Frauen sind heute in Machtpositionen von Politik und Wirtschaft immer noch deutlich untervertreten. Einen Lichtblick im Kampf gegen die strukturelle Diskriminierung gab es am Schlusstag der Sommersession: Das Parlament sagte Ja zu Geschlechterrichtwerten in Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen von grossen Aktiengesellschaften. Zu verdanken ist dieser Entscheid nicht unwesentlich dem Engagement von Bundesrätin Simonetta Sommaruga und dem Frauenstreik 2019.

Als am 19. Juni die Schlussabstimmung für die Aktienrechtsrevision stattfand, war einer der kontroversesten Punkte schon fast vergessen. Noch vor zwei Jahren hatte dieser für «rote Köpfe und fast Tote» gesorgt, wie die damalige CVP-Nationalrätin und heutige Ständerätin Andrea Gmür-Schönenberger damals in der Debatte reimte. Worum ging es? Um die Frauenquote. Oder besser gesagt um Geschlechterrichtwerte. Demnach ist vorgesehen, dass in den Verwaltungsräten von grossen börsenkotierten Unternehmen 30 Prozent Frauen und in den Geschäftsleitungen 20 Prozent Frauen vertreten wären. Erreicht ein Unternehmen diesen Wert nicht, muss es erklären, warum es die Vorgaben nicht erfüllen kann (oder will).

Nur mit einer Stimme Unterschied hatte der Nationalrat dieser weichen Quote zugestimmt. Im Ständerat wurde diese zunächst von der vorberatenden Kommission abgelehnt. Doch die grosse Mobilisierung beim Frauenstreik machte offensichtlich auch dem Ständerat Eindruck. Fünf Tage nach dem Frauenstreik und unter dem kritischen Blick einiger Nationalrätinnen stimmte der Ständerat mit 27 zu 13 Stimmen der weichen Quote deutlich zu.

Dies ist ein grosser Erfolg unserer Bundesrätin Simonetta Sommaruga, die das Geschäft durch den bürgerlichen Bundesrat brachte. Später übernahm Bundesrätin Karin Keller-Sutter das Geschäft. Letztes Jahr hatte Simonetta Sommaruga zudem mit der Einführung von Lohnanalysen einen wichtigen Schritt Richtung Lohngleichheit unternommen. Diese zwei wichtigen Erfolge wurden noch im alten Parlament entschieden oder entscheidend aufgegleist. Jetzt, mit stärkerer Vertretung der Frauen nach den Wahlen, ist zu hoffen, dass es nicht bei diesen kleinen Schritten bleibt.

Der Wind dreht

Ein erster Vorgeschmack darauf gab die dringliche Debatte zu Gleichstellung und COVID-19 in der letzten Sessionswoche. Dabei zeigte sich zwar klar, dass dem Parlament noch etliche Ewiggestrige erhalten geblieben sind. Sie sind aber nicht mehr immer in der Mehrheit. Es wurde eine Reihe von gleichstellungspolitischen Vorstössen überwiesen, unter anderem der Vorstoss von Samira Marti, wonach der Bundesrat ausweisen soll, wie hoch die bezahlte und unbezahlte Arbeit von Frauen ist und was das für eine Auswirkung auf das Einkommen hat.

Mit Quoten allein gibt es keine Gleichstellung. Die SP Frauen* kämpfen für mehr Lohn, Zeit und Respekt für alle Frauen und nicht prioritär für jene an der Spitze. Dennoch ist das Signal nicht unwichtig. Frauen sind heute in Machtpositionen in der Politik und in der Wirtschaft immer noch deutlich untervertreten. Sie kämpfen mit struktureller Diskriminierung bei der Anstellung sowie im Arbeitsleben und diese Diskriminierung akzentuiert sich noch wesentlich, wenn Kinder da sind. Wenn es weniger Frauen in den Teppichetagen hat, dann liegt das nicht daran, dass es keine qualifizierten Frauen gibt, es sei denn man glaubt, Frauen seien halt von Natur aus schlechter. Es liegt eher daran, dass es für Frauen immer noch schwieriger ist, ganz nach oben zu kommen. Weil ihnen oft weniger zugetraut wird, weil veraltete Normen und familien- und frauenunfreundliche Strukturen und Arbeitsbedingungen immer noch die Regel sind. 

Eine Frage der Gerechtigkeit

Frauen sind nicht die besseren Menschen. Gemischte Teams arbeiten zwar besser, aber Unternehmen werden nicht zwangsläufiger sozialer, verantwortungsvoller und familienfreundlicher, nur weil Frauen in den Führungsgremien sind. Es ist eine seltsame Überhöhung einer Massnahme, wenn man das auch noch verlangt. Die Frage der Repräsentanz ist letztlich eine Frage der Gerechtigkeit, und es ist auch eine Frage der Macht. Unternehmen genauso wie die Politik sollen die Gesellschaft besser abbilden, als sie das heute tun. Tun sie das nicht, so ist das ein klares Signal an Frauen, dass sie nicht dazugehören, und nicht dazugehören sollen. Das Gleiche gilt für Menschen mit Behinderungen, queere Menschen oder People of Color. Der Anspruch auf gleiche Vertretung ist also legitim. Und die Geschichte zeigt: wer diesen Anspruch nicht stellt, wird auch nie einen Teil bekommen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Min Li Marti

Min Li Marti

Nationalrätin ZH

Min Li Marti

Min Li Marti

Nationalrätin ZH

Min Li Marti

Min Li Marti

Nationalrätin ZH

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.