“Wir müssen den Menschen einen glaubwürdigen Gegenentwurf bieten”

Nach zwanzig Jahren hat sich Roger Nordmann zum Ende der Frühlingssession aus dem Nationalrat verabschiedet. Ein Blick zurück mit einem der einflussreichsten Sozialdemokraten unter der Bundeshauskuppel – und ein kleiner Ausblick.

Von Elisa Moret

Du hast dich sehr für Energiefragen eingesetzt: Was hast du konkret im Parlament erreicht?

Roger Nordmann: Im Bundeshaus ist nie einer allein für einen Erfolg verantwortlich. Ich habe aber massgeblich zum Ausbau der Photovoltaik in der Schweiz beitragen können. Heute stammt zwölf Prozent des Stroms in der Schweiz aus Sonnenergie. Als ich ins Parlament gewählt wurde, waren es erst 0,03 Prozent. Ebenso sind die CO2-Emissionen von Gebäuden um fast 40 Prozent gesunken, obwohl Gebäudefläche und Bevölkerung zugenommen haben. Zudem haben wir auch den Atomausstieg besiegelt, weil Kosten, Risiken und Nachteile dieser Technologieunzumutbar sind. Und schliesslich habe ich mich auch erfolgreich für die zusätzliche Investitionsmilliarde für die Bahn eingesetzt

Die rechte Mehrheit im Parlament und allen voran Bundesrat Albert Rösti stellen die Fortschritte beim Klimaschutz in Frage. Wo siehst du die grössten Gefahren für die Klimapolitik?

Das Departement von Albert Rösti versucht derzeit, die CO₂-Vorgaben für Autos zu lockern. Und Bundesrätin Karin Keller-Sutter greift das Programm zur energetischen Sanierung von Gebäuden und das Klimaschutzgesetz an, obschon beides von der Stimmbevölkerung gutgeheissen wurde. Die grösste Gefahr besteht jedoch in der Blockade von erneuerbarem Strom. Diesen brauchen wir, um die Atomenergie und die fossilen Brennstoffe zu ersetzen.

Welche Probleme gibt es diesbezüglich?

Die Allianz zwischen den AKW-Befürworter:innen und der Erdöllobby auf der einen und den radikalen Landschaftsschützer:innen auf der anderen Seite sollten wir nicht unterschätzen. Das Blockadepotenzial ist vorhanden. Wir brauchen Energie im Winter. Dafür müssen 13 Staudämme erhöht und die beiden neuen Projekte Gorner und Trift umgesetzt werden. Auch dazu hat die Stimmbevölkerung Ja gesagt. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, in der Windenergie vorwärtszumachen. Auch sie liefert wertvollen Winterstrom. Für die Biodiversität sind diese Projekte verkraftbar. Es geht nicht mehr um Perfektion. Diese können wir uns leider nicht mehr leisten, da die Erderwärmung bereits jetzt 1,5 Grad beträgt. Es geht um Schadensbegrenzung.

Du warst Mitglied der CS-PUK und es ist noch nicht lange her, als du an vorderster Front gegen Risiken einer Monster-UBS für die Schweiz gekämpft hast. Wie stellt sich die Situation heute dar?

Die Schweiz befindet sich in einer sehr gefährlichen Situation. Die Gesetze sind zu lasch und die Politik von Mitte-Rechts zu bankenfreundlich. Wenn wir die Regulierung nicht viel griffiger gestalten, wird ein Crash wie 2008 wahrscheinlich. Denn letztlich kann sich die UBS-Führung auch nach 2008 und 2023 immer noch darauf verlassen, dass ihr der Bund bei einer Krise zu Hilfe eilt. Das führt dazu, dass das Management weiterhin unüberlegt Risiken eingehen kann – ganz nach der Logik: Die Gewinne privat, die Kosten dem Staat. Das ist unerträglich!

Was macht die SP dagegen?

Die Sozialdemokratische Fraktion hat einen Aktionsplan für eine griffige Bankenregulierung vorgelegt. Darin fordern wir mehr Transparenz, eine Grössenbegrenzung von Banken, höhere Eigenkapitalanforderungen, mehr Verantwortung für Aktionär:innen und Management sowie eine Stärkung der Bankenaufsicht. Zudem muss klar definiert werden, in welchen Fällen es in Zukunft zu einer staatlichen Bankenrettung kommt.

Die letzten Monate sind von einer Destabilisierung der Weltpolitik und einem Erstarken der Rechten und der extremen Rechten geprägt. Welche Perspektiven siehst du für die nächsten Jahre?

Angesichts der aktuellen Situation reicht es nicht, den Neofaschismus anzuprangern. Wir müssen ein konkretes Gesellschaftsmodell vorschlagen und damit den Menschen einen glaubwürdigen Gegenentwurf bieten. Das heisst: Eine Gesellschaft, in der alle Menschen über ausreichend Mittel für ein menschenwürdiges Leben verfügen. Alle sollen ihr Leben so führen können, wie sie es für richtig halten – in Freiheit, mit Rücksicht auf die Mitmenschen, auf einem bewohnbaren Planeten.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.