Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen – Nein zur Service-Citoyen-Initiative
Die Service-Citoyen-Initiative, über die am 30. November abgestimmt wird, stösst in feministischen Kreisen auf Widerstand. An einer Medienkonferenz in Bern haben Vertreterinnen der SP Frauen Schweiz, des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB)
Hilfe für Opfer von Gewalt: Die ersten Weichen sind gestellt. Nun gilt es, sie umzusetzen und weiterzuentwickeln
In der Schweiz wird alle elf Tage eine Frau von einem Mann ermordet. Diese Situation ist alarmierend. Es ist deshalb dringend notwendig, den Opferschutz zu verbessern, eine wirksame Täterarbeit aufzubauen

Jessica Jaccoud und Tamara Funiciello bilden Co-Präsidium der SP Frauen Schweiz
Die SP Frauen Schweiz haben eine neue Co-Präsidentin: Nationalrätin Jessica Jaccoud (VD) wurde an der heutigen Mitgliederversammlung in Biel gewählt und bildet zusammen mit Tamara Funiciello (bisher) die Doppelspitze. Zudem
SP Frauen lehnen das Abbauprogramm des Bundesrates ab – keine Abbaumassnahmen auf Kosten der Gleichstellung!
Während in Bereichen wie dem Militär Milliardenbeträge aufgestockt werden, soll bei der Opferhilfe, der Gesundheit und der Altersvorsorge penibel abgebaut werden – auf Kosten der Frauen. Die vorgesehenen Kürzungen treffen
Geschlechtsspezifische Gewalt: SP fordert effektiven Opferschutz
Die jüngste Kriminalstatistik zeigt eine alarmierende Entwicklung: Schwere Gewaltstraftaten wie Vergewaltigungen und schwere Körperverletzungen nehmen weiter zu. Es braucht endlich wirksame Massnahmen gegen geschlechterspezifische und sexualisierte Gewalt. Die SP fordert
Lohngleichheit muss endlich durchgesetzt werden
Frauen verdienen noch immer deutlich weniger als Männer für gleichwertige Arbeit. Eine zentrale Massnahme zur Durchsetzung der Lohngleichheit ist die Pflicht für Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden, Lohngleichheitsanalysen durchzuführen. Doch