Kochen fürs Klima: Essen, das satt macht

Koch Thierry Jungo tischt gerne feinste «Klima-Gerichte» auf, wie das Toast Santa Monica, das er der Links-Redaktion serviert: Soul Food für Bodenständige.

Von Pia Wildberger

Wie lässt sich klimafreundlicher kochen? «Mit der Reduktion von Food Waste», sagt Thierry Jungo, Koch aus Düdingen FR, «und das beginnt schon bei der Produktion.» Wenn die geraden Rüebli einen besseren Preis erzielen, schaffen es die krummen gar nicht mehr ins Regal des Detailhändlers. «Der Bauer hat dieselbe Arbeit, bekommt aber weniger dafür - und lässt das B-Gemüse darum auf dem Feld verfaulen.» Thierry plädiert daher entschieden für ein neues Qualitäts- und Kostenbewusstsein von Konsument:innen. «Qualität auf dem Teller muss uns etwas wert sein!»

Qualität macht satt

Nicht nur schont der nachhaltige Anbau die Natur. Gute Qualität macht zudem schneller satt. «Man muss ganz einfach weniger essen», sagt Thierry und vergleicht einen Hamburger aus regionalen, sorgfältig verarbeiteten Zutaten mit denjenigen einer Schnell-Imbisskette, «die weder gut schmecken noch sättigen.»

Einheimisches Gemüse vor!

Für Thierry Jungo, 37, steht nicht nur beim Kochen der Mensch im Zentrum. Es ist der soziale Gedanke, der ihn zur SP gebracht hat. «Bei der SP ist Geld nicht alles, sondern man interessiert sich für die Menschen.» Vier Jahre lang hat er im Gemeindeparlament von Düdingen mit dieser Haltung die Werte der SP vertreten.

Bis zur Pandemie arbeitete Thierry als Koch, mit Stationen in der Spitzengastronomie ebenso wie in Personalrestaurants. Auch heute - nach einer Zweitlehre als Heizungsinstallateur - ist Kochen neben Skifahren seine grosse Leidenschaft. «Für Freunde, für die WG.» Für beste Qualität der Zutaten legt er gerne selbst Hand an: Er kauft das frisch erlegte Wild direkt vom Jäger und beint es selbst aus. Oder er verbringt einen Sonntag in der Küche mit Wursten. Oder rüstet einen Abend lang vor dem Fernseher zu einem Eishockey-Match Rosenkohl - «eine dieser einheimischen Gemüsesorten, die zu wenig Beachtung finden.»

Einfach gut

Überhaupt plädiert Thierry in Sachen Klima für eine einfache, saisonale Küche. Es muss nicht Seitan oder Tofu sein, und schon gar nicht Eglifilet aus Estland oder Trauben aus Indien. «Ein Pilzrisotto oder Ofengemüse sind auch einfach gut.»

Oder ein Toast Santa Monica, das herzhaft schmeckt, ausgewogen ernährt und so die Seele wärmt.

Toast Santa Monica

Zutaten für 4 Personen

  • 4 Scheiben Sauerteig- oder Ruchbrot
  • 1-2 Birnen, z. B. Conférence
  • 1 grosse Ochsenherztomate
  • 500 g frischer Blattspinat
  • 6-7 Kartoffeln
  • 4 Eier
  • 4 Schalotten
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2-3 TL Honig

Olivenöl, Apfelessig, Muskat, Salz und Pfeffer, Holl-Rapsöl

Zubereitung

  1. Mise en place: Birne in feine Scheiben schneiden, beiseitestellen. Falls die Birne noch Biss hat und zu wenig süss ist, in Honigwasser einlegen: Wasser mit Honig erwärmen und über die Birnen giessen. Kartoffeln schälen und mit einem scharfen Messer in feine Alumettes schneiden, in leicht gesalzenes Wasser einlegen. Spinat rüsten, waschen und beiseitestellen. Schalotten und Knoblauchzehen fein hacken, beiseitestellen. Tomate in dünne Scheiben schneiden, beiseitestellen.
  2. Brotscheiben mit etwas Olivenöl besprühen und Pfeffer darüber streuen. Bei 200 Grad Umluft im Ofen oder in der Pfanne toasten.
  3. Kartoffel-Alumettes aus dem Wasser heben und auf Küchenpapier abtropfen. Rapsöl (ca. 4-5 cm hoch) in der Pfanne auf ca. 160 Grad erhitzen, Alumettes portionenweise hineingeben und regelmässig mit der Fleischgabel wenden, damit sie nicht aneinander kleben bleiben. Die Alumettes einige Minuten lang goldbraun frittieren. Aus dem Öl heben und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. Das Öl in ein sauberes Gefäss absieben und für späteren Gebrauch beiseitestellen.
  4. Schalotten und Knoblauch in wenig Öl anziehen, nassen Spinat zugeben und umrühren. Kräftig salzen, mit etwas Wasser ablöschen und Muskat beifügen, bis der Spinat zusammenfällt.
  5. Wasser in Pfanne erwärmen, etwas Apfelessig beigeben. Eier pochieren. (Alternativ ein Glas halb mit Wasser füllen, das Ei darin aufschlagen und in der Mikrowelle pochieren.)
  6. Anrichten: Toast mit Birne, Tomate, Spinat und Ei belegen, darüber «Kartoffel-Heu» geben. En Guete!

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Secret Link

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.