Die Schweiz kann sich Zukunft leisten – eine Finanzpolitik für die Menschen

Mit Erwin Roos ist seit der Mitgliederkonferenz vom 13. Juni 2025 ein Genossse in der Geschäftsleietung der SP60+, der sich den Finanzen verschrieben hat. Zum Einstieg empfiehlt er ein Papier der SP-Fraktion im Bundeshaus.

von der SP-Bundeshausfraktion

Als der Bundesrat Anfangs dieses Jahres die Gruppe Gaillard einsetzte, geschah dies unter vermeintlich dramatischen Vorzeichen. Von bis zu fünf Milliarden Finanzierungsdefizit in wenigen Jahren war die Rede. Die neusten Zahlen aus dem Finanzdepartement sehen zwar deutlich besser aus, trotzdem aber hält insbesondere Finanzministerin Karin Keller-Sutter an der dringenden Notwendigkeit der Beseitigung des sogenannten «strukturellen Ausgabenproblems» fest.

Mit den überhasteten Entscheiden zur Aufrüstung der Armee hat die rechte Mehrheit der Kommissionen und des Parlaments ihren Teil zur chaotischen Finanzpolitik der bürgerlichen Mehrheit in Bundesrat und Parlament beigetragen. Diese Entscheide markieren einen Paradigmenwechsel: In wenigen Jahren wird das Wachstum der Armeeausgaben die Entwicklung der Ausgaben aller anderen Bereiche weit überflügeln. Würden die Entscheide im aktuellen Rahmen der Finanzpolitik umgesetzt, müsste der Bund die weitgehend planlose Militarisierung wohl auf Kosten anderer Staatsaufgaben durchsetzen.

Strukturelle Unterausschöpfung des Einnahmenpotentials und ideologische Zukunfts- und Investitionsbremse

Die SP-Fraktion hat diese Ausgangslage zum Anlass genommen, die Struktur der Bundesfinanzen genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei zeigen sich zwei Dinge. Erstens ist der prognostizierte, negative Finanzierungssaldo ab 2027 von aktuell ca. 2.5 Milliarden vorallem auf die Aufstockungen bei der Armee zurückzuführen. Und zweitens ist die Knappheit der Bundesfinanzen nicht naturgegeben, sondern Folge mehrerer ideologischer blinder Flecken der rechten Mehrheit. Der Bund hat kein Ausgabenproblem, sabotiert mit einer rein ideologischen Finanzpolitik die eigene Handlungsfähigkeit. Vielmehr besteht das Problem in einer strukturellen Unterausschöpfung des Einnahmenpotentials und einer überrigiden Auslegung der Schuldenbremse, die sich immer stärker als Zukunfts- und Investitionsbremse entpuppt. Alle internationalen Vergleiche zeigen, dass insbesondere das Kapital in der Schweiz im Durchschnitt unterbesteuert wird, respektive in den letzten Jahrzehnten übermässig entlastet wurde.

Die SP-Fraktion sieht vier Möglichkeiten, die strukturelle Unterausschöpfung des Einnahmenpotentials zu korrigieren: Verzicht auf ineffiziente und ungerechte Steuerabzugsmöglichkeiten, Korrektur der übermässigen Steuergeschenke der neoliberalen Ära, pragmatische Solidarbeiträge der Kapitalseite und Beseitigung der legalen Steuerkriminalität (Bankgeheimnis). Zusätzlich kann in namhafter Weise auf ineffiziente Ausgaben verzichtet werden, darunter die Ausgaben für die strategielose Aufrüstung. Eine Modernisierung der Schuldenbremse ist zudem zwingend nötig und schafft weiteren Handlungsspielraum für die Zukunftsinvestitionen.

Gleichstellung, internationale Solidarität, Kampf gegen Klimakrise und für Kaufkraft sind möglich

Nachfolgend zeigt die SP-Fraktion auf, wie mit wenig Aufwand die notwendigen Investitionen in die Gleichstellung, die Kaufkraft und den Kampf gegen den Klimawandel bewerkstelligt werden können – sofern sich die rechte Mehrheit in Parlament und Bundesrat im Sinne des Gemeinwohls durchringen kann, diesen kleinen Schritt raus aus dem ideologischen Bunker zu machen. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Darstellung von möglichen Massnahmen. Die Auswahl der Massnahmen erfolgte gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen. Dabei musste auf die Auflistung mehrerer Massnahmen verzichtet werden, da belastbare Schätzungen des finanziellen Ausmasses auf Grund eines eklatanten Datenmangels in der schweizerischen Finanzpolitik nicht machbar waren. Bis heute ist die Verwaltung nicht gewillt, diesen Datenmangel zu beheben. Genauso wären weitere Effizienzmassnahmen ohne Leistungseinbussen für die Bevölkerung auf der Ausgabenseite möglich, beispielsweise die Korrektur von biodiversitätsschädigenden Subventionen.

Auch so zeigen die Berechnungen: Selbst wenn die Schweiz die APD-Quote und 0.7 % des BNE erhöht, in die Kita-Infrastruktur investiert, die Klimakrise aktiv bekämpft, die Prämienverbilligungen für die Mittelklassen ausbaut, die Ukraine unterstützt und die Individualbesteuerung ausbaut, bleiben substantielle Mittel für weitere Investitionen – ohne die positiven, dynamischen Effekte dieser Investitionen auf der Einnahmenseite einzuberechnen.

Kurz: Die Schweiz kann sich Zukunft leisten. Sie muss nur wollen.

zum vollständigen Papier

Französisch

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.