
Migration – notwendig und bereichernd!
Die Migration beurteilt die SP60+ an ihrem Apéro politique als notwendig und berei-chernd. Die 10-Millionen Initiative des SVP ist somit ein krasser Irrweg. Die Schweiz muss attraktiv bleiben und die
Die Migration beurteilt die SP60+ an ihrem Apéro politique als notwendig und berei-chernd. Die 10-Millionen Initiative des SVP ist somit ein krasser Irrweg. Die Schweiz muss attraktiv bleiben und die
2025 finden Erneuerungswahlen für die Gremien der SP60+ statt. Die Mitgliederkonferenz wählt am 13. Juni das Präsidium und die acht frei gewählten Mitglieder der Delegiertenversammlung. Im Anschluss an die Mitgliederkonferenz
Die Lebenserwartung bei guter Gesundheit der Menschen im europäischen Raum im Alter von 65 Jahren ist bekannt. Sie liegt in der Schweiz bei rund 14,65 Jahren und ist niedriger als
Die Definition der WHO lautet: «Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen physischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht bloss das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.» Der Begriff «vollkommener Zustand des Wohlbefindens»
Die Gesundheitspolitik muss auf Bundesebene demokratisch diskutiert werden, um einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen zu gewährleisten. Gesundheitsförderung, Krankheits- und Unfallprävention, medizinische und soziale Pflegeleistungen (Akut- und Langzeitpflege, ambulant und stationär,
Das Gesundheitssystem umfasst die Gesundheitsförderung, die Prävention von Krankheiten und Unfällen sowie den Zugang zum Gesundheitssystem. Unter Gesundheitsförderung versteht man allgemein Massnahmen zur Steigerung und Stärkung der Gesundheitspotentiale des Menschen.
Unter dem ehemaligen Präsidium von Christine Goll haben die Delegiertenversammlungen der SP60+ einen neuen Treffpunkt geschaffen. Das Zentrum der Gewerkschaft UNIA in Bern empfängt uns in einem geeigneten Raum. An
Das Älterwerden bringt verschiedene Herausforderungen mit sich – sowohl individuell als auch gesellschaftlich gesehen. Wir wollen uns darüber austauschen und mögliche Lösungsansätze besprechen. Dabei legen wir einen Fokus auf das
Der Diskurs und das Narrativ rund um die generative künstliche Intelligenz (KI) wird von Aktionär:innen und ihren Statthalter:innen in den Konzernen, ja sogar von Investmentfonds im Besitz dieser Unternehmen aufgebaut.
Das Leben wird immer teurer und die Renten der 2. Säule werden vielfach nicht angepasst. Die mittelfristige Priorität der SP60+ in der Vorsorge liegt klar bei anständigen Renten durch die
Seit Mitte Oktober 2024 ist die neu überarbeitete Vorstossdatenbank der SP Schweiz online und sie wird rege benutzt. In den ersten drei Monaten sind rund 60 Vorstösse eingetroffen. Hier findest
Je nachdem, ob medizinische Leistungen ambulant oder stationär in einem Spital erbracht werden, zahlt eine andere Stelle. Neu sollen mit EFAS die Prämienzahler:innen in allen Versorgungsbereichen drei Viertel der Kosten
Sozialdemokratische Partei der Schweiz
Zentralsekretariat
Theaterplatz 4
Postfach
3001 Bern
© Copyright 2025 SP Schweiz | Datenschutzerklärung
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.
Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.
Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.
In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.
Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.
Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).
Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.
Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.
Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.
Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.
Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.
Anmelden und keine News mehr verpassen: