Ecopop – keine gute Idee

Bea Heim, Nationalrätin SO

Bea Heim, Nationalrätin SO
Die Initiantinnen und Initianten der so genannten „Ecopop-Initiative“ sorgen sich ernsthaft und durchaus begründet um die natürlichen Lebensgrundlagen auf unserem Planeten. Sie wollen die Welt retten – aber leider mit völlig untauglichen Mitteln.

Schuld an dem uns alle bedrohenden ökologischen Kollaps sind in den Augen von Ecopop nicht wir, sondern die andern: die Flüchtlinge und die ausländischen Arbeitskräfte, die in die Schweiz kommen und die wachsende Bevölkerung in den Ländern der Dritten Welt. 

Darum will die Ecopop-Initiative die Zuwanderung in die Schweiz auf 0.2 Prozent beschränken. Und 10 Prozent der ohnehin spärlichen Hilfsgelder für die Entwicklungszusammenarbeit sollen für die Geburtenkontrolle reserviert sein. 

Gefährliche Ansätze

Die Initiative setzt den Hebel am falschen Ort an. Das Problem ist die Belastung der Umwelt durch unseren Ressourcenverschleiss. Nicht die Bevölkerungszahl ist massgebend sondern der Pro-Kopf-Konsum. Würden alle Menschen so leben wie wir es tun, bräuchten wir nicht eine, sondern gleich mehrere Erden. Wir leben definitiv über unsere Verhältnisse. Daran ändert auch eine so noch drastische Beschränkung der Zuwanderung nichts. Im Gegenteil, sie behindert den Zustrom an Fachkräften, auf den wir für ein qualitatives Wachstum mit weniger Energie- und Rohstoffverbrauch angewiesen sind.

Diese Initiative geht in die gleiche Richtung wie die unselige Abschottungsinitiative vom 9. Februar. Nur ist sie noch rigoroser, obgleich getarnt mit einem „grünen“ Mäntelchen. Gleich wie die SVP-Initiative droht auch Ecopop, Flüchtlinge und Arbeitsuchende gegeneinander auszuspielen. 

Dabei fällt auf, dass Grenzgängerinnen und Kurzaufenthalter von der geplanten Drosselung der Zuwanderung ausgenommen sind. Fehlen Arbeitskräfte, wird die Wirtschaft auf diesem Wege weiterhin Leute holen. Damit ist Lohndumping vorprogrammiert und für die Entlastung der Umwelt wird gar nichts erreicht. 

Die hinter der Initiative stehende Geisteshaltung, welche die Geburtenziffern in der Dritten Welt durch technokratische Methoden senken will, erinnert mich fatal an die Missionierung der südlichen Hemisphäre während der Kolonialzeit. Die Entwicklungszusammenarbeit, wie sie die Schweiz pflegt, bringt viel mehr. Sie orientiert sich an den Ursachen der Armut und hilft so mit am Aufbau von Zukunftsperspektiven für diese Menschen. 

Zur Durchsetzung ihrer Ziele sind die Initianten bereit, völkerrechtliche Verträge zu kündigen bis hin zur Europäischen Menschenrechtskonvention.   

Wes Geistes Kind diese Ecopopiade ist, verrät sie auch in ihrer letzten Forderung: Falls sich das Bevölkerungswachstum, so lesen wir, nach Annahme der Initiative nicht auf ein gesundes Mass reduziert, «soll das Wachstum ausgeglichen werden». Was soll denn das heissen? Wer soll in Zukunft privilegiert sein, zur Erhaltung der Spezies beitragen zu dürfen? 

Schluss mit grenzenlosem Konsum

In einem Punkt bin ich allerdinge mit den Initiantinnen und Initianten einverstanden: Es gibt kein Wachstum ohne Grenzen. Aber der effektivste Ansatz sich zu mässigen, läge beim Konsum und der Produktion. Da muss endlich Schluss sein mit immer mehr und immer billiger!

Die Biokapazität der Erde liegt bei 1.8 Hektaren pro Person. Die Schweiz gehört zu den Ländern mit dem grössten Verbrauch an Ressourcen. Wir verbrauchen pro Kopf zwischen 5 und 8 Hektaren. Unser «Fussabdruck» belastet die Erde übermässig. Wo bleiben da die Ideen, die aufzeigen, wie die reichen Länder aufhören könnten, ein Vielfaches des ihnen zustehenden Anteils an den Ressourcen dieser Welt zu verbrauchen? Stattdessen behelligen die Initianten andere mit scheinbar guten Ratschlägen zur Familienplanung und blenden dabei ihren eigenen Anteil an der Verantwortung aus. 

Der Klimawandel trifft die Ärmsten

Der Weltklimarat warnt dieser Tage, die Klimaerwärmung führe für einen grossen Teil der Weltbevölkerung zu Missernten, Hunger und Elend. Vor diesem Hintergrund wirkt die Ecopop-Initiative, welche unter dem Deckmantel der Ökologie die Einwanderung in die „heile“ Schweiz bekämpfen will, ohne ein Wort über die Ursachen der globalen Migrationsströme verlieren, wie blanker Hohn.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.