Die USA, Bank Wegelin, die SP und die Weissgeldstrategie

Finanzen

Susanne Leutenegger Oberholzer | Im Kampf gegen die Steuerhinterziehung erhöht sich der Druck der USA auf die Schweiz. 11 Banken sind im Fokus der USA, weil sie der Steuerhinterziehung verdächtige Kunden der UBS übernommen haben. Besonders offensiv ist Konrad Hummler mit seiner Bank Wegelin vorgegangen. Jetzt ist die Bank und sind nicht bloss ihre Angestellten in den USA angeklagt.

Die SP macht die Zustimmung zur Ausweitung des Doppelbesteuerungsabkommens mit den USA von der Durchsetzung einer Weissgeldstrategie abhängig. Was heisst das konkret?

Die SP verlangt, dass bei der Annahme von ausländischem Geld bei Schweizer Banken gesichert sein muss, dass die Gelder versteuert sind. Bei den Altlasten von Schwarzgeldern sehen wir eine Übergangsfrist für die Deklaration von 5 Jahren vor.

Warum kommt die Forderung ausgerechnet jetzt?
Der Kampf der SP gegen das Steuerhinterziehergeheimnis ist beileibe nicht neu. Die Situation hat sich zudem seit der Zustimmung zum DBA-Zusatz in der WAK klar verändert. Erstens zeigt sich, dass selbst die betroffenen Banken zwar vom Staat Hilfe erwarten, aber selber keine Anstalten machen, endlich dezidiert zu einer Weissgeldstrategie zu wechseln. Zweitens wird die Schweiz mit den USA wie auch mit dem übrigen Ausland nur glaubwürdig über eine Globallösung verhandeln können, wenn wir mit offenen Karten spielen und mit den ausländischen Schwarzgeldern in der Schweiz gründlich aufräumen.

Viele gehen davon aus, dass die SP ihre Forderungen nicht durchsetzen kann, weil die SVP – wie schon bei der Herausgabe der UBS-Daten an die UBS – im letzten Moment umkippt?
Die Ausgangslage ist in der Tat vergleichbar. CVP und FDP müssen sich jetzt entscheiden, ob sie mit der SP eine Weissgeldstrategie durchsetzen oder mit der SVP weiter wursteln wollen wie bisher. Was nicht geht, ist, dass die SP die Hand zum Weiterwursteln reicht und sich die SVP als die Verteidigerin der Schweizer Interessen aufspielt. Die SVP ist politisch die Hauptschuldige für das heutige Schlamassel. Sie ist die Partei, auf die die Herren Ospel, Grübel und Hummler immer zählen konnten.

Grosse Wellen geworfen hat die Forderung nach einem Berufsverbot für Banker. Geht das nicht zu weit?
Nein. 1. Das heutige Gesetz muss endlich umgesetzt werden. Nach Bankengesetz muss eine Bank Gewähr für einwandfreie Geschäftsführung bieten. Der Direktor der Finma hatte die Bankiers bereits 2010 davon gewarnt, nicht versteuerte amerikanische Gelder der UBS zu übernehmen. Dies sei grob fahrlässig. Der Bankier Hummler hatte ihn dafür beschimpft. Bankiers, die das nicht begreifen, bieten klar keine Gewähr für eine einwandfreie Geschäftsführung. 2. Ich bin es leid, alle paar Monate die Folgen von offenbar unbelehrbaren, gierigen Bankern politisch ausbaden zu müssen.

Wie um alles in der Welt sollen Bankiers abklären, ob Gelder versteuer sind? Das sieht man dem Geld doch nicht an.
Die Banken haben bereits heute Sorgfaltspflichten. Banken müssen auch heute schon für die Bekämpfung der Geldwäscherei  abklären, ob Gelder nicht aus der Welt der organisierten Kriminalität stammen. Falls ein erhärteter  Verdacht vorliegt, besteht eine Meldepflicht. Mit der Verschärfung des Kampf gegen die Geldwäscherei werden in Zukunft auch „serios tax crimes“ zur Vortat der Geldwäscherei. Diese Bestimmung werden wir auch in der Schweiz umsetzen müssen. 

Lernen kann man auch von Liechtenstein. Beim Abkommen von Liechtenstein mit UK muss die Versteuerung von Vermögen von britischen Personen gewährleistet sein. Das wird mit einem Besteuerungsnachweis geregelt.

Praktisch sehe ich zwei Lösungen, die politisch zu diskutieren sind. Die ausländischen Vermögensbestände in der Schweiz werden Ende Jahr den zuständigen Steuerbehörden gemeldet werden. Im Fall der Selbstdeklaration  erledigt das der Steuerpflichtige, wie wir das alle Jahr für Jahr machen, selbst und steht dafür grade oder, wenn die Banken nicht an die Ehrlichkeit ihrer Kunden glauben, diese Auszüge werden direkt den Behörden zugestellt.

CVP und FDP sind auch für eine Weissgeldstrategie. Warum gibt sich die SP nicht damit zufrieden?
Es kommt nicht auf die Verpackung an sondern auf den Inhalt. Es ist an den zuständigen Bundesrätinnen jetzt einen wasserdichten Vorschlag zu machen. Vorab ist Eveline Widmer-Schlumpf nun in der Pflicht. Sie hat an einer Lösung ohne SVP auch jedes Interesse. Sind es bei CVP und FDP mehr als Lippenbekenntnis, dann sind wir ja mehrheitsfähig.

Die Schweiz führt sich auf wie eine Sonntagschülerin. Sie lässt sich von den USA an die Wand nageln, obwohl die USA selber auch Steueroasen kennen. Sind wir nicht zu defensiv?
Wären wir Mitglied der EU, könnten die US-Amerikaner nicht so mit uns umspringen. Wer auf den Alleingang setzt, ist auch bei der Lösung von Konflikten allein. Deshalb dürfen wir nicht die gleichen Fehleinschätzungen wie Konrad Hummler machen. Sonst wird nicht nur eine Bank, sondern ein Land abgestraft. Umgekehrt müsste die Schweiz, sobald wir eine vernünftige Weissgeldstrategie formuliert haben, vergleichbare Regeln für alle Finanzplätze einfordern. Das hat die Schweiz in den letzten Jahren klar verpasst.

Was bedeutet eine Weissgeldstrategie für die Arbeitsplätze in der Schweiz?
Nur mit einer Weissgeldstrategie hat der Finanzplatz Zukunft. Man kann die Zukunft nicht mit der Vergangenheit vergleichen, sondern man muss mögliche Zukunftsszenarien miteinander vergleichen.

Das SVP-Szenario versucht, die Steuerhinterzieher-Oase Schweiz zu retten. Wir werden von einem Debakel mit dem Ausland ins andere laufen. Der Finanzplatz wird ausbluten. Das Kapital meidet wie das scheue Reh Weideplätze, die unter Beschuss stehen.

Im SP-Szenario muss der Finanzplatz Schweiz vergleichbare Dienstleistungen effizienter und seriöser erbringen als andere Finanzplätze. Die Schweiz hat die besten Voraussetzungen dazu. Davon bin ich überzeugt. Das zeigt auch die von der SP-Fraktion erarbeitete Studie von Prof. Teodoro D. Cocca. Nicht die Weissgeldstrategie ist eine langfristige Gefahr für die Arbeitsplätze im Schweizer Finanzsektor, sondern die Vogel-Strauss-Politik und die überrissenen Gehälter der obersten Banker.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.