Kochen fürs Klima: Mit caramellisierten Erdbeeren in den Sommer

Die Küche im Restaurant Sporting Park in Engelberg (OW) ist für eine kulinarische Überraschung gut – besonders seit Markus Anliker dort das Zepter übernommen hat.

Von Pia Wildberger

Zwischen Eishockeyfeldern und Tennisplätzen tischt Küchenchef Markus Anliker der Links-Redaktion gleich zu Beginn des Gesprächs ein Highlight auf: das Tagesmenu - ein sämiges Urdinkel-Risotto mit grünem Spargel. «Es fand auch bei den Gästen Anklang», freut sich Markus Anliker, der im Auftrag der Gemeinde Engelberg im Sporting Park jeden Tag ein günstiges Menu für die Bevölkerung kocht. Dass ein vegetarisches Tagesgericht auf Zustimmung stösst, ist in einem Restaurant zwischen Sprungschanze und Skipiste nicht selbstverständlich.

Markus Anliker – Markenzeichen: eine Tasse mit der Aufschrift «FCK NZS» – ist seit einem Jahr Küchenchef im Sporting Park. Um der nachhaltigen Klima-Küche mehr Raum zu geben, nimmt er Veränderungen behutsam vor. So lässt er beispielsweise in einem traditionellen Gericht den überflüssigen Speck weg – «mal schauen, ob es jemand merkt» – oder vermeidet Food Waste, indem er alle Tomatenanschnitte, die beim Zubereiten von Hamburgern anfallen, beiseitelegt und einfriert. Wenn genug beisammen ist, entsteht daraus eine feine Tomatensuppe. Lieber kocht er eine Portion weniger als eine zu viel. «Nachgekocht ist rasch.»

Vegane Schnitzel?

Wie hält es Markus Anliker mit Fleisch-Ersatzprodukten? Ein veganes Schnitzel brät er selten. «Aber wenn es den Leuten hilft, weniger Fleisch zu essen, dann soll man diese Produkte doch brauchen», so das SP-Mitglied.

Diese Offenheit für Neues ist Programm. Der Berner wohnt seit sieben Jahren in Engelberg, ist aber weitgereist. Zuletzt verbrachte er zehn Monate in Kolumbien, weil er coronabedingt nicht in die Schweiz zurückkehren konnte. Die Gastronomie führte ihn durch die ganze Schweiz und bis in die besten Hotelküchen von Lake Louise, Kanada.

Viel Geschmack

Neuerdings ist Markus als Küchenchef des Sporting Parks auch für die Verpflegung der Schüler:innen der Sportmittelschule zuständig. Der nationale Skinachwuchs, der dort die Schulbank drückt, darf sich freuen – die Küche von Markus Anliker hält, was sie verspricht: Sie ist nachhaltig, gesund und mit viel Geschmack.

Kostprobe gefällig? Für die Links-Leserschaft hat er (nach dem Urdinkel-Risotto) einen klimafreundlichen Erdbeer-Quinoa-Salat zubereitet: Die leicht caramelisierten Erdbeeren überraschten mit einem «Konfi-Effekt» und harmonierten perfekt mit Quinoa und Spargel. Grosse Nachkoch-Empfehlung!

Quinoa-Salat mit Spargel und Erdbeeren

Zutaten für 2 Personen

  • 200g Schweizer Bio-Quinoa
  • 400g grüner Seizer Spargel
  • 200g Schweizer Erdbeeren
  • Abrieb und Saft einer Bio-Zitrone
  • 1 Lorbeerblatt
  • Kürbiskernöl nach Belieben
  • 1 Handvoll Ruccola

Zubereitung

  1. Spargel waschen, schälen und holzige Enden abschneiden, alles beiseite stellen. Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und halbieren.
  2. 4 dl Wasser mit Spargelschalen und Abschnitten, 1 Lorbeerblatt und etwas Salz aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen.
  3. Die Erdbeeren in einer beschichteten Pfanne auf der Schnittstelle leicht anbräunen.
  4. Die Spargeln in etwas Öl anbraten.
  5. Quinoa waschen, mit abgesiebtem Spargel-Fond aufkochen und auf mittlerer Hitze ca. 12 Minuten quellen lassen. Zum Schluss mit Zitronenabrieb, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Auf zwei Tellern anrichten und nach Geschmack mit Kürbiskernöl beträufeln, mit Ruccola garnieren und lauwarm servieren. En Guete!

Das Menu der Zukunft

Essen ist politisch. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, ist für rund einen Drittel der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Für unseren Fleischkonsum wird Regenwald abgeholzt und Soja angebaut, das den Tieren als Kraftfutter verfüttert wird. Ausserdem landet ein Teil der Ernte im Abfall. Am meisten Food Waste fällt in Privathaushalten an. Dagegen lässt sich etwas tun. Was sollen wir essen und wie können wir kochen, damit wir unseren CO2-Ausstoss reduzieren? Renommierte Köchinnen und Köche stellen in dieser Serie eines ihrer nachhaltigen Lieblingsrezepte vor.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.