wird mit der AHV-Vorlage auch die Mehrwertsteuer erhöht - und zwar in einer wirtschaftlichen Situation, in der die Kaufkraft der Menschen bereits stark unter Druck ist.

Darum 2x Nein am 25. September

Wir alle bezahlen mehr, während bei der AHV gekürzt wird!

Unsere Argumente in Kürze

  1. Die AHV-Vorlage bedeutet für Frauen 26'000 Franken Rentenverlust. Dabei stellt die Pensionierung viele von ihnen heute schon vor existenzielle Probleme. Frauen haben insgesamt fast 40% tiefere Renten als Männer, weil sie weniger verdienen und sich mehr um Haushalt und Familie kümmern.
  2. Am meisten trifft die AHV-Vorlage Frauen mit harten Jobs und tiefen Löhnen. Es geht bei dieser Vorlage um Frauen, die seit Jahrzehnten zu tiefen Löhnen in harten Jobs arbeiten - in der Reinigung, im Detailhandel, in der Pflege. Sie können sich keine Frühpensionierung leisten und müssen ein Jahr länger arbeiten, obwohl viele von ihnen jetzt schon erschöpft sind.
  3. Bei einem Ja droht bald allen Rentenalter 67. Die Vorschläge für eine allgemeine Erhöhung des Rentenalters auf 67 liegen auf dem Tisch. Die Konsequenz ist ein Zweiklassen-Rentensystem, in dem sich Topverdiener und Manager frühpensionieren lassen können, während alle anderen immer länger arbeiten müssen.
  4. Die AHV-Vorlage schwächt die Kaufkraft.Mit der AHV-Vorlage wird auch die Mehrwertsteuer erhöht – und das in einer wirtschaftlichen Situation, in der die Kaufkraft der Menschen bereits stark unter Druck ist. Kurz gesagt: wir alle bezahlen mehr, während bei der AHV gekürzt wird!
  5. Für Menschen über sechzig ist es bereits heute schwierig eine Stelle zu finden.Ein Jahr vor dem aktuell geltenden Rentenalter arbeitet nur noch die Hälfte der Männer und Frauen. Auf dem Arbeitsmarkt sind ihre Perspektiven schlecht, weil nur wenige Arbeitgeber älteren Arbeitsuchenden eine Chance geben. Die Erhöhung des Rentenalters wird mehr Personen in die Langzeitarbeitslosigkeit oder in die Sozialhilfe treiben.
  6. Bessere Lösungen liegen auf dem Tisch.Dieser massive Rentenabbau ist gar nicht nötig. SP und Gewerkschaften haben eine Initiative lanciert, um die AHV stattdessen über eine gerechte Zusatzfinanzierung zu stärken. Neu sollen die Gewinne, welche die Schweizer Nationalbank (SNB) mit den Negativzinsen macht, für die AHV verwendet werden. So wird die AHV mit über 11 Milliarden gestärkt und das Volksvermögen der SNB kommt allen zugute.
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.