SP verurteilt rechtswidrige Kaperung der zivilen Flotte für Gaza durch Israel

Der Parteirat der SP Schweiz hat an seiner heutigen ausserordentlichen Sitzung die Situation in Gaza thematisiert. Die Partei verurteilt das rechtswidrige Abfangen der zivilen Flotte für Gaza durch die israelische Armee. Sie fordert den Bundesrat dazu auf, Hilfsmassnahmen für die involvierten Schweizer:innen zu ergreifen und den eklatanten Verstoss der israelischen Regierung gegen das internationale Recht zu verurteilen. Zudem hat der Parteirat eine Resolution für das Frühfranzösisch verabschiedet und entschieden, das Referendum gegen die Schwächung des Zivildiensts zu unterstützen.

An der heutigen ausserordentlichen Parteiratssitzung haben die Mitglieder den neusten eklatanten Rechtsbruch der israelischen Regierung verurteilt. «Die zivile Flottille für Gaza wurde von der israelischen Armee abgefangen und die Zivilist:innen verhaftet», sagt SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer. «Dies in internationalem Gewässer, ausserhalb der Rechtshoheit Israels. Das ist ein klarer Verstoss gegen das internationale Recht.» Fünf der etwa 50 Boote, die für die «Global Sumud Flotilla» in Richtung Gaza-Streifen segelten, sind aus der Schweiz; mehrere Schweizer:innen sind mitgesegelt und befinden sich nun in Gefangenschaft. Sie hatten zum Ziel, die illegale Blockade der humanitären Hilfe durch die israelische Regierung gewaltlos zu brechen und der hungernden Bevölkerung Gazas rasch zu helfen.

«Hunger darf niemals als Kriegswaffe eingesetzt werden. Die SP Schweiz verurteilt die Kaperung dieser zivilen und gewaltfreien Flotte durch die israelische Regierung», sagt Florian Schweri, Co-Leiter des Parteirats. «Mit ihren Aktionen begeht die israelische Regierung einen Genozid, das sagen führende Expert:innen in diesem Bereich. Die Flotte wollte das machen, wofür die offizielle Schweiz den Mut nicht hat. Wir erwarten, dass Ignazio Cassis endlich Benjamin Netanjahu und seine Regierung sanktioniert, aber auch den Staat Palästina anerkennt, um eine Zweistaatenlösung zu ermöglichen.»

Förderung der Mehrsprachigkeit in der Primarschule

Ausserdem hat der Parteirat einer Resolution zugestimmt, welche die Einführung und Förderung einer zweiten Landessprache ab der Primarschule fordert. Wenn die jüngsten Generationen die anderen Landessprachen nicht lernen, ist der nationale Zusammenhalt in Gefahr.
«Wir fordern: verpflichtender Unterricht von mindestens einer zweiten Landessprache in der Primarschule in allen Kantonen, eine bessere Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen, gute Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Unterricht und mehr Austauschprogramme für alle Bildungsstufen, um die Mehrsprachigkeit in Echt zu erleben», fasst Co-Präsident des Parteirats Carlo Lepori zusammen. «Das stärkt unsere Demokratie: Wie sollen wir sonst zusammen reden, wenn wir uns nicht mehr verstehen?»

Referendum gegen die Schwächung des Zivildienstes

Der Parteirat hat zudem entschieden, das vom Verband «CIVIVA» ergriffene Referendum gegen die Verschärfungen am Zivildienst zu unterstützen. Das Parlament hat in der Herbstsession die Revision des Zivildienstgesetzes verabschiedet, welche die Zulassungen zum Zivildienst um 40 Prozent senken wird. Darunter leidet die gesamte Gesellschaft, denn der Zivildienst leistet wertvolle Arbeit in der Betreuung in Spitälern, Heimen und den Schulen, dem Umweltschutz und der Land- und Alpwirtschaft.

SP-Parteirat

Der Parteirat ist das oberste Entscheidungsgremium der SP Schweiz und kann als Parlament der Partei verstanden werden. Er entscheidet über die strategische Ausrichtung der Partei und bindet alle kantonalen Sektionen, die grössten städtischen Sektionen sowie alle Organe der SP ein. So soll er die Partei in ihrer gesamten Breite repräsentieren.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Secret Link

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.