Aktuelles
Abstimmungsparolen vom 30. November 2025
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistrukturen und Gremien
Menschen
Menschen in der SP
Madame la Présidente, Mesdames, Messieurs,
Comme déjà énoncé en 2020 au Conseil Communal, nous produisons chacun en moyenne 700 kg déchets par personne. Bien que le recyclage soit un point fort en Suisse, il est évident que nous pourrions faire beaucoup mieux comme par exemple en économisant des ressources en consommant plus intelligemment. Nous sommes tous d’accord que le meilleur déchet est celui qui n’est pas produit !
Aujourd’hui a-t-on vraiment besoin d’acquérir nos jeux de société pour qu’ils prennent la poussière dans nos bibliothèques ? A-t-on vraiment besoins d’acheter une perceuse pour l’utiliser une fois par année ou acheter un four à crêpes et l’oublier dans une cave ? Pour la majeure partie de la population, la plupart de ces besoins ne sont pas avérés.
Les bibliothèques d’objets sont une réponse solidaire face à la surconsommation, au gaspillage des ressources et favorisent l’économie circulaire. Au lieu d’acheter un objet que l’on utiliserait trop rarement et prendrait de la place, il deviendrait possible de le louer pour une courte durée. Depuis 2018, Il en existe une quinzaine en Suisse (dont les 2/3 en Suisse romande) dans des grandes villes comme Genève, Lausanne ou Neuchâtel mais également à Martigny, Sierre, bientôt Nyon et cela fonctionne.
Pourtant dans ce domaine, tout est à construire à Morges. Même s’il existe une bibliothèque, une ludothèque et des magasins de seconde main grâce notamment au Service d’aide familiale de Morges et environs, l’offre peut largement s’étoffer avec l’aide de la Commune.
A Lausanne par exemple, la Manivelle, la 1ère bibliothèque d’objets du chef-lieu, est soutenue financièrement par la Ville et a développé un partenariat avec l’EVAM. A Martigny, la Bricothèque a été créée par la Jeune chambre internationale de la ville. Et d’autres soutiens sont également possibles directement avec la Ville ou avec les synergies d’autres associations d’intérêt public.
Nous estimons que la Ville de Morges doit se montrer pro-active en la matière, dans une optique de réduction des déchets à large échelle.
Vu ce qui précède le groupe PSIG demande à la Municipalité :
Pour le groupe PSIG
Quelques sources
Emprunter un four à raclette comme on emprunterait un bouquin. Possible grâce à la nouvelle bibliothèque d’objets de Bagnes (VS), RTS Couleurs locales https://www.rts.ch/play/tv/redirect/detail/11739962
La Manivelle Lausanne est la première bibliothèque d’objets du canton de Vaud. On y emprunte des objets, outils, instruments de musique, équipements sportifs. Elle fonctionne sous la forme d’une association, dont le but est de mettre en commun des outils et objets utilisés de manière sporadique, et de fédérer une communauté afin de proposer une alternative écologique et économique à notre société de consommation. https://lausanne.manivelle.ch/
Bibliothèque d’objet, mode d’emploi Emission “On en parle” RTS la Première 01.03.2021 https://www.rts.ch/play/radio/on-en-parle/audio/on-en-parle?id=11978378
Bibliothèque de Mendrisio au Tessin qui est ouverte de 9h à 21 h00 du lundi au dimanche: lafilanda.ch Le concept de ce nouveau genre de bibliothèque est décrit dans cette émission radio. https://pages.rts.ch/la-1ere/programmes/on-en-parle/11605014-la-bibliotheque-de-demain-nouvelle-place-du-village-multiservice-29-09-2020.html?mediaShare=1
Service d’aide familiale Morges et environs Service: Repas chaud, Couvaloup 4, Soupe pour tous, La Trouvaille, Ludothèque, Déch’Aid https://www.safmorges.ch/
Erstunterzeicher:in
Ersteinreichung
Einreichungskanton
Einreichegemeinde
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.
Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.
Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.
In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.
Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.
Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).
Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.
Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.
Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.
Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.
Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.