Interpellation/Anfrage «Evaluation betreffend gemeinnützigem Wohnungsbau»
Seit dem 2. Juni 2023 beträgt der Referenzzinssatz 1.5%. Dies wirkt sich selbstredend auf die Höhe der Mieten aus. Somit ist es umso wichtiger, dass bezahlbare Wohnungen zur Verfügung stehen. […]
Esempio di interpellanza: Conseguenze dell’aumento del tasso d’interesse di riferimento e misure di tutela dei locatari
Esempio di interpellanza per parlamentari comunali Il 1° giugno 2023, il tasso d’interesse di riferimento per le ipoteche è passato dall’1,25% all’1,5%. Alcuni locatori hanno ora il diritto di aumentare […]
Muster-Interpellation: Folgen der Erhöhung des Referenzzinssatzes und Massnahmen zum Schutz der Mieter:innen
Muster-Interpellation für Stadt- und Gemeindeparlamente Der hypothekarische Referenzzinssatz ist am 1. Juni 2023 von 1,25 Prozent auf 1,5 Prozent gestiegen. Einige Vermieter haben nun das Recht, ihre Mieten um bis […]
Mesures contre des loyers trop élevés sur le marché locatif
Le Conseil-exécutif est chargé de prendre des mesures contre les loyers trop élevés sur le marché locatif et de soumettre au Grand Conseil les modifications législatives nécessaires. Développement : Dans […]
Installations solaires sur les toits
Le Conseil-exécutif est chargé de modifier la législation de telle façon que soit équipé d’installations solaires l’ensemble des toits qui se prêtent à la production d’énergie, aussi bien dans le […]
Enregistrement des propriétaires qui louent leur bien
Le Conseil-exécutif est chargé d’élaborer des bases légales permettant l’enregistrement de tous les bailleurs auprès de la commune municipale. L’enregistrement doit indiquer : l’adresse, une description du bien loué, le […]
Communication du loyer précédent aux locataires pour plus de transparence
Le Conseil-exécutif est chargé de créer les bases légales pour qu’en vertu de l’article 269d du Code des obligations, les communes avec un faible taux de logements vacants puissent introduire […]
Klima- und Mieterschutz gemeinsam: Genfer Lösung für Luzern
Mit der Klima- und Energiestrategie (B+A 22/2021) «Link» will die Stadt Luzern weitreichende Massnahmen zum Klimaschutz beschliessen, welche grösstenteils die bauliche Erneuerung von Mietshäusern betrifft. Dass es diese energetischen Sanierungen […]
Gewerbliches Airbnb und Business Apartments planungsrechtlich stoppen
Stadt und Kanton sind sich einig: Die negativen Folgen gewerblicher Kurzzeitvermietungen durch kommerzielle Anbieter sind zu bekämpfen. Der Kanton hat in diesem Zusammenhang seine Hausaufgaben gemacht, nun müsste die Stadt […]
Vermehrte Einrichtung von Fussgängerzonen insbesondere im Kern von Fussgängerbereichen
Der Stadtrat wird aufgefordert zu prüfen, wie vermehrt Fussgängerzonen eingerichtet und bestehende Fussgängerzonen erweitert werden können. Insbesondere soll die Einrichtung von Fussgängerzonen im Kern von Fussgängerbereichen geprüft werden. Begründung: Dank […]
Pilotprojekte zur lärmdämmenden Gestaltung des öffentlichen Raums in Bezug auf das Nachtleben
Stadtrat wird gebeten zu prüfen, wie im Rahmen von Pilotprojekten verschiedene Mass- nahmen getestet werden können, um den öffentlichen Raum in Bezug auf den durch das Nachtleben verursachten Lärm Iärmdämmend […]
Für mehr bezahlbare Wohnungen und fairere Mietverhältnisse in unserer Stadt dank Offenlegung des vorherigen Mietzinses
Art. 270 Abs. 2 OR räumt den Kantonen die Möglichkeit ein, im Fall von Wohnungsmangel für das ganze Kantonsgebiet oder Teile desselben eine Formularpflicht einzuführen. Die Vermietenden müssten für den […]