Wir ergreifen Partei für Klimaschutz und Versorgungssicherheit.

Klimaschutz jetzt! Sonst brauchen wir bald Schutz vor dem Klima.

Warum wir uns engagieren

Der Klimaschutz und eine sichere Energieversorgung sind die grössten Aufgaben unserer Generationen. Diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam anpacken. Immer mehr Menschen bemühen sich um einen nachhaltigen Lebensstil. Doch Konzerne nehmen für ihre Profite in Kauf, dass unsere Natur, unsere Tierwelt und wir Menschen in Gefahr geraten. Die Leidtragenden sind besonders Menschen im globalen Süden. Sie sind direkt betroffen von Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen, während Milliardäre weiterhin um die Welt jetten. Auch innerhalb der Schweiz muss der Klimaschutz sozial gerecht ausgestaltet sein, damit bestehende Ungleichheiten nicht noch weiter verschärft werden.

Über Jahrzehnte haben Öl-Konzerne die Öffentlichkeit mit Fake-Studien getäuscht. Mit Lobbying und Millionenkampagnen haben sie politische Massnahmen zum Ausstieg aus fossilen Energien verhindert. Das ist mit ein Grund, warum wir heute abhängig sind von Öl- und Gas-Lieferungen von Autokraten.

Wir müssen heute handeln. Unser Einsatz für Klimaschutz und Versorgungssicherheit kann nicht bis morgen warten. Das beginnt bei der einheimischen Energieproduktion, betrifft aber auch den Finanzplatz. Denn in der Schweiz wird ein Viertel der weltweiten Vermögen verwaltet. Wie dieses Geld investiert wird, beeinflusst das globale Klima. Heutzutage fliessen Milliarden in Aktivitäten, die den Klimazielen entgegenlaufen.

Volksinitiative für einen Klima-Fonds

Unsere Klimafonds-Initiative fordert, dass wir gemeinsam in die ökologische Erneuerung der Schweiz investieren. Wir wollen flächendeckend Solarpanels bauen, Gebäudesanierungen in der ganzen Schweiz vorantreiben und den öffentlichen Verkehr ausbauen.

Erneuerbare Energien ausbauen

Wir müssen so schnell wie möglich unabhängig von Öl, Gas und Uran werden. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz sorgen wir dafür, dass wir nicht mehr länger erpressbar sind von Diktatoren und Oligarchen.

Die AHV des 21. Jahrhunderts

Die Generationen vor uns haben gezeigt, wie grosse Herausforderungen angegangen werden können. Als Antwort auf Existenznot und Altersarmut haben sie die solidarisch finanzierte AHV gegründet. Auch die SBB zeigt, wie wertvoll öffentliche Investitionen sind. Und so ist es auch bei der Klimakrise: Änderungen des persönlichen Verhaltens sind wichtig, können aber das Problem nicht allein lösen. Es braucht eine gemeinschaftliche Antwort: Öffentliche Investitionen in den Klimaschutz und in die Versorgungssicherheit.

Mit diesem Geld können flächendeckend Solarpanels gebaut, Gebäudesanierungen in der ganzen Schweiz vorangetrieben, der öffentliche Verkehr ausgebaut und der Erhalt der Biodiversität garantiert werden. Wir finanzieren damit auch Weiterbildung und Umschulungen. Denn der Klimaschutz braucht uns alle – und er bringt auch Aufträge für das lokale Gewerbe. Damit schaffen wir gute Arbeitsplätze und mehr Wohlstand.

Den Finanzplatz in die Zukunft führen

Wir wollen, dass der Fortschritt, den wir im Inland erreichen, nicht durch das klimaschädliche Verhalten des Finanzplatzes zunichte gemacht wird. Wir wollen, dass aus der Schweiz keine Investitionen mehr getätigt werden, die Klima und Biodiversität zerstören oder Menschenrechte gefährden.

Wir ergreifen Partei für eine soziale Schweiz.

Kurz, knapp & klar: Informiere dich über unsere wichtigsten Themen für die National- und Ständeratswahlen 2023

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.