Die Delegiertenversammlung (DV) der SP60+ vom 11. April 2025 hat den Einsatz einer Projektgruppe zur Bearbeitung des Schwerpunkts «Das Gesundheitssystem ist ein Service public» beschlossen.
Als Teil der Projektgruppe gestaltest du die Umsetzung des Schwerpukts mit. Die SP60+ sucht deshalb Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Motiviationen, sich aktiv zu Beteiligen. Dazu findet am 20. Mai 2025 am Nachmittag in Bern ein Kick-off mit dem Co-Präsidium der SP 60+, Rita Schmid und Dominique Hausser statt.
Als Anhaltspunkt zu Inhalten, Vorgehen und Terminen dienen die hier aufgeführten und an der DV vom 11. April 2025 verabschiedeten Grundlagen. Melde dich per E-Mail an [email protected] an, um dabei zu sein. Wir freuen uns auf dich!
Ausgangslage der SP60+ für das Schwerpunktthema «Das Gesundheitssystem ist ein Service Public»
- Das Gesundheitssystem umfasst die Gesundheitsförderung, die Prävention von Krankheiten und Unfällen sowie die Leistungen der sozialmedizinischen Versorgung – akut und langfristig, ambulant oder stationär.
- Das Gesundheitswesen ist ein Service Public.
- Gesundheitsleistungen sind öffentliche Aufgaben, die nicht profitorientiert sein dürfen. Die Finanzierung muss solidarisch und umverteilend sein.
- Die Organisation und die Kosten der Pflegeleistungen, einschliesslich der Betreuung, müssen nach der Logik eines Service Public funktionieren.
- Um die Gesundheit der Menschen und der Bevölkerung zu erhalten, ist es unerlässlich, auf alle gesundheitsrelevanten Faktoren einzuwirken.
Die die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) feststellt, ist die Aufnahme eines Gesundheitsartikels in die Bundesverfassung notwendig und vorrangig. Diese Verfassungsänderung wird Zeit brauchen und die politischen Akteur:innen nicht von der Pflicht befreien, Lösungen für die verschiedenen Probleme in den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens und der Pflegeleistungen zu finden.
Da es keine absoluten Kriterien dafür gibt, was zu tun ist, muss die Gesundheitspolitik auf Bundesebene demokratisch diskutiert werden, um allen Menschen unabhängig von ihren biologischen und sozialen Merkmalen, ihrem Gesundheitszustand und ihrem Wohnort einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsdiensten zu gewährleisten.
Die Schwerpunktbearbeitung basiert auf dem Dokument «Das Gesundheitssystem ist ein Service Public: Arbeitspapier zur Eröffnung der inhaltlichen und vor allem strategischen Debatte» der SP60+.
Wie wird die Arbeit im Schwerpunktthema «Das Gesundheitssystem ist ein Service Public» organisiert?
- Die DV der SP60+ setzt eine Projektgruppe ein.
- Die Projektgruppe arbeitet ausserhalb und unabhängig von der Arbeitsgruppe Gesundheit.
- Die Leitung der Projektgruppe übernimmt in der Startphase das Co-Präsidium der SP60+.
- Im Newsletter werden die Mitglieder der SP60+ sowie alle SP-Mitglieder über 60 Jahre informiert und eingeladen, sich für die Mitarbeit in der Projektgruppe zu melden.
Was soll und kann die SP60+ im Rahmen der beschriebenen Ausgangslage diskutieren und erarbeiten?
Die Projektgruppe «Das Gesundheitssystem ist ein Service Public» der SP60+ Schweiz…
- skizziert Reflexionsmöglichkeiten und Fragestellungen als Grundlage für die Diskussionen in internen und externen Gremien, mit den Akteur:innen im Gesundheitssystem und mit allen an den Fragestellungen Interessierten;
- schlägt Wege und Vorgehen vor für Zielsetzungen wie die Aufnahme eines umfassenden Gesundheitsbegriffs in die Bundesverfassung und die Übertragung der Befugnisse zur Steuerung des Gesundheitssystems auf die föderale Ebene.
Wie sieht der Zeitplan zur Umsetzung des Schwerpunkts aus?
Das Gesundheitssystem der Schweiz ist krank. Deshalb braucht es ein schrittweises Vorgehen und ein Herantasten der SP60+ bei der Umsetzung ihres Schwerpunkts. Bis Ende 2025 orientiert sich die Planung an folgenden Eckdaten.
- 14.03.2025: Einladung zur DV der SP60+
- 07.04.2025: Newsletter der SP60+ mit einleitenden Artikel
- 11.04.2025: Einsetzung einer Projektgruppe durch die DV der SP60+
- 11.04.2025: Gesundheitstagung der SP-Fraktion der Bundesversammlung
- April 2025: Newsletter der SP60+ mit Aufruf zur Mitarbeit in der Projektgruppe
- 20.05.2025: Kick-off Projektgruppe mit Auslegeordnung und Meilensteinplanung
- 13.06.2025: Präsentation der Massnahmenplanung an der Mitgliederkonferenz der SP60+
- Oktober/November2025: regionale Workshops zum Thema «Gesundheit»
- 21.11.2025: Berichterstattung und Ausblick der Projektgruppe an der DV der SP60+