Netzwerk Vertrauenspersonen

Jede Form von Belästigung und Diskriminierung ist grundsätzlich unverträglich mit den Werten, für die die SP Schweiz einsteht. Um auf Fälle von Diskriminierung innerhalb der Partei angemessen reagieren zu können, hat die SP Schweiz ein Netzwerk Vertrauenspersonen eingerichtet. 

Gegen Diskriminierung und sexuelle Belästigung, auch in unserer Partei!

2021 hat die damalige Koordinationskonferenz der Kantonalparteien und Organe eine Richtlinie gegen Diskriminierung und sexuelle Belästigung in der SP Schweiz erlassen. Diese Regelung gilt für Mitglieder und Sympathisant:innen unserer Partei. Sie erstreckt sich auf das Verhalten untereinander und gegenüber Dritten – also beispielsweise gegenüber Angestellten der Partei. Die Richtlinie hält grundlegende Überzeugungen fest: Jede Form von Belästigung und Diskriminierung ist grundsätzlich unverträglich mit den Werten, für die die SP Schweiz einsteht. Alle Menschen haben das Recht, ihr Leben frei von sexueller Belästigung und Diskriminierung jedwelcher Art zu leben, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Identität, Behinderung, Religion, ethnischer Herkunft oder weiteren Merkmalen.

Es darf aber nicht bei Worten bleiben – wenn Diskriminierung vorkommt, machen wir sie zum Thema und kämpfen dagegen. Die SP Schweiz duldet deshalb nicht, dass ihre Mitarbeitenden, Mitglieder oder andere Personen, die mit der Partei in Verbindung stehen, in irgendeiner Form diskriminiert oder sexuell belästigt werden, oder selbst ein solches Verhalten an den Tag legen.

Um auf Fälle von Diskriminierung und Belästigung innerhalb der Partei angemessen reagieren zu können, hat die SP Schweiz ein «Netzwerk Vertrauenspersonen» eingerichtet. Dieses besteht aus sieben bis neun Personen. Ihre Aufgabe ist es, Betroffene zu beraten, fachliche Unterstützung zu vermitteln und mit der betroffenen Person die beste Vorgehensweise zu besprechen. Die Vertrauensperson leitet keine Massnahmen in die Wege, die nicht mit der betroffenen Person abgesprochen sind. Die Vertrauensperson untersteht der Schweigepflicht und tritt bei Interessenskonflikten während der Beratung in den Ausstand. Rechtliche Schritte stehen der betroffenen Person jederzeit offen. Die Vertrauenspersonen gehören allen Geschlechtern an. Sie können auf Deutsch, Französisch und Italienisch kontaktiert werden. Die Mitglieder des «Netzwerks Vertrauenspersonen» werden von juristischen Fachleuten unterstützt.

Professionelle Unterstützung

Die Vertrauenspersonen werden von den Fachleuten Melanie Nussbaumer, Thomas Gander und Iris Bullinger im Hintergrund professionell unterstützt. Die Vertrauenspersonen können sich mit ihnen in schwierigen Fällen vertraulich austauschen (Supervision). Zudem organisieren Melanie, Thomas und Iris Intervisionssitzungen (Austausch der Vertrauenspersonen untereinander) und führen fachliche Weiterbildungen durch. Neue Vertrauenspersonen werden von ihnen eingeführt.

Melanie Nussbaumer und Thomas Gander haben bereits verschiedene Unternehmen zum Thema «Persönliche Integrität» beraten und bringen Erfahrungen als interne und externe Vertrauenspersonen mit. Iris Bullinger hat jahrelange Erfahrung im Coaching in Krisensituationen (Telefon 147).

Vertrauenspersonen

Hier findet ihr eure Ansprechpersonen – wir stehen euch gerne zur Verfügung.

Yvonne Apiyo Brändle-Amolo

Yvonne Apiyo Brändle-Amolo

SP Migrant:innen Zürich, Delegierte im Parteirat

Mia Jenni

Mia Jenni

Sekretariat SP queer (sie)

Nils Jocher

Nils Jocher

Basiskampagne & Mitglieder (er)

Ihsan Kurt

Ihsan Kurt

Vizepräsident SP Migrant:innen, Gemeinderat in Prilly (VD)

Gina La Mantia

Gina La Mantia

Bildung und Parteiorganisation

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.