Aktuelles
Abstimmungsparolen vom 30. November 2025
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistrukturen und Gremien
Menschen
Menschen in der SP
In der Novembersession wird der Kantonsrat das Energiekonzept 2021 bis 2030 beraten. Das
Konzept hat sich dem Grundsatz: ‹Evolution statt Revolution› verschrieben. Die Regierung setzt
darin stark auf Freiwilligkeit, Solidarität und Kooperation.
Neu wird auch die Mobilität als Treiberin des CO2–Ausstosses im Konzept aufgenommen. Hier ist
eine grosse Verhaltensveränderung erforderlich. Der Umstieg auf den Fuss– und Veloverkehr
(FVV) und den öffentlichen Verkehr hat noch sehr viel Potenzial. Der Umstieg auf den öV und
den FVV kann nur dann gelingen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, insbesondere dann,
wenn es attraktive und sichere Velorouten, Strassen– und Gleisquerungen gibt. Wesentlich ist,
dass entweder die Arbeits– und Freizeitwege gesamthaft zu Fuss oder mit dem Velo bewältigt
werden können oder mittels einer Kombination aus Langsamverkehr und öffentlichem Verkehr.
Wie sich aus den aktuellen Zahlen des Amtes für öffentlichen Verkehrs ergibt, werden insbeson-
dere kurze Strecken viel zu oft mit dem Auto zurückgelegt. 50 Prozent der Autofahrten sind
schweizweit kürzer als fünf Kilometer.
In den Agglomerationsprogrammen sind zahlreiche Massnahmen für den FVV vorgesehen – be-
kanntlich gestaltet sich die Umsetzung mehr als zäh. Gerade mit Blick auf das Ziel im Energie-
konzept, auch im Bereich der Mobilität wesentliche Fortschritte und eine Senkung des CO2–Aus-
stosses zu erlangen, müssen die Massnahmen für den Fuss– und Veloverkehr und die Umgestal-
tung von Strassenräumen rasch und konsequent umgesetzt werden.
Gemäss ‹Stand der Umsetzung API bis AP3› der Agglomerationsprogramme sind die Verzöge-
rungen auch darin begründet, dass den federführenden Ämtern zu wenig Ressourcen für die Pro-
jektierung zur Verfügung stehen. Im Hinblick auf die Beratung des Energiekonzeptes und dessen
Ziele und in Ergänzung zur Antwort auf die Interpellation 51.19.110 ‹Verzögerungen der Agglo-
merationsprogramme – Auszahlung von Bundesgeldern in Gefahr?› bitten wir die Regierung auf
die Behandlung des Energiekonzeptes hin um die Beantwortung unserer Fragen.
Wir bitten die Regierung um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Ist die Regierung bereit, aufgrund der enormen Realisierungsverzögerungen bei FVV–Pro-
jekten und dem aktuellen Velo–Boom die FVV–Projekten in den Aggloprogrammen grund-
sätzlich mit erster Priorität voranzutreiben?
2. Wie gestaltet sich der aktuelle Stand der Umsetzung der Agglomerationsprogramme AP1 bis
AP3 nach Regionen?
3. Welche Fuss– und Velo–Projekte möchte die Regierung absolut prioritär behandeln, um dem
aktuellen Mobilitätsverhalten zu begegnen und die Nutzung des Langsamverkehrs sowie die
Kombination aus Langsamverkehr und öffentlichem Verkehr effektiv und schnell zu fördern?
4. Welche Strassenumgestaltungsprojekte sind bereits umgesetzt, wo sind solche Projekte kurz
vor der Ausführung?»
Erstunterzeicher:in
Ersteinreichung
Einreichungskanton
Einreichegemeinde
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.
Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.
Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.
In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.
Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.
Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).
Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.
Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.
Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.
Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.
Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.