Résolution Cendrine Cachemaille et consorts au nom de la Section Vaud à l'Assemblée Parlementaire de la Francophonie (APF) - Soutien au subventionnement de la Confédération à TV5Monde, un outil de promotion essentiel pour notre pays.

Themen: Anderes

Une délégation de la section Vaud APF a rencontré, à Berne, le 8 octobre 2025, des représentants des sections Suisse, Jura et Valais. Lors de cette session, une volonté commune a émergé.
La résolution qui vous est proposée ci-dessous est le résultat de cette volonté.
Le Conseil fédéral, dans le cadre du Programme d’allègement budgétaire 2027, a décidé de supprimer, à l’horizon 2029, la contribution annuelle de la Confédération à l’offre de la SSR destinée à l’étranger. Cette suppression entraînerait une perte de 5,7 millions de francs par an pour TV5MONDE, mettant gravement en péril la diffusion internationale des contenus suisses.
Il est nécessaire de rappeler que TV5MONDE constitue un vecteur essentiel du rayonnement culturel, politique, économique et touristique de la Suisse à l’échelle mondiale. Les programmes de la SSR diffusés sur TV5MONDE atteignent 437 millions de foyers et 120 millions de supports mobiles dans plus de 200 pays. Ses programmes, évidemment diffusés en français, sont aussi sous-titrés dans treize langues. Et TV5MONDE reste une des rares chaînes occidentales diffusées en Chine, sans censure. Le téléjournal « Le 19H30 » de la RTS est même le plus suivi en Afrique.
C’est un outil de soft power incroyable, qu’aucune autre action, quelle que soit sa forme, ne pourrait égaler, à cette échelle. Et cela pour un coût, somme tout, bien modique au regard des bénéfices générés, et des retombées positives de cette participation de la Confédération à TV5MONDE. La visibilité internationale de la Suisse qu’offre ce média devrait être considérée par nos autorités fédérales comme d’une haute importance stratégique.
Mais il faut aussi avoir conscience qu’un retrait de la Suisse à TV5MONDE donnerait une image catastrophique de notre pays, auprès de ses partenaires, alors qu’elle était membre fondateur, en 1984.
Il est essentiel que la Suisse montre son engagement envers la Francophonie et sa diversité culturelle, et son attachement aux valeurs de la Francophonie et à la coopération multilatérale. La Confédération, en maintenant ce versement de 5,7millions de CHF, pourrait continuer à jouer un rôle central, par son soutien à TV5MONDE, dans la promotion de la langue française, mais aussi de la culture suisse à l’étranger.

Pour toutes ces raisons, la section Vaud à l’APF exprime son opposition à la suppression de la contribution fédéral à TV5MONDE et appelle le Conseil fédéral et les chambres fédérales :

– à rejeter la mesure de suppression de la contribution financière à TV5MONDE prévue dans le cadre du Programme d’allègement budgétaire 2027,
– à maintenir l’engagement financier de la Confédération envers TV5MONDE à la hauteur actuelle, afin de garantir la poursuite de la diffusion des programmes suisses à l’international,

La section Vaud à l’APF, avec le soutien du Grand Conseil, invite le Conseil d’Etat à agir, dans la mesure de ses compétences et de ses moyens, pour soutenir le maintien de la participation financière de la Suisse à TV5MONDE, notamment en relayant auprès des autorités fédérales l’importance stratégique de cet engagement pour le rayonnement de la Suisse et de ses régions francophones.

Erstunterzeicher:in

Cendrine Cachemaille

Ersteinreichung

28. Oktober 2025

Einreichungskanton

Waadt

Einreichegemeinde

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Secret Link

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.