5 Fragen an Neumitglied Michael Graff

Wie es kommt, dass der emeritierte Wirtschaftsprofessor Michael Graff Mitglied der SP wird.

1. Du bist emeritierter ETH-Professor für Ökonomie. Was hat dich zur SP gebracht?

Unter den schweizweit aktiven Parteien ist die SP die einzige mit marxistischen Wurzeln und einer Verankerung in der Arbeiterbewegung. Zudem hat sie sich von ihrem historischen Erbe nicht so schamlos verabschiedet wie andere europäische Sozialdemokratien. Wer in der Schweiz linke Politik stärken will, sollte in der SP mitmachen. Konkret gab's einen Aufruf: Die SP suchte in der Stadt Zürich Gemeinderatskandidaten. Ich wollte selbst keinen vorderen Listenplatz - ich bin seit kurzem pensioniert und geniesse es, über meiner Zeit freier verfügen zu können. Aber im Wahlkampf zu helfen, um die linke Mehrheit zu halten oder sogar auszubauen, das mache ich gerne.

2. Was sind deine wichtigsten Anliegen?

Internationalismus, Armeeabschaffung und Klima. Linke Politik muss internationalistisch sein - ohne Heimattümelei oder Inländervorrang. Das Ziel ist eine Welt mit offenen Grenzen. Ich möchte diesen Flügel in der SP stärken. Die SP hat historisch auch die Armeeabschaffung im Programm. Heute ist das schwierig - viele, auch Linke, wollen der Armee sogar mehr Mittel geben. Aber eine Welt ohne Armee bleibt für mich ein zentrales Ziel. Neben der Armee ist das Klima die zweite Überlebensfrage. Überall geht Geld in Rüstung, während nichts für die Rettung des Planeten da ist.

3. Wo besteht in der Klimapolitik eine Handhabe?

Der Kapitalismus kann das Problem nicht lösen. Die Umwelt wird als kostenloses Rohstoff- und Mülllager benutzt. Sobald Massnahmen echte Verhaltensänderungen erzwingen, gibt es riesigen Widerstand. Dann knicken alle Politiker ein. Es braucht einen Systemwechsel. Ich unterstütze darum die JUSO bei ihren Initiativen.

4. Wo engagierst du dich konkret?

Ich bin aktiv in der Finanz- und Wirtschaftskommission der SP des Kantons Zürich und Mitglied in der SP 60+. In Zürich engagiere ich mich in der SP Kreis 4. Es ist ein gutes, offenes Milieu.

5. Was erwartest du von der SP?

Dass sie sich auf ihre Wurzeln besinnt und den Internationalismus nicht aufgibt. Dass sie die Armeeabschaffung nicht aufgibt. Dass sie nicht nur auf die Schweiz schaut, sondern auf die Menschheit. Wir Linken sind in der Schweiz in der Minderheit - strukturell. Aber wir dürfen die grossen Ziele nicht aus den Augen verlieren.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Secret Link

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.