Aktuelles
Abstimmung vom 18. Juni 2023
Laufende Kampagnen
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistrukturen und Gremien
Kantonalparteien und Sektionen
Menschen
Menschen in der SP
Man spürt und liest es: Die Kaufkraft in der Schweiz ist unter Druck. Doch wie kommt es dazu? Und was muss sich ändern, damit den Menschen wieder mehr Geld im Portemonnaie bleibt? Mit diesen Fragen befasst sich die Ökonomin und SP-Nationalrätin Samira Marti in einem eben erschienenen Analysepapier. Und heute im Podcast. Sie vertritt diese Woche Mattea Meyer, die ihre kranken Kinder betreut.
Fragen oder Rückmeldungen? --> [email protected]
Die Credit Suisse musste gestern vom Staat und damit den Steuerzahler:innen gerettet werden. Wer ist an diesem Debakel schuld? Und was muss sich ändern, damit es soweit nie mehr kommen kann? Diesen Fragen gehen wir heute in einer Spezialfolge Meyer:Wermuth nach.
Hast du Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Schreib uns auf [email protected]
In Zukunft braucht es keine Gewalt mehr, damit Sex ohne Zustimmung als Vergewaltigung gilt. Dafür hat sich Agota Lavoyer vier Jahre lang eingesetzt. Im Gespräch erklärt die Expertin für sexualisierte Gewalt, welche Fortschritte mit der Revision des Sexualstrafrechts sonst noch erreicht wurden und wo weiterhin grosser Handlungsbedarf besteht.
Alle Themen:
00:38 Sexualstrafrecht: Gespräch mit Agota Lavoyer
23:30 Waffenlieferungen: Wiederausfuhr noch nicht vom Tisch
27:39 Besuch aus Brüssel: Wie entwickelt sich die Beziehung zur EU?
Wie haben die SVP und die Gratiszeitung 20 Minuten im Fall Windisch die Öffentlichkeit in die Irre geführt? Welches Rezept aus der Vergangenheit könnte uns auch heute noch zu mehr bezahlbarem Wohnraum verhelfen? Und warum werden wir gegen die vorliegende Pensionskassen-Vorlage das Referendum ergreifen?
Hast du eine Frage, die wir am Ende der nächsten Folge beantworten sollen? Schreib uns auf [email protected]
Warum sollte die Zürcher Kantonsrätin Isabel Garcia nach ihrem unerwarteten Wechsel zur FDP zurücktreten? Inwiefern würden Gesellschaft und Wirtschaft von bezahlbaren Kita-Plätzen profitieren? Und wie will die Airbnb-Initiative verhindern, dass in Luzern immer mehr Wohnraum zweckentfremdet wird?
Hast du Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Schreib uns auf [email protected]
Mustafa Atici stammt aus Elbistan, dem Epizentrum des schweren Erdbebens von letzter Woche. Im Gespräch mit Mattea Meyer spricht der SP-Nationalrat darüber, wie er die Katastrophe erlebt hat und warum sich in den betroffenen Gebieten die Trauer um Tote und Verletzte mit Wut auf das türkische Regime zu mischen beginnt.
In der Hoffnung auf ein Leben in Freiheit und Frieden, flüchtete Amine Diare Conde mit 15 Jahren aus Guinea in die Schweiz. Doch hier angekommen, durfte er nicht einmal zur Schule. Im Podcast erzählt er, wie es trotzdem dazu kam, dass er wenige Jahre später als Initiant der Hilfsaktion «Essen für Alle» schweizweit bekannt wurde. Und er macht klar, was sich an der hiesigen Asylpolitik ändern muss.
Hast du eine Frage, die wir am Ende der nächsten Folge beantworten sollen? Schreib uns auf [email protected]
Wie sind die Indiskretions-Vorwürfe gegen Alain Berset einzuordnen? Was sagen sie über das Verhältnis von Medien und Politik aus? Und warum wirft die Affäre auch auf die Justiz kein gutes Licht? Weitere Themen dieser Sendung sind die steigenden Mietpreise und die eingefrorenen russischen Vermögenswerte. Können diese zum Wiederaufbau der Ukraine verwendet werden?
Hast du eine Frage, die wir am Ende der nächsten Folge beantworten sollen? Schreib uns auf [email protected]
Das Ende einer Ära: Ende 2022 trat Paul Rechsteiner aus dem Ständerat zurück – nach 36 Jahren im nationalen Parlament. Mattea Meyer traf Paul zu Beginn der letzten Wintersession auf ein Gespräch über die Altersvorsorge, gute Löhne, demokratische Mitbestimmung und was ihn während all den Jahren antrieb, nie die Hoffnung zu verlieren.
Rückmeldungen zur Folge? Schreib uns auf [email protected]
Der Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftler Oliver Nachtwey hat zusammen mit Carolin Amlinger ein Buch über die Aspekte des libertären Autoritarismus geschrieben. Für diese Sonderfolge durften wir Nachtwey bei uns begrüssen – zusammen mit Cédric diskutiert er über die Corona-Proteste, Verschwörungstheorien und Freiheitsvorstellungen.
Rückmeldungen zur Folge? Schreib uns auf [email protected]
20 Fragen von euch, 20 Antworten von uns. Für einmal nicht in 15 Sekunden, sondern in eineinhalb Minuten. Im Vergleich fast schon tiefenentspannend. Dafür waren einige Fragen ziemlich herausfordernd. So viel sei verraten.
Hast du eine Frage, die wir in der nächsten Folge beantworten sollen? Schreib uns auf [email protected]
Wir wissen auch nicht genau, ob das wirklich eine gute Idee war: In der letzten Folge des Jahres gehen wir das Alphabet durch und blicken anhand der Wörter, die uns zu jedem Buchstaben als erstes in den Sinn kommen auf das vergangene Jahr zurück. Von A wie AHV über M wie Mutterschaftspause bis zu Z wie Zeitungssterben.
Hast du eine Frage, die wir im neuen Jahr beantworten sollen? Schreib uns auf [email protected]
Hier sammeln wir für Volksinitiativen und Referenden sowie Petitionen Unterschriften – bitte unterschreibe auch Du! Merci.
Sozialdemokratische Partei der Schweiz
Zentralsekretariat
Theaterplatz 4
Postfach
3001 Bern