Datenschutz-Policy

Informationen über die politschen Ansichten und die Weltanschauung von Personen sind besonders schützenswerte Daten im Sinne des Schweizer Datenschutzgesetzes. Unsere Mitglieder und SympathisantInnen vertrauen darauf, dass wir grössten Wert auf einen sicheren, transparenten und gesetzeskonformen Umgang mit ihren Daten legen. Die SP Schweiz hat deshalb ihre Datensammlung dem Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten gemeldet und ihren Zweck und die Kategorien der bearbeiteten Personendaten offengelegt. Die detaillierten Informationen können hier eingesehen werden.

Die SP versichert, niemals personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben, wo dies nicht gesetzlich vorgeschrieben oder für den Zweck notwendig ist, dem eine Person zugestimmt hat (siehe unten).

Die SP sichert das Recht auf Auskunft über alle zur eigenen Person gespeicherten Daten zu.

Die SP sichert das Recht auf Löschung aller zur eigenen Person gespeicherten Daten zu. Davon ausgenommen sind Daten, bei zu deren Aufbewahrung wir von Gesetzes wegen verpflichtet sind. Dabei geht es z.B. um Zahlungsbelege, die wir gemäss OR während 10 Jahren aufbewahren müssen.

Die SP sichert das Recht auf Berichtigung aller zur eigenen Person gespeicherten Daten zu.

Zum Speichern und Bearbeiten von personenbezogenen Daten braucht es in jedem Fall eine Zustimmung. Es gibt verschiedene Kanäle, auf denen eine Person der SP ihre Zustimmung erteilen kann, Personendaten über sich zu speichern und zu bearbeiten. Dazu gehören beispielsweise die Teilnahme an einer Petition, falls dort ausdrücklich darauf hingewiesen wird, oder – gemäss den Statuten der SP Schweiz – der Beitritt als Mitglied.

Um Interessierte auf dem Laufenden zu halten und mit ihnen zu kommunizieren, verwendet die SP verschiedene Kanäle: dazu zählen Briefpost, Email oder Telefon. Die SP löscht personenbezogene Daten, wenn die Daten für den bei der Zustimmung erwähnten Zweck nicht mehr benötigt werden oder wenn eine Person die Zustimmung zur Nutzung ihrer Daten widerruft.

Die SP besteht aus der SP Schweiz, den Kantonalparteien, der Sektion sowie den in den Statuten erwähnten Organen.

Die SP arbeitet mit Drittanbietern zusammen und übermittelt ihnen, wo dies nötig ist, personenbezogene Daten. Wenn immer möglich arbeiten wir mit Anbietern in der Schweiz zusammen. Zu den Anbietern, mit denen wir zusammenarbeiten, zählen:

  • Druckereien: Übermittlung von Adressdaten der EmpfängerInnen für Briefversände.
  • Verschiedene Email-Provider. Für den Versand von Newslettern verwenden wir derzeit MailChimp, eine Firma, welche ihre Server in den USA betreibt. MailChimp wird durch einen Vielzahl von Organisationen genutzt und ist der Marktführer beim Versand von Newslettern – auch unter politischen Organisationen in der Schweiz. MailChimp ist durch das Swiss-U.S Privacy Shield Framework zertifiziert. Die SP Schweiz hat mit Mailchimp zusätzlich ein Data Processing Agreement vereinbart. Mehr Informationen zu Mailchimp finden sich hier.
  • Für die Abwehr von DDoS-Angriffen ist unsere Website durch Cloudflare geschützt. Dieses US-amerikanische Unternehmen hat in diesem Bereich einen Marktanteil von 80%. Ein erheblicher Teil des Internetverkehrs wird über die Infrastruktur von Cloudflare geleitet. Aufgrund der Funktionsweise des Internets gibt es keine Garantien, auf welchen Weg eine Anfrage geroutet wird. Alle Betreiber der Infrastruktur auf dem Weg eines Datenpakets können grundsätzlich nachverfolgen, welche IP-Adresse auf welchen Server zugreift. Dies gilt auch für Cloudflare. Cloudflare garantiert jedoch die Einhaltung des schweizerischen und europäischen Datenschutzrechts.
  • RaiseNow gewährleistet ein sicheres und einfaches Bezahlen und Spenden im Internet. Die zertifizierte E-Payment-Plattform ist speziell für gemeinnützige Organisationen und Hilfswerke entwickelt worden. Die SP erhebt und verarbeitet Ihre Daten zur Abwicklung Ihrer Spende, zur Pflege der Spenderbeziehung und um Ihnen Informationen über unsere aktuellen Projekte zuzusenden. Beteiligte Kreditinstitute erhalten Ihre Daten nur, soweit es für die Abwicklung der Zahlung erforderlich ist.
  • WebSMS.ch für den Versand von SMS.
  • Wir betreiben Datenbanken auf den Plattformen von Tocco, ANT Informatik und Nine. Es handelt sich dabei um Schweizer Anbieter, die ihre Server in der Schweiz betreiben.
  • Für die Erstellung von Formularen und Umfragen nutzen wir Typeform (www.typeform.com). Typeform ist eine spanische Firma und untersteht der europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Mehr dazu hier.
  • Für einzelne Kampagnen-Webseiten verwenden wir den „Facebook-Pixel“, um genauere Zielgruppen für bezahlte Werbung erstellen zu können. Dabei wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben. Facebook ordnet diese Information dann Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Facebook-Pixel wird nur verwendet, wenn Sie dem Cookie-Gebrauch im Pop-Up zustimmen. Wir verzichten auf die Übermittlung weiterer Personendaten an Facebook («Erweiterter Abgleich»). Informationen zum Datenschutz von Facebook finden Sie hier.

Die Liste der Drittanbieter kann durch die SP stillschweigend angepasst werden, falls durch den neuen Drittanbieter der Datenschutz besser oder gleichwertig zu den bestehenden Anbietern gewährleistet werden kann. Die SP wird die personenbezogenen Daten in jedem Falle nur für den Zweck bearbeiten und verwenden, dem Sie zugestimmt haben.

Die Bestimmungen über die Nutzung unserer Website finden sich hier.

Für Fragen im Zusammenhang mit dieser Datenschutz-Policy stehen wir unter [email protected] gerne zur Verfügung.

Stand: 20. September 2023

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.