Spenden

Um unsere Projekte sowie unsere Wahl- und Abstimmungskampagnen finanzieren zu können sind wir auf Spenden angewiesen. So können wir den Millionen-Budgets der Wirtschaftsverbände und Lobby-Organisationen die Stirn bieten. Für eine Spende sind wir dir deshalb sehr dankbar.

Unterstütze die SP mit einer Spende

Wir sind auf deine finanzielle Unterstützung angewiesen. Denn im Gegensatz zu den bürgerlichen Parteien erhält die SP keine Millionen von Banken und Versicherungen, sondern finanziert sich durch Mitgliederbeiträge und Spenden von Menschen, welche die SP und ihre Politik unterstützen möchten.


Weitere Spende-Möglichkeiten

Gruppe 2023

Mit einer Mitgliedschaft in der Gruppe 2023 unterstützt du die SP Schweiz regelmässig und nachhaltig.

Klima-Gruppe

Als Mitglied in der Klima-Gruppe setzt du dich regelmässig mit einem von dir bestimmten Betrag für unsere klimapolitischen Projekte ein.

Patenschaft für die Kita-Initiative

Als Gotte:Götti setzt du dich regelmässig für die Kita-Initiative ein mit einem von dir bestimmten Betrag.

Erbschaften und Legate

Unser kostenloser Ratgeber «Werte weitergeben» beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Testament und zeigt auf, wie die SP berücksichtigt werden kann.

Fragen und Antworten

Um unsere Ziele zu erreichen, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir benötigen Geld für Werbung, Material und Personal. Besonders Abstimmungs- und Wahlkampagnen sind teuer. Mitgliederbeiträge und Spenden sind für uns existentiell wichtig. Wir sind dankbar, dass die SP von tausenden Kleinspender:innen getragen wird. Die Durchschnittspende beträgt 73 Franken.

Knapp zwei Drittel der Mittel fliessen direkt in die politische Kampagnenarbeit für Abstimmungen und Wahlen. Der Rest des Geldes kommt der allgemeinen Parteiarbeit zugute. Dazu zählen beispielsweise die Produktions- und Druckkosten unserer Publikationen, die Ausgaben für Bildung oder die Mitgliederwerbung. Das Budget der SP Schweiz beträgt in Jahren ohne nationale Wahlen rund 6 Millionen Franken, in Wahljahren ist es deutlich höher.

Dank dem Engagement der SP ist die Transparenz in der Politikfinanzierung seit 2023 gesetzlich geregelt. Parteien sowie Komitees für Wahlen und Abstimmungen müssen den Gesamtbetrag ihrer Einnahmen offenlegen. Grossspenden von jährlich über 15’000 Franken müssen mit dem Namen der spendenden Person oder Firma veröffentlicht werden. Die Annahme von anonymen Spenden und Spenden aus dem Ausland ist verboten, mit Ausnahme von Spenden von Auslandschweizer:innen.

Was Spenden von Unternehmen betrifft, nimmt die SP ausschliesslich Gelder von Genossenschaften und Mitarbeiter:innengesellschaften an. Spenden von Aktiengesellschaften lehnen wir ab. Damit garantieren wir die finanzielle und politische Unabhängigkeit der SP von Konzerninteressen.

Ja. Spenden an die SP kannst du von den Steuern abziehen. Jeweils im Januar erhalten unsere Spender:innen per Post eine Spendenbescheinigung für das Vorjahr.

Gemeinsam ergreifen wir Partei für eine soziale Schweiz: im Parlament oder bei Abstimmungen. Deine Spende stärkt unsere politische Arbeit und Kampagnen. Mit deiner Spende machen wir unsere Anliegen sichtbar, mobilisieren Menschen und recherchieren Argumente. So erzielen wir immer wieder wichtige Erfolge, die den Menschen zugutekommen. Hier findest du einige Erfolgsbeispiele der laufenden Legislatur, welche wir dank der Unterstützung unserer Spender:innen erzielt haben. 

Online-Spendenformular

Einfach spenden mit Twint, Kreditkarte oder Einzahlungsschein.

Spendenkonto

IBAN: CH25 0900 0000 3052 0786 8

Für Zahlungen aus dem Ausland:
BIC: POFICHBEXXX

Spendenreglement

Das Spendenreglement regelt den Umgang der SP Schweiz mit Spendengeldern. Die SP Schweiz bekennt sich zur Transparenz und nimmt keine Spenden an, welche Unabhängigkeit, Ziele oder Integrität der Partei einschränken.

Kontakt

Unser Spendenservice steht dir bei Fragen zu deiner Spende oder unserer politischen Arbeit gerne zur Verfügung.

[email protected]
031 329 69 73

Dario Schai

Dario Schai

Fundraising & Spendenservice

Regula-Sibylle Schweizer

Regula-Sibylle Schweizer

Fundraising & Verantwortliche Nachlassplanung und Gruppe 2023

Sophie Glaser

Sophie Glaser

Fundraising & Spendenservice

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.