
Nationale Kundgebung des Gesundheitspersonals
Im November 2021 hat die Bevölkerung die Pflegeinitiative an der Urne mit grosser Mehrheit angenommen. Allerdings reicht der Entwurf des Bundesrates bei Weitem nicht aus. Wir fordern mehr Personal und
Aktuelles
Abstimmungsparolen vom 30. November 2025
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistrukturen und Gremien
Menschen
Menschen in der SP

Im November 2021 hat die Bevölkerung die Pflegeinitiative an der Urne mit grosser Mehrheit angenommen. Allerdings reicht der Entwurf des Bundesrates bei Weitem nicht aus. Wir fordern mehr Personal und

Das Gesundheitssystem ist ein Service public! Die SP 60+ Schweiz hat dieses Thema an der DV (Delegiertenversammlung) und an der Mitgliederkonferenz bearbeitet. An drei Ateliers in Basel (21.10.), Zürich (28.10.)

An der Mitgliederkonferenz vom 13. Juni 2025 haben die ordentlichen Wahlen stattgefunden. Das Co-Präsidium wurde für weitere zwei Jahre bestätigt, die zwei Arbeitsgruppen «Sozialpolitik» und «Gesundheit» haben Mandate erhalten und

Das schweizerische Gesundheitssystem ist krank. Deshalb schlägt die SP60+ eine Neugestaltung der Gesundheitspolitik in der Schweiz vor. Dazu sind intensive Gespräche notwendig, um in einem ersten Schritt innerhalb der SPS

Der Systemwechsel bei den Liegenschaftssteuern kostet rund zwei Milliarden Franken. Das bedeutet: Jährlich 500 Franken mehr Steuern pro Haushalt, während reiche Immobilienbesitzer:innen entlastet werden. So wie der Systemwechsel bei den

Nach dem Auftrag der Delegiertenversammlung (DV) der SP60+ vom 11. April 2025 und dem Kick-off der Projektgruppe vom 20. Mai 2025 hat sich auch die Mitgliedkonferenz (MK) der SP60+ am

Nach dem Auftrag der Delegiertenversammlung (DV) der SP60+ vom 11. April 2025 und dem Kick-off der Projektgruppe vom 20. Mai 2025 hat sich auch die Mitgliedkonferenz (MK) der SP60+ am
Zu diesem Anlass sind die Mitglieder der SP60+ und Gäste eingeladen. Freitag, 12. Juni 2026, 10:45 Uhr – 16:15 Uhr Leitung: Co-Präsidium SP60+
Zu diesem Anlass sind die Delegierten der SP60+ eingeladen. Samstag, 26. September 2026, 11:15 Uhr – 15:00 Uhr Leitung: Co-Präsidium SP60+
Zu diesem Anlass sind die Delegierten der SP60+ eingeladen. Freitag, 24. April 2026, 11:15 Uhr – 15:00 Uhr Leitung: Co-Präsidium SP60+
Zu diesem Anlass sind die Delegierten der SP60+ eingeladen. Samstag, 24. Januar 2026, 11:15 Uhr – 15:00 Uhr Leitung: Co-Präsidium SP60+

Was ist ein gerechter Lohn? Um es vorwegzunehmen: Anständige Löhne ergeben später einmal auch anständige Renten. von Suzanne Gilomen, SP60+ Kanton Freiburg Welch verfassungswidriger unsinniger Teufel hat wohl Herrn Müller,
Sozialdemokratische Partei der Schweiz
Zentralsekretariat
Theaterplatz 4
Postfach
3001 Bern
© Copyright 2025 SP Schweiz | Datenschutzerklärung
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.
Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.
Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.
In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.
Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.
Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).
Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.
Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.
Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.
Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.
Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.
Anmelden und keine News mehr verpassen: