Abschied von einer charismatischen Frau

Ein Nachruf von Ursula Hafner-Meister, Nationalrätin (SP) von 1987 bis 1999

Esther Bührers Wahl in den Ständerat im Herbst 1979 war eine Sensation. Als erste Frau und Sozialdemokratin schaffte sie, was vor und nach ihr in unserem Kanton noch keinem SP-Mitglied gelang, nicht einmal dem legendären Walther Bringolf. Im konservativen Stöckli gehörte sie denn auch im doppelten Sinne zu einer kleinen Minderheit. Dank ihrer Eigenständigkeit und Unabhängigkeit liess sie sich von keiner Mehrheit vereinnahmen. Unerschrocken kämpfte sie für soziale Gerechtigkeit, für die Gleichberechtigung der Frauen und für eine intakte Umwelt.

Eigenständigkeit und Unabhängigkeit waren Esther Bührer überaus wichtig – in der Politik wie auch im persönlichen Leben. So bestand sie nach ihrem Schlaganfall im Jahr 1997 darauf, ihren Haushalt weiterhin selbständig zu führen, obwohl sie halbseitig gelähmt und auf einen Rollstuhl angewiesen war. Selbst nach dem Tod ihres Mannes vor dreieinhalb Jahren fand sie eine Hilfe der Spitex überflüssig, obwohl sie damals schon 91 Jahre alt war. Um noch aus eigener Kraft aufstehen zu können, absolvierte sie seit 20 Jahren jeden Morgen das Turnprogramm, das ihr eine Physiotherapeutin verordnet hatte. Aus dem öffentlichen Leben hatte sie sich zwar zurückgezogen; aber sie las weiterhin jeden Tag die Zeitungen, mit unvermindertem Interesse für das Weltgeschehen und für die schweizerische und lokale Politik. Als sie nicht mehr mit ihrem Mann darüber diskutieren konnte, rief sie manchmal an und fragte: «Habt ihr den Artikel von XY schon gelesen? Was sagt ihr dazu?» Sie konnte sich noch immer aufregen oder freuen über politische Äusserungen und Beschlüsse. Und bei unseren monatlichen Abendessen mit ihr ging es immer auch um Politik – nebst den gemeinsamen Erinnerungen, zum Beispiel an unsere abenteuerlichen Velotouren.

Ein harter Schlag war für sie der weitgehende Verlust ihrer Sehkraft nach einer Star-Operation. Sie konnte nur noch mit einer grossen Lupe mühsam das Wichtigste lesen; das schmälerte ihre Teilnahme am Geschehen empfindlich.

Als jedoch am 14.Juni 2019 die Frauen wieder in grosser Zahl demonstrierten, war Esther Bührer mit Vergnügen dabei. Zusammen mit Martina Munz als amtierender und mir als ehemaliger Nationalrätin führte sie im Rollstuhl den Demonstrationszug an. Als sie politisch aktiv wurde, galt noch das alte Eherecht. Der Mann als Oberhaupt der Familie durfte seiner Frau unter anderem verbieten, ausserhalb des Hauses tätig zu sein. Esther Bührer kämpfte dafür, dass Eigenständigkeit und Unabhängigkeit allen Frauen zugestanden wurden. Im Eherecht und in den Sozialversicherungen haben wir das unterdessen weitgehend erreicht. Aber ungerechte Frauenlöhne und die Schwierigkeit, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, gehören immer noch nicht der Vergangenheit an. Dass nun wieder so viele Frauen jeden Alters auf die Strasse gingen und ohne Verbissenheit fröhlich und humorvoll für ihre Anliegen kämpften, das freute sie ungemein.

Wäre es nach Esther Bührer gegangen, wären wir auch im Umweltschutz schon viel weiter. Als 1983 das Umweltschutzgesetz im Ständerat behandelt wurde, stellte sie ein Dutzend Minderheitsanträge. «Unermüdlich und mit nie erlahmendem Willen meldete sie sich zu Wort. Wo immer sie eine Chance witterte, das Umweltgesetz vielleicht ein bisschen verschärfen zu können, hakte sie ein. Ihre Anliegen trug sie ganz offensichtlich aus innerer Überzeugung vor. Ihre Voten zeugten auch von Sachverstand», schrieb das St.Galler Tagblatt und kommentierte: «So auf den ersten Blick würde man hinter der stets fröhlich-charmanten Schaffhauserin eher eine harmlose Bäuerin als eine kämpferische Intellektuelle vermuten. Doch die studierte Sekundarlehrerin kann kämpfen.» Esther hatte ihre helle Freude am Bild der harmlosen Bäuerin. Mit ihren aufgesteckten weissen Haaren war sie ja auch ausgesprochen fotogen und taugte in keiner Weise als Bürgerschreck, trotz ihrer konsequent sozialdemokratischen Politik.

Wir haben mit Esther Bührer eine charismatische Politikerin verloren, eine Frau mit viel Humor und einem scharfen, wachen Verstand, der sie bis zum Schluss nicht im Stich gelassen hat.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.