Filmabend am Vorabend des Tags der Arbeit
tbaGemeinsam schauen wir den Film "Pride" und diskutieren übers Kämpfe verbinden.
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistrukturen und Gremien
Menschen
Menschen in der SP
Gemeinsam schauen wir den Film "Pride" und diskutieren übers Kämpfe verbinden.
Finanzplatz Schweiz im Fokus Die SP setzt sich seit jeher dafür ein, dass Banken keine dubiosen und klimaschädlichen Geschäfte auf Kosten der Allgemeinheit machen dürfen. Zwei Jahre nach dem CS-Debakel schauen wir, wo wir aktuell stehen. Was bedeutet die Monster-Bank UBS für die Schweiz? Welche Verantwortung tragen Banken für die Klimakrise und was braucht es, […]
Online-Sitzung via Zoom. Thema: verschiedene kantonale Initiativen. Die Teilnahme steht allen Mitgliedern der Themenkommission offen. Hier findest du Informationen zur Mitgliedschaft.
Digitale Kommunikation für Gemeinden: Social Media und Apps optimal nutzen Wie können wir als Gemeinde die modernen Kanäle für die Kommunikation mit unseren Mitbürger:innen optimal nutzen? Wo können wir uns verbessern, und was ist dabei zu beachten? Wir erhalten ein praktisches Anschauungsbeispiel der Stadt Thun, sprechen aber auch über die Möglichkeiten in kleineren Gemeinden mit […]
Die Delegiertenversammlung (DV) der SP60+ vom 11. April 2025 hat den Einsatz einer Projektgruppe zur Bearbeitung des Schwerpunkts «Das Gesundheitssystem ist ein Service public» beschlossen. Als Teil der Projektgruppe gestaltest du die Umsetzung des Schwerpukts mit. Die SP60+ sucht deshalb Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Motiviationen, sich aktiv zu Beteiligen. Dazu findet am 20. Mai […]
Dokumente (Antragsfrist 24. April 2025) Traktanden Geschäftsordnung Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15. Juni 2024 Wahlreglement_D Anmeldung
Europa – wie weiter? Seit 25 Jahren regeln die Bilateralen das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU. SP und Gewerkschaften haben sich stets dafür eingesetzt, dass der bilaterale Weg sozial ausgestaltet ist – insbesondere mit Blick auf den Lohnschutz und den Service public. Wir blicken zurück auf die grössten Meilensteine und beleuchten die aktuellen […]
Wahlkampf auf kommunaler Ebene erfolgreich planen und durchführen Wahlkämpfe sind eine der zentralsten und wichtigsten Aufgaben der SP. Gut geplant und durchgeführt können sie unsere Bewegung nachhaltig stärken. Sie sind aber auch aufwändig und haben Potential für Konflikte. Wir verschaffen uns einen Überblick über die wichtigsten Elemente und tauschen Tipps und Tricks aus. Weitere […]
Online-Sitzung via Zoom. Thema: Studie zum Mietzinsmodell. Die Teilnahme steht allen Mitgliedern der Themenkommission offen. Hier findest du Informationen zur Mitgliedschaft.
Wie stoppen wir die Gewalt an Frauen? Die neusten Zahlen sind erschütternd: 12 Feminizide wurden in den ersten drei Monaten 2025 in der Schweiz verübt. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Häusliche, sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt gehören hierzulande zum Alltag. Woran liegt das? Und was können wir dagegen tun? Im Vorfeld des feministischen […]
Das Gesundheitssystem ist ein Service public Mitgliederkonferenz der SP60+ Datum Freitag, 13. Juni 2025 Zeit 10.45 – 16.15 Uhr, mit anschliessendem Apéro danach Delegiertenversammlung (DV) der SP60+ Ort Konferenzzentrum Unia, Weltpoststrasse 20, 3000 Bern, Grosser Saal A, 1. Stock (Plan) Anmeldefrist 23. Mai 2025 (zum Anmeldeformular) Antragsfrist 23. Mai 2025 an [email protected] Programm und […]
Sitzung in Präsenz im Bundeshaus. Thema noch offen. Die Teilnahme steht allen Mitgliedern der Themenkommission offen. Hier findest du Informationen zur Mitgliedschaft.
Sozialdemokratische Partei der Schweiz
Zentralsekretariat
Theaterplatz 4
Postfach
3001 Bern
© Copyright 2025 SP Schweiz | Datenschutzerklärung
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.
Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.
Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.
In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.
Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.
Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).
Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.
Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.
Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.
Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.
Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.
Anmelden und keine News mehr verpassen: