2025 finden Erneuerungswahlen für die Gremien der SP60+ statt. Die Mitgliederkonferenz wählt am 13. Juni das Präsidium und die acht frei gewählten Mitglieder der Delegiertenversammlung.
Im Anschluss an die Mitgliederkonferenz wählt die Delegiertenversammlung (DV) die Mitglieder der Geschäftsleitung, die Präsidien der Arbeitsgruppen und die Delegierten der SP60+ für den Parteitag der SP Schweiz. Mit der Einladung zur Mitgliederkonferenz sechs Wochen vor Durchführung, erfolgt der Aufruf für die Einreichung von Bewerbungen (Reglement SP60+).
2025 bearbeitet und verfolgt die SP60+ die verschiedenen Anträge, denen Mitgliederkonferenz und DV zugestimmt haben. Dazu gehören die Schaffung eines Bundesgesetzes zur Finanzierung der Betreuung, die Automatisierung bedarfsgerechter Sozialleistungen, die Bekämpfung der Armut mit griffigen Massnahmen wie existenzsichernde Einkommen und Renten und der Schutz der Demokratie im Zusammenhang mit Digitalisierung und KI.
Den Schwerpunkt 2025 und 2026 mit dem Arbeitstitel «Das Gesundheitssystem ist ein Service Public» hat die DV im September 2023 festgesetzt und sich an weiteren zwei Versammlungen damit befasst. An der nächsten DV vom 11. April diskutieren und verabschieden die Delegierten ein formelles Mandat mit der inhaltlichen Ausrichtung der anspruchsvollen Thematik, den Zielsetzungen, der Organisation inklusive Vorgehen und Ablauf. Die Geschäftsleitung der SP60+ erarbeitet derzeit den Fahrplan, um dieses ehrgeizige Dossier bearbeiten zu können.
Vier weitere Artikel dieses Newsletters schaffen einen Überblick über die Grundlagen für Bearbeitung des Schwerpunkts.

Rita Schmid und Dominique Hausser, Co-Präsidium SP60+