Globale Verantwortung

Nicht nur Geldkoffer tragen. Sondern auch mal die Verantwortung. Wir ergreifen Partei für Frieden, globale Gerechtigkeit und für den Zusammenhalt in Europa.

Warum wir uns engagieren

Die Schweiz liegt mitten in Europa und ist Teil Europas. Europäische Heraus forderungen sind auch unsere Herausforderungen. Globale Probleme können wir nicht im Alleingang lösen.

Abschottung und Isolation lehnen wir ab. Wir schauen nicht weg, wenn Menschen in anderen Ländern verfolgt werden, wenn sie hungern müssen oder durch Kriege in die Flucht geschlagen werden. Wir stehen an der Seite der Menschen, die uns brauchen. Wir setzen uns ein für mehr Zusammenhalt und für ein friedliches und gerechtes Miteinander.

Wenn wir über Gerechtigkeit reden, dann müssen wir auch über die Verantwortung der Schweiz reden: Die Schweiz ist ein kleiner Staat, aber wirtschaftlich betrachtet eine Weltmacht. In unserem Land sitzen die grössten Vermögensverwalter der Welt. Rohstoffkonzerne und unzählige globale Hauptsitze befinden sich wegen tiefen Steuern und zahnlosen Gesetzen in der Schweiz. Das ermöglicht skrupellose Geschäfte auf Kosten von Mensch und Umwelt. Viele Konzerne reden gerne über Verantwortung, aber nehmen sie nicht wahr. Wir alle wissen es: Es gibt hier in der Schweiz viel zu viele Drecksgeschäfte, von denen nur wenige profitieren.

So erreichen wir unser Ziel

Wir wollen eine Schweiz, die zur Anwältin des Völkerrechts wird.

An der Seite der Menschen

Wir wollen, dass unser Land ein sicherer Ort für Menschen auf der Flucht ist. Gleichzeitig wollen wir uns für die Bekämpfung von Fluchtursachen einsetzen. Dazu
braucht es mehr Entwicklungszusammenarbeit. Der Kampf gegen Armut und Hunger muss verstärkt werden. Mit schmutzigen Deals mit Autokraten wie Putin muss endlich Schluss sein. Oligarchen-Milliarden gehören eingefroren. Der Handel mit Rohstoffen über die Schweiz braucht klare Regeln – und zwar zugunsten der Menschen und der Umwelt, nicht zugunsten des Profits. Bei allen Handelsabkommen gehören Menschenrechte ins Zentrum.

Konzerne müssen Verantwortung übernehmen

Wir stehen für ein Wirtschaftsmodell, in dem unsere internationalen Konzerne Verantwortung übernehmen müssen. Wir wollen eine Wirtschaft, die den Menschen dient und nicht umgekehrt. Wir wollen eine Schweiz, die für fairen Handel und eine gerechte Weltwirtschaftsordnung einsteht. Wir unterstützen die Bemühungen für eine globale Mindeststeuer. Schluss mit den Steueroasen, die mit Steuerdumping andere Länder schädigen.

Frieden statt Aufrüstung

Wir stehen ein für Frieden. Die Welt braucht nicht Aufrüstung, sondern Frieden. Frieden ist ein kollektives Gut, das nur durch Zusammenarbeit erreicht wird. Unsere Aufgabe ist es, Demokratie und Zivilgesellschaft ebenso zu stärken wie die internationalen Institutionen der EU und der UNO.

Gemeinsame Lösungen für gemeinsame Probleme

Wir wollen dort mitbestimmen können, wo die Politik in Europa gemacht wird. Unser Ziel ist ein friedliches, demokratisches, soziales und ökologisches Europa. Dieses wollen wir mitgestalten, im Interesse aller Menschen dies- und jenseits der Landesgrenzen. Deshalb will die SP die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union verbessern und ausbauen. Wir brauchen gemeinsame Lösungen für gemeinsame Probleme.

Mittelfristig ist ein gut ausgehandelter EU-Beitritt ist die beste Option für die Schweiz. Die heutige EU hat – wie die Schweiz auch - zweifellos Defizite, gerade in der sozialen Gerechtigkeit. Bereits heute arbeitet die SP Schweiz deshalb zusammen mit ihren Schwesterparteien für ein soziales und ökologisches Europa.

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an mitglied@spschweiz.ch gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.