Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
24. Juli 2023

#40 Vier Jahre Krisen – Rückblick auf die Legislatur

Vier Jahre Krisen – Rückblick auf die Legislatur | Meyer:Wermuth

Covid, Ukraine-Krieg, CS-Debakel, Klimakatastrophe: Die letzten vier Jahre waren geprägt von Krisen, das nationale Parlament gefordert. Wie gut wurden die Herausforderungen gemeistert? Wir ziehen Bilanz nach einer intensiven Legislatur.

Alle Themen:
00:45 Covid
08:37 Ukraine-Krieg
12:40 CS-Debakel
14:36 Gleichstellung
16:24 Kaufkraft - Steuern, Prämien, Renten, Mieten
19:13 Klimapolitik
21:24 Pflegeinitiative
22:27 Transparenzinitiative

 

Hast du eine Frage, die wir nach der Sommerpause beantworten sollen? Schreib uns auf [email protected]

Wir halten Dich auf dem Laufenden, wenn eine neue Folge von Meyer:Wermuth erscheint:

Video teilen:

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
27. November 2023

#58 Jon Pult, Abbaupolitik, Superreiche

Jon Pult, Abbaupolitik, Superreiche | Meyer:Wermuth

Jon Pult und Beat Jans: Am Samstag hat die SP-Fraktion unser Zweierticket für den Bundesrat präsentiert. Höchste Zeit, die beiden vorzustellen und zu erfahren, was wir von ihnen im Falle einer Wahl erwarten dürfen. In dieser Folge zu Gast: Jon Pult. Das Gespräch mit Beat Jans folgt nächste Woche.

 

Alle Themen:

00:28 Jon Pult im Gespräch

16:34 Abbaupolitik: Milliarden fürs Militär, kein Geld für Gewaltprävention

25:57 Oxfam-Bericht: Superreiche für Klimakrise hauptverantwortlich

29:58 6 Fragen, 6 Antworten

 

Hast du eine Frage, die wir nächste Woche beantworten sollen? Schreib uns auf [email protected]

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
20. November 2023

#57 Wahlbilanz, Corona-Leaks, Physio-Tarife

Wahlbilanz, Corona-Leaks, Physio-Tarife | Meyer:Wermuth

Am Sonntag wurden die letzten Sitze im Ständerat besetzt, damit sind die nationalen Wahlen abgeschlossen. Welche Bilanz lässt sich für die SP ziehen? Wie hat sich das Parlament insgesamt verändert? Und wie geht es nun weiter für die (neu)gewählten Fraktionsmitglieder?

 

Alle Themen:

00:30 Wahlen 2023: Die Schlussbilanz

14:07 Corona-Leaks: Untersuchungsbericht präsentiert

22:04 Physio-Tarife: Zehntausende Personen protestieren

29:31 6 Fragen, 6 Antworten

 

Hast du eine Frage, die wir nächste Woche beantworten sollen? Schreib uns auf [email protected]

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
13. November 2023

#56 Medienabbau, EU-Beziehungen, OECD-Mindeststeuer

Medienabbau, EU-Beziehungen, OECD-Mindeststeuer | Meyer:Wermuth

Ein massiver Stellenabbau bei den grossen Schweizer Medienhäusern sowie ein weiterer Angriff auf die SRG. Was ist derzeit los mit dem Schweizer Mediensystem? Was fordert der Bundesrat? Und was bedeutet das alles für den Journalismus und die Demokratie?

 

Alle Themen:

00:24 Massenentlassungen: Medien in der Krise

10:24 Plan des Bundesrats: Beziehungen zur EU

20:32 Kehrtwende: Umsetzung der OECD-Mindeststeuer soll verzögert werden

26:01 6 Fragen, 6 Antworten

 

Hast du eine Frage, die wir nächste Woche beantworten sollen? Schreib uns auf [email protected]

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
6. November 2023

#55 20 Fragen? 20 Antworten!

20 Fragen? 20 Antworten! | Meyer:Wermuth

Ihr stellt die Fragen, wir versuchen uns an Antworten. 90 Sekunden lässt uns der Timer auf dem Tisch jeweils Zeit. Danke für die spannenden Einsendungen!

 

00:00 Begrüssung
00:18 Soll man die Krankenkasse wechseln?
01:48 Gibt es Antisemitismus in der Linken?
03:13 Wie sieht ein typischer Tag im Nationalrat aus?
04:30 Warum habt ihr nicht für den Bundesrat kandidiert?
06:05 Wie soll der Bundesrat zusammengesetzt sein?
07:22 Pro und Contra EU-Beitritt?
08:43 Was sind eure Ziele für diese Legislatur?
10:15 Was ist die Strategie um diese Ziele zu erreichen?
11:34 Soll man bezahlte Mandate für Nationalrät:innen verbieten?
13:22 Warum gibt es Hunger auf der Welt?
14:26 Wie überzeugen wir SVP-Wähler von uns?
16:24 Was haltet ihr von der Wagenknecht-Partei?
18:10 Wie lange möchtet ihr im Präsidium der SP bleiben?
19:36 Wie steht ihr zur Wehrpflichtabgabe?
21:15 Eure Meinung zur Service-Citoyen-Initiative ?
22:47 Ist der Personalabbau bei Tamedia wirklich so schlimm?
24:06 Wer ist verantwortlich für die steigenden Mieten?
25:13 Welche historische Persönlichkeit hättet ihr gerne in der Fraktion?
26:28 Wie antwortet ihr auf den Vorwurf linke Politik koste zu viel?
27:26 Braucht es höhere Löhne oder tiefere Kosten?

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
30. Oktober 2023

#54 Korrigierte Wahlresultate, Abstimmungstermine, Naher Osten

Korrigierte Wahlresultate, Abstimmungstermine, Naher Osten | Meyer:Wermuth

Nur wenn es wirklich wichtig ist, ruft das Bundesamt für Statistik gleich mehrere Male hintereinander an: Wie verändern die neuen Resultate die Interpretation des Wahlsonntags? Und was ist letzte Woche eigentlich in den GLP-Präsidenten gefahren?

Alle Themen:
00:00 Begrüssung
00:21  Korrigierte Wahlresultate: Ein folgenschwerer Fehler
13:46 Abstimmungstermine: «Buebetrickli» des Bundesrates
20:15 Naher Osten: Was die Schweiz tun kann
26:27 Kurze Antworten auf komplexe Fragen Du willst keine Folge mehr verpassen?

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
23. Oktober 2023

#53 Wahlen, Wahlen, Wahlen

Wahlen, Wahlen, Wahlen | Meyer:Wermuth

Wie haben wir den Wahlsonntag erlebt? Wie sind die Resultate einzuordnen? Und was bedeuten sie für die kommenden Jahre?

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
16. Oktober 2023

#52 Israel-Palästina, russische Trolle, IV-Gutachten

Israel-Palästina, russische Trolle, IV-Gutachten I Meyer:Wermuth

Die Situation in Israel und Palästina ändert sich stündlich. Wie erlebt die Vorsitzende unserer israelischen Schwesterpartei ihr Land nach den Terrorangriffen? Wo überschreitet die Reaktion der Netanyahu-Regierung klare Grenzen? Und wie kann die Schweiz mithelfen, Leid zu verhindern?

Alle Themen:
00:00
Begrüssung
00:29
Israel-Palästina: Kritische Momente
13:06
Russische Trolle: Einmischung in den Wahlkampf
20:13
IV-Gutachten: Wichtiger Entscheid für Betroffene
24:57
6 Fragen, 6 Antworten

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
9. Oktober 2023

#51 Hamas-Angriff, Predator Files, Wahlkampf

Hamas-Angriff, Predator Files, Wahlkampf | Meyer:Wermuth

Die Terrorangriffe der Hamas in Israel erschüttern. Was bedeuten sie für die Menschen in der Region? Welche Interessen stehen dahinter? Und welche Rolle spielt die Schweizer Politik?

Alle Themen:
00:00 Begrüssung
00:26 Hamas-Angriff: Erschütternde Entwicklungen
13:02 Predator Files: Überwachungstrojaner für Despoten
21:40 Wahlkampf: Auf in den Schlussspurt
27:25 Kurze Antworten auf komplexe Fragen

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
2. Oktober 2023

#50 Jubiläum, Mietreferenden, Klimabewegung

Jubiläum, Mietreferenden, Klimabewegung | Meyer:Wermuth

Die fünfzigste Folge Meyer:Wermuth ist da! Das feiern wir mit einer Konfettikanone, einem Rückblick auf die ersten (unveröffentlichten) Episoden und mit ein paar Einblicken hinter die Kulisse unseres wöchentlichen Gesprächs. Und wir verraten, wann wir mit Meyer:Wermuth wieder aufhören werden.

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
26. September 2023

#49 Rechtsextremismus, Gesundheitskosten, Politiker:innen-Rankings

Rechtsextremismus, Gesundheitskosten, Politiker:innen-Rankings | Meyer:Wermuth

Eine Nationalratskandidatin engagiert Mitglieder der Jungen Tat für ihren Wahlkampf, Marco Chiesa posiert im Bundeshaus mit Neonazis: Die Nähe der SVP zur rechtsextremen Szene ist alarmierend. Warum distanziert sich die Partei nicht?

Alle Themen:
00:00 Begrüssung
00:25 Rechtsextremismus: Die SVP folgt einer alten Strategie
9:29 Gesundheitskosten: Senken und gerechter verteilen
17:05 Politiker:innen-Rankings: Warum sie nichts taugen
23:52 Kurze Antworten auf komplexe Fragen

PS: Spotify hat im Moment noch technische Probleme, hoffentlich ändert sich das bald.

 

 

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
18. September 2023

#48 Katholische Kirche, afghanische Frauen, Atom-Studie

Katholische Kirche, afghanische Frauen, Atom-Studie | Meyer:Wermuth

1002 Fälle, 510 Beschuldigte, 921 Betroffene: Letzte Woche hat die Universität Zürich ihren erschütternden Bericht über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche veröffentlicht. Wie konnte es zu diesen Verbrechen kommen? Was muss sich jetzt ändern? Und welche Rolle spielt dabei die Politik?

Alle Themen:
((00:00)) Begrüssung
((
00:27)) Katholische Kirche: Grosse Veränderung notwendig
((
8:50)) Afghanische Frauen: Die FDP spielt den Taliban in die Hände
((
15:20)) Atom-Studie: Offensichtlich eine Auftragsarbeit
((
21:40)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen

Du willst keine Folge mehr verpassen? Trage dich auf https://www.sp-ps.ch/meyerwermuth-new...ein.

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
11. September 2023

#47 Meinungswechsel, Strompreise, Eritrea#47

Meinungswechsel, Strompreise, Eritrea | Meyer:Wermuth

Parmelin, Pfister, Schnegg: Plötzlich denken wichtige bürgerliche Politiker laut über Massnahmen nach, die die SP zur Stärkung der Kaufkraft schon lange fordert. Ist das nur billiger Wahlkampf oder steckt da tatsächlich ein Meinungsumschwung dahinter?
Alle Themen:
00:00 Begrüssung
00:24 Kaufkraft: Überraschende Interviews
09:31 Steigende Strompreise: Was tun?
15:39 Eritrea: Konflikt in der Diaspora
20:42 6 Fragen, 6 Antworten

 

Du willst keine Folge mehr verpassen? Trage dich auf https://www.sp-ps.ch/meyerwermuth-new... ein.

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.