
JA zur e-ID am 28. September
Am 28. September stimmen wir über das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis (e-ID) ab. Die e-ID ist sicher, freiwillig und datenschutzfreundlich. Der Bund schützt die Privatsphäre, ermöglicht allen einen einfachen, kostenlosen Zugang zur digitalen Identität und die öffentliche Verwaltung kann digitale Dienstleistungen anbieten. Mit der e-ID stärken wir den Service public, fördern die Digitalisierung und schützen die digitale Souveränität.
Gründe für ein JA:
- Staatliche Verantwortung statt privater Kontrolle: Die neue e-ID wird ausschliesslich vom Bund betrieben. Der Staat garantiert die Ausstellung, Verwaltung und Sicherheit der digitalen Identität. Ähnlich, wie er das beim Reisepass, der Identitätskarte oder den Banknoten tut. 2021 wurde die damalige Vorlage abgelehnt, weil sie die elektronische Identität privaten Anbietern überlassen wollte. Die neue, überarbeitete e-ID-Vorlage nimmt diese Kritik ernst und bringt massive Verbesserungen.
- Freiwillig, kostenlos, inklusiv: Die e-ID ist freiwillig. Wer nicht digital unterwegs ist, kann weiterhin analoge Dienstleistungen sowie die physische ID oder den Pass nutzen. Die e-ID wird online gratis ausgestellt und fördert eine Barrierefreie, inklusive Demokratie.
- Modernster Datenschutz und digitale Selbstbestimmung: Mit der e-ID behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten. Nur das Nötigste wird weitergegeben – etwa «über 18» statt des genauen Geburtsdatums. Die Privatsphäre bleibt geschützt: Weder Staat noch private Firmen können nachvollziehen, wie und wann die E-ID verwendet wird.