Netzwerk Vertrauenspersonen
Jede Form von Belästigung und Diskriminierung ist grundsätzlich unverträglich mit den Werten, für die die SP Schweiz einsteht. Um auf Fälle von Diskriminierung innerhalb der Partei angemessen reagieren zu können, hat die SP Schweiz ein Netzwerk Vertrauenspersonen eingerichtet.
Gegen Diskriminierung und sexuelle Belästigung, auch in unserer Partei!
2021 hat die damalige Koordinationskonferenz der Kantonalparteien und Organe eine Richtlinie gegen Diskriminierung und sexuelle Belästigung in der SP Schweiz erlassen. Diese Regelung gilt für Mitglieder und Sympathisant:innen unserer Partei. Sie erstreckt sich auf das Verhalten untereinander und gegenüber Dritten – also beispielsweise gegenüber Angestellten der Partei. Die Richtlinie hält grundlegende Überzeugungen fest: Jede Form von Belästigung und Diskriminierung ist grundsätzlich unverträglich mit den Werten, für die die SP Schweiz einsteht. Alle Menschen haben das Recht, ihr Leben frei von sexueller Belästigung und Diskriminierung jedwelcher Art zu leben, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Identität, Behinderung, Religion, ethnischer Herkunft oder weiteren Merkmalen.
Es darf aber nicht bei Worten bleiben – wenn Diskriminierung vorkommt, machen wir sie zum Thema und kämpfen dagegen. Die SP Schweiz duldet deshalb nicht, dass ihre Mitarbeitenden, Mitglieder oder andere Personen, die mit der Partei in Verbindung stehen, in irgendeiner Form diskriminiert oder sexuell belästigt werden, oder selbst ein solches Verhalten an den Tag legen.
Um auf Fälle von Diskriminierung und Belästigung innerhalb der Partei angemessen reagieren zu können, hat die SP Schweiz ein «Netzwerk Vertrauenspersonen» eingerichtet. Dieses besteht aus sieben bis neun Personen. Ihre Aufgabe ist es, Betroffene zu beraten, fachliche Unterstützung zu vermitteln und mit der betroffenen Person die beste Vorgehensweise zu besprechen. Die Vertrauensperson leitet keine Massnahmen in die Wege, die nicht mit der betroffenen Person abgesprochen sind. Die Vertrauensperson untersteht der Schweigepflicht und tritt bei Interessenskonflikten während der Beratung in den Ausstand. Rechtliche Schritte stehen der betroffenen Person jederzeit offen. Die Vertrauenspersonen gehören allen Geschlechtern an. Sie können auf Deutsch, Französisch und Italienisch kontaktiert werden. Die Mitglieder des «Netzwerks Vertrauenspersonen» werden von juristischen Fachleuten unterstützt.
Professionelle Unterstützung
Die Vertrauenspersonen werden von den Fachleuten Melanie Nussbaumer, Thomas Gander und Iris Bullinger im Hintergrund professionell unterstützt. Die Vertrauenspersonen können sich mit ihnen in schwierigen Fällen vertraulich austauschen (Supervision). Zudem organisieren Melanie, Thomas und Iris Intervisionssitzungen (Austausch der Vertrauenspersonen untereinander) und führen fachliche Weiterbildungen durch. Neue Vertrauenspersonen werden von ihnen eingeführt.
Melanie Nussbaumer und Thomas Gander haben bereits verschiedene Unternehmen zum Thema «Persönliche Integrität» beraten und bringen Erfahrungen als interne und externe Vertrauenspersonen mit. Iris Bullinger hat jahrelange Erfahrung im Coaching in Krisensituationen (Telefon 147).
Vertrauenspersonen
Hier findet ihr eure Ansprechpersonen – wir stehen euch gerne zur Verfügung.