Chèque de formation continue de base pour les personnes « peu qualifiées » en Valais

Avec un marché du travail toujours plus exigeant et changeant rapidement, la formation continue devient toujours plus indispensable. En effet, chaque salarié, s’il désire rester à jour en matière de connaissances et compétences professionnelles, doit continuer à se former tout au long de sa carrière. Pour y parvenir, une palette de formations continues (de durées variables, dans de multiples secteurs d’activités, etc.), qu’il utilisera en fonction de sa réalité professionnelle, s’offre à lui. Bien souvent, conscientes de son importance, les entreprises, qu’elles soient privées ou publiques, encouragent leurs salariés à suivre des formations continues qu’elles financent parfois, afin de rester le plus possible compétitives dans un marché très concurrentiel.

Une statistique illustre à elle seule l’importance de la formation continue : quasi une personne sur 2 a suivi une formation continue durant l’année 2021 selon l’Office fédéral de la statistique. Sans prendre trop de risques, nous pouvons aussi supposer que la formation continue se développera de plus en plus dans le futur, afin de proposer au marché des salariés compétents et investis, condition sine qua non, pour maintenir une économie florissante. Des formations concernant autant les savoir-faire que les savoir-être continueront à être proposées par des organismes spécialisés. Les salariés poursuivront leur investissement dans des formations continues pour rester à la pointe et accroître leur employabilité.

Toutefois, un constat amer doit être posé sous ce soleil radieux de la formation continue ; il s’agit de la fréquentation de la formation continue par des personnes « peu qualifiées », dotées de compétences professionnelles « basiques », ainsi que d’un faible niveau de formation. En effet, comme le relèvent les experts du domaine, contrairement à leurs collègues bien formés, les personnes « peu qualifiées » fréquentent peu la formation continue, ce qui fragilise leur intégration professionnelle sur le long terme. Déjà initialement en difficulté sur le marché de l’emploi, la non-participation à la formation continue des personnes « peu qualifiées » accroit le risque d’obsolescence de leurs compétences et celui d’un licenciement.

Si nous désirons maintenir les personnes « peu qualifiées » sur le marché de l’emploi et répondre au besoin toujours plus important de main d’oeuvre des entreprises, il convient d’augmenter la participation à la formation continue de celles-ci. Pour ce faire, un modèle de chèque de formation continue de base, inspiré du concept fribourgeois, pourrait être instauré par le Service de la formation professionnelle avec des organismes spécialisés dans ce secteur d’activités. Concrètement, le modèle fribourgeois finance par année à hauteur de 500 frs une formation continue de base (en français, en calcul, en numérique, en compétences pratiques, etc.) à chaque personne « peu qualifiée » selon des critères définis. Ainsi, les personnes « peu qualifiées » peuvent s’investir dans une formation continue de qualité, sans grever leur budget qui est déjà plus que limité. Elles peuvent donc renforcer leurs connaissances et compétences basiques, ce qui accroit leur employabilité et réduit en conséquence les risques d’exclusion du marché du travail.

Conclusion

Préoccupés par cette problématique, les postulants demandent au Conseil d’Etat d’instaurer, avec les organismes spécialisés dans ce secteur d’activités, un modèle de chèque de formation continue de base destiné à des personnes « peu qualifiées » en tenant compte de leurs besoins spécifiques d’une part et de la réalité budgétaire du Canton d’autre part

Erstunterzeicher:in

Guillaume Sonnati

Ersteinreichung

9. August 2023

Einreichungskanton

Wallis

Einreichegemeinde

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Secret Link

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.