Lade Veranstaltungen

Infoanlass SP60+ Bern Mittelland zum Gesundheitssystem

5. November 2025 , 14:00

Kirchgemeindehaus Paulus

Nussbaumstrasse 52
Bern, Bern 3006 Switzerland

Das Gesundheitssystem ist ein Service public!

Die SP 60+ Schweiz hat dieses Thema an der DV (Delegiertenversammlung) und an der Mitgliederkonferenz bearbeitet. An drei Ateliers in Basel (21.10.), Zürich (28.10.) und Lausanne (11.11.) wird das Thema weiterentwickelt. Für die Ateliers können sich alle Interessierten anmelden.

Die SP 60+ Schweiz fordert wirksame Reformen für ein solidarisches Gesundheitswesen

Es gibt Menschen, die sich eine teure Krankenkasse und medizinische Behandlungen fast nicht mehr leisten können. So besteht das Risiko, dass Gesundheitsprobleme grösser und die Behandlungen länger dauern und teurer werden. Auch für Personen mit mittlerem Einkommen und für Familien werden die Prämien für die Krankenkassen je länger je mehr zu einer grossen Belastung. In diesem Kontext engagiert sich die SP60+ Schweiz – und die Mitglieder in den Kantonen und regionalen SP60+ Gruppen ebenso.

Referentinnen

  • Rita Schmid, Co-Präsidentin SP 60+ Schweiz
    Sie wird uns das Projekt der SP 60+ Schweiz vorstellen.
  • Manuela Kocher Hirt, Präsidentin der SP Kanton Bern, Pflegefachfrau
    Sie informiert darüber, wie diese Anliegen in der SP Kanton Bern behandelt werden und was für die Zukunft geplant ist.

Termin: Mittwoch, 5. November 2025
Zeit: ab 13:40 Uhr Ankommen/Kaffee, 14:00 Uhr Beginn bis ca. 16.30 Abschluss
Ort: Kirchgemeindehaus Paulus, Freie Strasse 20, 3012 Bern
(Bus 20 bis Haltestelle Unitobler – Muesmattstrasse – Freie Strasse)
Anmeldung an [email protected] / Telefon 031 333 10 70

Für weitere Informationen siehe SP60+ fordert wirksame Reformen für ein solidarisches Gesundheitssystem

SP60+ Bern-Mittelland freut sich auf deine Teilnahme
Christiane Aeschmann, Niklaus Baltzer, Sabine Högger-Maire, Julia Jenzer, Peter Nussbaum, Christine Pinz, Paula Ramseier, Fredy Scholl.

PS: Im November 2021 hat die Bevölkerung die Pflegeinitiative an der Urne mit grosser Mehrheit angenommen. Allerdings reicht der Entwurf des Bundesrates bei Weitem nicht aus. Wir fordern mehr Personal und mehr Mittel. Lasst uns auf der Strasse gemeinsam Druck machen an der nationalen Kundgebung des Gesundheitspersonals vom 22. November 2025 in Bern.

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Secret Link

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.