Neue Vorschläge für bezahlbare Krankenkassenprämien

Wie lassen sich die Gesundheitskosten und die Krankenkassenprämien eindämmen? Es ist das Sorgenthema Nummer eins, denn die Ausgaben drücken massiv auf die Kaufkraft der Menschen. Das Präsidium stellt am Parteitag in Sursee verschiedene Ansätze vor, wie wir die Kosten in den Griff bekommen.

Von Mattea Meyer, Co-Präsidentin, und Samuel Bendahan, Co-Fraktionschef

In einem knappen Monat ist es wieder so weit: Wie immer werden Ende September die Prämien für das kommende Jahr bekannt. Und seit Jahren ist nicht die Frage, ob die Prämien steigen oder sinken werden. Sondern: Wie stark steigen sie dieses Mal wieder an – 4,6 oder gar 10 Prozent?

Eine vierköpfige Familie bezahlt bereits heute jährlich über 10 000 Franken für Prämien, jedes Jahr werden es bis zu 1000 Franken mehr. Und wer eine Rente bezieht, muss oft weit über 14 Prozent des bescheidenen Einkommens an die Krankenversicherung überweisen.

Auch wenn sich eine bürgerliche Mehrheit weigert, das Sorgenthema Nr. 1 ernst zu nehmen: Fakt ist, dass sich die Prämien in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt haben. Kommt hinzu: Während die Löhne und Renten des Mittelstands und der Haushalte mit geringem Einkommen stagnieren, sind die Einkommen von Haushalten mit Einkünften über 500 000 Franken explosionsartig gestiegen.

Die grosse Ungerechtigkeit der Kopfprämien

Das zentrale Problem dabei sind die sogenannten Kopfprämien. Normalerweise sind Sozialversicherungen solidarisch finanziert – wer mehr hat, trägt mehr bei. Nicht so bei der Krankenversicherung. Hier zahlt eine Bank-Managerin mit Millionensalär gleich viel Prämie wie ein Verkäufer oder eine Lehrerin. Zum Ausgleich wurden für Menschen mit tieferen Löhnen Prämienverbilligungen eingeführt. Das hat lange gereicht. Doch die steigende Prämienlast bringt nun weite Teile des Mittelstands in Nöte. Das ist nicht weiter verwunderlich. Schliesslich sind sie es, die heute durch die Maschen fallen. Sie verdienen gerade ein bisschen zu viel, um heute ausreichend oder überhaupt Prämienverbilligungen zu erhalten.

Gleichzeitig haben sie aber zu wenig Lohn oder Rente, um die steigenden Krankenkassenprämien wegstecken zu können.

Neue Initiative für tiefere Krankenkassenprämien

Das muss sich ändern. Deshalb sind wir zurzeit daran, eine Initiative auszuarbeiten, um mit tieferen Prämien die Kaufkraft der Menschen zu stärken. Mit einkommensabhängigen Prämienrabatten werden sie entlastet und behalten mehrere tausend Franken mehr im eigenen Portemonnaie.

Finanziert wird das von den Personen mit den höchsten Einkommen, die Zuschläge bezahlen. Wie in der AHV sollen Einkommensmillionäre die höchsten Abgaben leisten, aber auch ihre monatlichen Beiträge sollen dabei gedeckelt sein.

Kinder sollen in der Grundversicherung zudem gänzlich prämienbefreit werden. Damit das Parlament die Umsetzung der Initiative nicht verzögern kann, sollen nach einem Volks-Ja die Prämien nicht mehr steigen können.

So wird der jährliche Prämienschock gestoppt. Familien, Rentner:innen und Alleinstehende mit tiefen und mittleren Einkommen werden endlich entlastet.

Neuer Anlauf: Initiative für öffentliche Krankenkasse

Woran krankt unser Gesundheitssystem? Selbstverständlich entbinden uns tiefere Prämien nicht davon, weiterhin auch bei den Ursachen genau hinzuschauen.

Und hier spielt der Pseudowettbewerb zwischen privaten Krankenkassen eine entscheidende Rolle. Es ist ineffizient und sinnlos, dass wir unzählige Versicherungen haben, welche Millionen an Verwaltungs-, Personal- und Werbekosten verschwenden und dabei allesamt die genau gleiche Leistung anbieten.

Eine öffentliche Krankenkasse würde endlich den teuren Pseudowettbewerb beenden und eine gute Betreuung der Patientinnen und Patienten in den Vordergrund stellen. Darum arbeiten wir an einer breiten Allianz, um eine gemeinsame Initiative für eine öffentliche Krankenkasse einzureichen, welche die Grundversorgung stärkt.

Fazit: Während die bürgerliche Mehrheit die Menschen im Stich lässt, tut die SP genau das Gegenteil.

Heisse Themen am Parteitag

Am Parteitag vom 25. Oktober in Sursee stehen gewichtige Themen an: Das Präsidium stellt verschiedene Ansätze vor, um die Gesundheitskosten einzudämmen und die Krankenkassenprämien in den Griff zu bekommen. So diskutieren wir die Lancierung einer Initiative, die auf tiefere Krankenszutauschen.

Ebenfalls wird ein spannendes Grundlagenpapier über den Einfluss von Big-Tech auf die Demokratie zur Diskussion gestellt.

Delegierte können sich unter www.spschweiz.ch/parteitag anmelden – kommt zahlreich! Wir freuen uns auf euch.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Secret Link

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.