Des routines beauté à 12 ans?

C’est un phénomène nouveau, une mode promue par les réseaux sociaux et qui cible nos ados, voire nos préados, les transformant en adeptes des routines beautés : nous voyons désormais de très jeunes filles acheter des lotions, des soins hydratants, des masques tonifiants, des exfoliants, voire des crèmes antirides. C’est tout d’abord un jeu, un nouvel hobby, avant de devenir une routine quotidienne. Ces pré-ados passent leur temps dans les rayons de beauté des magasins pour acheter des produits dont le packaging a été revu pour les séduire. Et pour leur anniversaire, elles demandent des produits de beauté, voire des bons pour se rendre dans les instituts de beauté qui surfent sur cette vague en offrant désormais des soins et massages pour enfants.

Ce phénomène accentue non seulement des stéréotypes de genre, mais nuit de plus à la santé de ces préados qui utilisent des produits cosmétiques qui ne sont pas adaptés à leur épiderme, car développés pour des peaux adultes. Ces produits sont en vente sans contre-indication particulière ni recommandation d’âge, alors que certains d’entre eux contiennent des perturbateurs endocriniens qui induisent à long terme des déséquilibres hormonaux (parabènes, phtalates, triclosan, etc.). D’autres contiennent des allergènes et sont potentiellement cancérigènes (acrylate, formaldéhyde, etc.). En ce qui concerne les produits antirides et anti-âge, les dermatologues indiquent que « l’usage régulier de ces cosmétiques peut en plus accentuer la sensibilité au soleil et provoquer des troubles de la pigmentation. Cela peut non seulement aggraver les cicatrices, mais aussi, de manière paradoxale, accélérer le vieillissement prématuré de la peau, notamment à cause de l’inflammation et de la photosensibilité induites par ces produits.[1]»

En Suède, la principale chaîne de pharmacie du pays a décidé d’interdire la vente de cosmétiques pour peaux matures aux moins de 15 ans, sans autorisation parentale. De leur côté, les Sociétés françaises de dermatologie et de dermatologie pédiatrique, alarmées par l’essor des instituts de beauté pour enfants et

adolescents, ont rappelé que ces jeunes peaux n’ont pas besoin de “routine beauté” tout en listant les risques inhérents aux pratiques et produits employés, comme celui d’avoir de possibles “conséquences néfastes sur d’autres organes”[2]. En Suisse, la responsabilité est renvoyée aux parents.

L’usage de produits cosmétiques participe enfin à la sexualisation de plus en plus précoce des fillettes et plus largement à l’hypersexualisation des plus jeunes, ce qui devrait nous inquiéter (image de soi, santé, conduites à risques). Ainsi, les sociétés françaises de dermatologie et de dermatologie pédiatrique estiment que la multiplication des instituts de beauté pour enfants “invite aussi à s’interroger sur les conséquences psychologiques”, notamment en matière de “développement de l’image de soi chez l’enfant”. Et de conclure : “L’érotisation de l’image de l’enfant est ainsi banalisée de façon préoccupante.”[3]

Considérant que l’utilisation, par des filles de plus en plus jeunes, de produits de beauté non adaptés à leur peau et dont l’application peut causer des allergies, perturber les hormones, provoquer de dégâts irréversibles à leur peau tout en participant à l’hypersexualisation des plus jeunes, j’ai l’honneur de poser les questions suivantes au Conseil d’Etat :

 le CE s’est-il penché sur ce phénomène et comment entend-il protéger ces jeunes filles ?

 A-t-il l’intention de sensibiliser les différents acteurs (commerces, instituts de beauté, etc.) ?

 La Police du commerce s’est-elle assurée que les instituts de beauté qui offrent des soins pour enfants n’utilisent que des produits adaptés aux peaux des enfants ?

 De quelles bases normatives dispose le Canton pour réguler la pratique des instituts de beauté et commerces de produits cosmétiques offrant des services aux enfants ?

Sources :

[https://www.rts.ch/info/societe/2024/article/les-preados- succombent-a-la-tendance-skincare-malgre-les-risques-

28535471.html](https://www.rts.ch/info/societe/2024/article/les-preados- succombent-a-la-tendance-skincare-malgre-les-risques-28535471.html)

[https://www.sfdermato.org/upload/news/250205075020_sfd-sfdp-   cp-alerte-instituts-beaute-enfants-vdef.pdf]

 (https://www.sfdermato.org/upload/news/250205075020_sfd-sfdp-cp-alerte-instituts- beaute-enfants-vdef.pdf), 3 février 2025.

[https://www.24heures.ch/des-routines-beaute-pour-faire-comme- maman-mauvaise-idee-997338069805](https://www.24heures.ch/des- routines-beaute-pour-faire-comme-maman-mauvaise-idee-997338069805)

[1] Une routine beauté pour faire comme maman? Mauvaise idée! Yseult Théraulaz-, [[email protected]]

[2] [https://www.tf1info.fr/sante/soins-esthetiques-pour- enfants-face-a-une-pratique-en-plein-essor-les-dermatos-en-

appellent-au-bon-sens-2348828.html](https://www.tf1info.fr/sante/soins- esthetiques-pour-enfants-face-a-une-pratique-en-plein-essor-les-dermatos-en-

appellent-au-bon-sens-2348828.html) [3] ibidem

Erstunterzeicher:in

Muriel Thalmann

Ersteinreichung

11. März 2025

Einreichungskanton

Waadt

Einreichegemeinde

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.