“Die Lage in Myanmar ist dramatisch”

Die Ärmsten spüren den weltweite Rechtsrutsch besonders dramatisch. Mit der Zerschlagung der amerikanische Entwicklungsagentur USAID fallen viele lebenswichtige Projekte von heute auf morgen weg. Auch die Schweiz steckt allein im laufenden Jahr 110 Millionen Franken weniger in die Entwicklungszusammenarbeit – und der Sparhammer geht weiter. Wie sich der Backlash im Erdbebengebiet in Myanmar auswirkt, erzählt Felix Gnehm, Geschäftsleiter von Solidar Suisse.

Von Pia Wildberger

Vor einem Monat wurde Myanmar von einem Erdbeben der Stärke 7,7 erschüttert. Wie ist heute die Situation vor Ort?

Die Lage ist nach wie vor dramatisch. Tausende Menschen sind gestorben oder schwer verletzt. Aber wegen dem Bürgerkrieg gibt es kaum funktionierende medizinische Hilfe. Die Zahl der Todesfälle und langfristigen Verletzungen liegt dadurch deutlich höher. Besonders betroffen sind Kinder, Frauen und ältere Menschen. Die Temperaturen steigen derzeit auf 40 bis 45 Grad und bald beginnt der Monsun, was die Not noch grösser machen wird.

Welche Hilfe wird am dringendsten benötigt?

Am dringendsten gebraucht werden Notunterkünfte, sauberes Trinkwasser, Lebensmittel und Hygieneartikel. Viele Menschen, auch Schwerverletzte, leben unter freiem Himmel oder in provisorischen Unterkünften aus Planen oder Resten zerstörter Häuser. Ohne ausreichend Schutz drohen mit dem Monsun zusätzlich Krankheiten. Doch Hilfe kommt nur schleppend ins Land. Die Militärjunta lässt Unterstützung aus dem Ausland kaum zu.

Es dringen kaum Nachrichten aus Myanmar. Wie könnt ihr euch überhaupt ein Bild der Lage machen?

Gerade unter repressiven Regimen bleibt es für Solidar Suisse wichtig, soziale Bewegungen und die lokale Zivilgesellschaft weiterhin zu unterstützen, so auch in Myanmar. Auf diese Weise erhalten wir durch unsere lokalen Partnerorganisationen laufend unabhängige und gesicherte Informationen aus den betroffenen Landesteilen.

Bei Katastrophen ist die Nothilfe innert 48 Stunden entscheidend. Was kann Solidar Suisse ausrichten?

Myanmar steckte schon vor dem Erdbeben in einer tiefen Krise: Bürgerkrieg, Vertreibungen, eine brutale Militärjunta und eine Bevölkerung, von der ein Drittel auf humanitäre Unterstützung angewiesen war. Die staatlichen Strukturen waren praktisch zusammengebrochen. In einer solchen Ausgangslage erschwert ein Erdbeben die humanitäre Zusammenarbeit massiv, weil weder logistische noch organisatorische Grundlagen bestehen, um schnell reagieren zu können.

Wie unterstützt ihr die Menschen vor Ort?

Wir arbeiten eng mit lokalen Partnerorganisationen zusammen. Sie sind sofort nach der Katastrophe aktiv geworden. In einer ersten Phase verteilen die Organisationen Bargeld, damit sich die Betroffenen auf den lokalen Märkten kaufen können, was sie am dringendsten brauchen. Das Bankensystem funktioniert in Myanmar nur ansatzweise. Diese Form der humanitären Zusammenarbeit ist effizienter und würdevoller als Sachspenden.

Wie könnt ihr die Bevölkerung unterstützen, ohne euch von der Militärjunta instrumentalisieren zu lassen?

Unsere lokalen Partner sind in beiden Gebieten tätig: in den von der Junta kontrollierten Regionen ebenso wie in den Widerstandsgebieten. Sie sind in der Bevölkerung verankert und lassen sich nicht von der Junta steuern. Sollte es Anzeichen geben, dass unsere Projekte missbraucht werden, die Mittel zugunsten des Militärs zweckentfremdet oder wir gezwungen würden, nur bestimmte Gruppen zu unterstützen, würden wir unser Engagement abbrechen. Die direkte Zusammenarbeit mit unabhängigen lokalen Organisationen schützt uns weitgehend davor, instrumentalisiert zu werden.

USAID ist zerschlagen, Milliarden Dollar an Hilfsgelder der internationalen Zusammenarbeit fallen weg. Wie ist das in Myanmar spürbar?

Sehr deutlich. Viele lebenswichtige Programme in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Ernährung wurden eingestellt. Schon vor dem Erdbeben war die Versorgung prekär, jetzt verschlechtert sie sich rapide. Besonders bitter ist, dass viele Menschen, die ohnehin ums Überleben kämpfen, jetzt noch weniger Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen haben.

Hat die Zerschlagung von USAID Auswirkungen auf die Hilfe, die Solidar Suisse leisten kann?

Ja, leider. Solidar Suisse musste in Asien Projekte einstellen, in denen wir uns in Zusammenarbeit mit Arbeitsrechtsorganisationen und Gewerkschaften für Plattformarbeiter stark machten, zum Beispiel Fahrer App-basierter Lieferdienste. Wir mussten zudem acht Mitarbeiter:innen entlassen. Auch in anderen Regionen merken wir, dass Programme wegbrechen oder reduziert werden müssen. Besonders hart ist der kurzfristige Charakter dieser Kürzungen – von einem Monat auf den anderen fallen Mittel weg.

Internationale Zusammenarbeit ist eine Form der Aussenpolitik. Fällt USAID weg, entsteht ein Vakuum. Wer springt in die Bresche?

Im Bereich echter Entwicklungszusammenarbeit springt fast niemand ein. Es ist eher so, dass China, Russland oder auch andere Schwellenländer ihre wirtschaftlichen und politischen Interessen ausbauen. Sie leisten zwar teilweise auch humanitäre Hilfe, aber gekoppelt an den Zugang zu Rohstoffvorkommen oder geopolitischen Einfluss.

Kannst du ein Beispiel machen?

China war eines der ersten Länder, das Myanmar nach dem Beben Unterstützung angeboten hat – deutlich mehr als westliche Staaten. Gleichzeitig sichert sich China im Norden Myanmars Zugang zu Rohstoffen. Russland wiederum baut in Myanmar derzeit ein kleines Atomkraftwerk. Humanitäre Hilfe Kooperation und wirtschaftliche Interessen gehen hier Hand in Hand.

Auch die Schweizer Entwicklungsgelder werden gestrichen, allein dieses Jahr 110 Millionen Franken. Welche Auswirkungen hat das auf eure Arbeit?

Wir haben in den nächsten zwei Jahren rund eine Million Franken weniger zur Verfügung. Das zwingt uns, Projekte zu streichen oder zu verkleinern, denn mit Spenden lassen sich diese Kürzungen nicht ersetzen. Besonders bitter ist, dass der Bedarf an Hilfe weltweit massiv steigt – wegen Klimakrise, Konflikten und globaler Ungleichheit.

Als vor drei Jahren der Ukrainekrieg ausbrach, spendeten die SP-Mitglieder eine halbe Million Franken. Was ist mit dem Geld geschehen?

Dank dieser grosszügigen Unterstützung konnten wir ein dauerhaftes Engagement in der Ukraine aufbauen. Solidar Suisse arbeitet dort mit lokalen Partnern. Wir konzentrieren uns auf die psychische Gesundheit, den Schutz vor sexueller Gewalt und die Reintegration von Kriegsveteranen. Unser Ansatz ist langfristig angelegt – aber natürlich wird es auch da immer schwieriger, die Mittel dafür zu sichern.

Hilf mit!

Die Not der Menschen in Myanmar ist erdrückend. Für die Weiterführung der Nothilfe ist Solidar Suisse dringend auf Spenden angewiesen. In enger Absprache mit anderen Hilfswerken wird Solidar Suisse in den kommenden Monaten entweder Notunterkünfte finanzieren oder helfen, die Wasserversorgung instand zu stellen, je nachdem, was sich als dringender herausstellt. Eine Notunterkunft kostet zwischen 200 und 500 Franken. Solidar Suisse ist das Hilfswerk der SP und der Gewerkschaften.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.