Kopftuchverbot: Wie garantiert der Regierungsrat die religiöse Neutralität?

«Mit Schreiben vom 3. September 2025 hat das Schwyzer Bildungsdepartement den Schulträgern
folgendes mitgeteilt: “Kopftuchverbot für Lehrerinnen an öffentlichen Volksschulen (…) Der Schwy-
zer Regierungsrat hat kürzlich an einer Sitzung bekräftigt, dass an den Schwyzer Volksschulen ge-
mäss § 2 des Volksschulgesetzes der Grundsatz der konfessionellen Neutralität gilt. Er legt diesen
Grundsatz so aus, dass es Lehrerinnen im Kanton Schwyz (…) untersagt ist, im Unterricht ein Kopf-
tuch zu tragen. Dies entspricht im Übrigen auch der geltenden bundesgerichtlichen Rechtspre-
chung.”

Aufgrund dieser Haltung des Regierungsrats hat sich kürzlich – in Zeiten des Lehrpersonenmangels
– eine angehende PH-Studentin dazu entschieden, das Studium doch nicht anzutreten.

Gemäss Art. 15 der Bundesverfassung ist die Glaubensfreiheit gewährleistet und jede Person hat das
Recht, ihre Religion frei zu wählen und sich dazu zu bekennen. Gemäss Rechtsprechung des Bun-
desgerichts (Leitentscheid zur Klosterschule Kathi Wil, Urteil 2C_405/2022 vom 17. Januar 2025,
E. 6) dient dieses Grundrecht insbesondere dazu, den religiösen Frieden zu sichern und die Ausgren-
zung und Diskriminierung von Minderheiten zu verhindern. Die Neutralitätspflicht verbietet eine Par-
teinahme des Staates zugunsten oder zuungunsten einer bestimmten Religion und damit jede Son-
derbehandlung von Angehörigen einer Religion. Diese Rechtsprechung leuchtet ein. Gemäss Bundesgericht kann die religiöse Neutralität auf zwei Arten umgesetzt werden. Die erste
Möglichkeit besteht in der strikten Trennung von Staat und Religion («laizistische Staatstradition»).
Die zweite Möglichkeit besteht darin, keine strikte Trennung zu vollziehen, aber allen Religionen und
Weltanschauungen mit der gleichermassen offenen Haltung zu begegnen («staatliche Neutralität»).

Bildungsdepartement bzw. Regierungsrat berufen sich auf ein Urteil des Bundesgerichts von 1997.
Darin schützte das Bundesgericht zwar das Genfer Kopftuchverbot. Entscheidend war dabei jedoch
die laizistische Staatstradition des Kantons Genf und die Annahme, dass in Genf für Lehrpersonen
sämtliche religiösen Symbole, unabhängig von der Konfession, unzulässig waren (BGE 123 I 296).
Im besagten Urteil liess das Bundesgericht in keiner Weise zu, religiöse Symbole nur einer einzigen
Religion zu verbieten.

Die Unterzeichnenden tendieren eher zur zweiten Möglichkeit (staatliche Neutralität) und damit
dazu, dass es in einer pluralistischen Gesellschaft möglich sein sollte, dass Lehrpersonen mit unter-
schiedlichen Überzeugungen sich gemäss diesen kleiden können und beispielsweise die Einsiedler
Mönche weiterhin in ihren Ordenskutten (bzw. der Abt inkl. grossen Eisenkreuzes auf der Brust) un-
terrichten dürfen, eine Lehrperson ein (sichtbares) Kreuz um den Hals tragen darf oder eine Muslima
mit Kopftuch unterrichten darf, falls sie sich hierfür entscheidet. Schliesslich gehört es auch zu ei-
ner pluralistischen Gesellschaft, dass Kinder lernen, dass es die unterschiedlichsten Menschen gibt
und man unterschiedliche religiöse Überzeugungen tolerieren kann und soll, unabhängig davon, ob
man sie selbst sinnvoll findet oder nicht.

Auch die Umsetzung eines strengen Laizismus wäre grundsätzlich vertretbar. Klar ist jedoch, dass
die religiöse Neutralität auf jeden Fall gewahrt werden und eine Ausgrenzung und Diskriminierung
von Minderheiten verhindert werden muss – wie es auch unsere Verfassung vorgibt. Aktuell scheint
die Schwyzer Regierung mit ihrer Haltung die Verfassung jedoch zu verletzen. Denn indem sie nur
den Angehörigen einer bestimmten Religion das erkennbare Tragen von religiös geprägter Kleidung
verbietet, anderen jedoch nicht, verhält sie sich nicht neutral und diskriminiert eine Minderheit.

Für uns stellen sich deshalb folgende Fragen:
1. Wie versteht der Regierungsrat den Begriff der religiösen Neutralität?
2. Geht er für den Kanton Schwyz von der «laizistischen Staatstradition» oder von der «staatlichen
Neutralität» aus?
3. Falls der Regierungsrat den Begriff der religiösen Neutralität anders definiert als das Bundesge-
richt im Urteil Kathi Wil (E. 6): Wie kommt der Regierungsrat dazu, sich über die Rechtspre-
chung des Bundesgerichts hinwegzusetzen?
4. Falls er ihn gleich definiert wie das Bundesgericht im Urteil Kathi Wil: Wie setzt der Regierungs-
rat die religiöse Neutralität unparteiisch und gleichmässig (E. 6.4.1) um? Insbesondere stellen
sich für uns folgende Fragen:
a. Dürfte eine christliche Ordensfrau mit Kopftuch noch im Kanton Schwyz unterrichten,
wie das früher beispielsweise am Theresianum Ingenbohl der Fall war?
b. Aufgrund der Leistungsvereinbarung und der finanziellen Beiträge des Kantons ist ge-
mäss Bundesgericht auch die Stiftschule Einsiedeln an die Grundrechte gebunden. Für
die Einhaltung der Grundrechte durch die Stiftschule ist der Kanton verantwortlich (siehe
Kathi Wil, E. 5.3 f.). Will der Regierungsrat nun den unterrichtenden Mönchen an der
Stiftschule das Tragen ihrer Ordenskleider oder andernfalls das Unterrichten verbieten?
c. Will der Regierungsrat verbieten, dass Lehrpersonen andere sichtbare religiöse Symbole
wie z.B. Halsketten mit sichtbaren Kreuzen tragen?
d. Das Aufhängen von religiösen Symbolen an öffentlichen Schulen kann unabhängig von
der konkreten Umsetzung nie religiös neutral sein und ist deshalb generell nicht zulässig
(BGE 116 Ia 252). Trotzdem hängen an Schwyzer Schulen vereinzelt noch Kruzifixe.
Setzt der Regierungsrat durch, dass in keiner einzigen Schwyzer Schule mehr Kruzifixe
oder andere religiöse Symbole hängen? Wie und bis wann?
e. Falls der Regierungsrat die Punkte a bis d mindestens teilweise weiterhin zulässt: Wie
vereinbart er diese ungleichmässige und parteiische Behandlung mit der religiösen Neut-
ralität?
5. Sieht der Regierungsrat ein, dass sein Kopftuchverbot die religiöse Neutralität verletzt und wird
er diesen Fehler korrigieren?

Wir bedanken uns für die Beantwortung unserer Fragen.»

Prima/-o firmataria/-o

Elias Studer

Data del deposito

9. Dicembre 2025

Cantone del deposito

Svitto

Comune del deposito

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Secret Link
Hai domande inerenti all’adesione al partito o al formulario d’iscrizione? Ti aiutiamo volentieri.

Domande frequenti

Il modo più semplice è quello di riempire il formulario elettronico accanto.

Sei solo tu a decidere quale impegno ti si addice di più.

  • Se non hai molto tempo a disposizione, va benissimo se il tuo impegno si limita principalmente al pagamento della quota annuale. Anche questo ci aiuta molto a rendere la Svizzera e il mondo un posto migliore!
  • La tua sezione può chiederti di tanto in tanto se hai tempo per partecipare a una bancarella, a una raccolta firme o a una campagna telefonica. Se vorrai farlo, ne saremo felici, ma naturalmente si tratta di attività del tutto volontarie.
  • La maggior parte delle sezioni organizza regolarmente assemblee per discutere delle attuali questioni politiche e delle attività. Anche la partecipazione a queste assemblee è, ovviamente, del tutto volontaria. Ma può essere una buona occasione per incontrare nuove persone.
  • Se un determinato tema ti interessa particolarmente, puoi aderire a una commissione tematica del PS Svizzero o del tuo partito cantonale. Puoi anche aderire a una delle sotto-organizzazioni del PS, come le Donne Socialiste, il PS Migranti, il PS 60+ o il PS queer.
  • Spesso c’è la possibilità di assumere un incarico all’interno del partito, ad esempio nel comitato della propria sezione.
  • Se lo desideri, puoi anche contattare la tua sezione per parlare di una candidatura a una carica pubblica nel tuo comune – come può essere il Consiglio comunale o il Municipio.

Per poter portare avanti i nostri valori, abbiamo bisogno di mezzi finanziari. Il PS è il partito di chi ne fa parte, la nostra forza dipende dall’impegno degli iscritti e delle iscritte.
In Ticino la quota è di 70 franchi all’anno. In altri cantoni la quota annuale è decisa dalla sezione a dipendenza del tuo reddito e si aggira tra circa 80 fino a qualche centinaio di franchi. La quota viene riscossa annualmente.

Sì, certo! Puoi iscriverti al PS senza avere il passaporto svizzero. Tutte le persone che abitano in Svizzera devono poter partecipare alla vita politica.

Hai diverse possibilità per partecipare. Se vuoi essere attivo nel luogo in cui abiti, ti conviene rivolgerti alla sezione del tuo comune o quartiere. La sezione è anche tua interlocutrice se ti interessa un mandato pubblico (Consiglio comunale, Municipio, Commissione scolastica o altro). Tuttavia, puoi contribuire con le tue competenze e il tuo sapere anche alla vita interna del partito. Il PS è sempre alla ricerca di persone che si impegnano nelle varie organizzazioni del partito (nei comuni, distretti, cantoni, nelle commissioni tematiche ed altro ancora).

Annuncia il tuo interesse alle persone responsabili della tua sezione. La sezione nomina i e le candidate per le funzioni pubbliche, sia per il Consiglio comunale, il Municipio, o le commissioni scolastiche, sociali o delle finanze. La sezione è spesso anche il punto di partenza per le nomine a livello cantonale (Gran Consiglio, Consiglio di Stato).

Oltre al pagamento della quota annuale, non avrai altri obblighi. Il prerequisito per aderire è la vicinanza in termini di contenuti. Ma questo non significa che devi essere sempre d’accordo con tutte le posizioni del PS.

Le persone iscritte alla GISO fino a 26 anni possono iscriversi gratuitamente al PS. La richiesta può essere fatta scrivendo a [email protected]

Lo statuto del PS Svizzero vieta l’iscrizione ad altri partiti svizzeri. Persone con la doppia cittadinanza possono essere iscritte al PS Svizzero e a un partito socialdemocratico di un’altra nazione, come ad esempio la SPD in Germania o il Partito Democratico in Italia. Il tesseramento al PS Svizzero è gratuito, se queste persone dimostrano di pagare la quota d’adesione a un partito socialdemocratico all’estero.

Sì. Anche dall’estero puoi impegnarti per la politica del PS Svizzero. Se il tuo domicilio è all’estero, sarai automaticamente iscritto/-a al PS internazionale.

Le offerte del PS

Cosa ti puoi aspettare dal PS? 

Sei vicino alla politica: ricevi i nostri appelli, newsletter come anche 4 volte per anno la rivista ps.ch. Puoi fare rete con delle persone che la pensano come te.

Puoi imparare dagli altri e puoi far valere le tue competenze e conoscenze a diversi livelli nei vari gremi del partito. Insieme creiamo un futuro migliore!

Non c’è democrazia senza formazione. Noi ti offriamo webinaire e seminari su temi politici d’attualità e approfondimenti.