In leichter Sprache: NEIN zur Service-citoyen-Initiative
Im Text sind schwierige Wörter.
Sie sind unterstrichen.
Am Ende vom Text steht eine Erklärung
Worum geht es?
Manche Menschen wollen einen Bürger-Dienst für alle.
Alle jungen Bürgerinnen und Bürger müssen
bis 1 Jahr für wenig Geld arbeiten.
Im Spital oder in der Schule.
Das ist ein Dienst für die Gemeinschaft.
Die SP will das nicht, weil:
- Frauen machen viel Arbeit ohne Geld:
Sie versorgen Kinder.
Sie pflegen die Familie.
Sie machen den Haus-Halt.Die Idee macht noch mehr Arbeit für Frauen.
Das ist nicht gut.
- In Spitälern und Schulen arbeiten Menschen mit
einer Ausbildung dafür.
Wir brauchen mehr Menschen im Spital mit Ausbildung.
Menschen im Bürger
Dienst haben keine Ausbildung für
die Arbeit im Spital.
Menschen im Bürger-Dienst fehlen an ihrem normalen
Arbeits-Platz.
Das ist nicht gut. - Alle Menschen arbeiten bis 1 Jahr für wenig Geld.
Das macht die Löhne
Frauen bekommen dann noch weniger Geld.
Das ist schlecht für Frauen.
Die SP sagt bei dieser Abstimmung: Nein.
SP ist die Abkürzung für Sozialdemokratische Partei.
Was kannst Du tun?
Mach mit bei der Abstimmung.
Auf dem Stimm-Zettel steht:
«Wollen Sie die Volksinitiative
Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)
annehmen?»
Schreibe: NEIN.
Erklärungen
Service-citoyen
Service-citoyen ist ein französisches Wort.
Man spricht es so aus: Servis situaiä.
Es heisst: Bürger-Dienst.
Initiative
Eine Initiative ist ein Vorschlag vom Volk für ein neues Gesetz.
Dienst
Arbeit für alle und die Umwelt
Bürgerinnen und Bürger
Alle Personen in der Schweiz mit Schweizer
Ausweis.
Löhne
Lohn ist Geld für die Arbeit.