Kopftuchverbot: Wie garantiert der Regierungsrat die religiöse Neutralität?

«Mit Schreiben vom 3. September 2025 hat das Schwyzer Bildungsdepartement den Schulträgern
folgendes mitgeteilt: “Kopftuchverbot für Lehrerinnen an öffentlichen Volksschulen (…) Der Schwy-
zer Regierungsrat hat kürzlich an einer Sitzung bekräftigt, dass an den Schwyzer Volksschulen ge-
mäss § 2 des Volksschulgesetzes der Grundsatz der konfessionellen Neutralität gilt. Er legt diesen
Grundsatz so aus, dass es Lehrerinnen im Kanton Schwyz (…) untersagt ist, im Unterricht ein Kopf-
tuch zu tragen. Dies entspricht im Übrigen auch der geltenden bundesgerichtlichen Rechtspre-
chung.”

Aufgrund dieser Haltung des Regierungsrats hat sich kürzlich – in Zeiten des Lehrpersonenmangels
– eine angehende PH-Studentin dazu entschieden, das Studium doch nicht anzutreten.

Gemäss Art. 15 der Bundesverfassung ist die Glaubensfreiheit gewährleistet und jede Person hat das
Recht, ihre Religion frei zu wählen und sich dazu zu bekennen. Gemäss Rechtsprechung des Bun-
desgerichts (Leitentscheid zur Klosterschule Kathi Wil, Urteil 2C_405/2022 vom 17. Januar 2025,
E. 6) dient dieses Grundrecht insbesondere dazu, den religiösen Frieden zu sichern und die Ausgren-
zung und Diskriminierung von Minderheiten zu verhindern. Die Neutralitätspflicht verbietet eine Par-
teinahme des Staates zugunsten oder zuungunsten einer bestimmten Religion und damit jede Son-
derbehandlung von Angehörigen einer Religion. Diese Rechtsprechung leuchtet ein. Gemäss Bundesgericht kann die religiöse Neutralität auf zwei Arten umgesetzt werden. Die erste
Möglichkeit besteht in der strikten Trennung von Staat und Religion («laizistische Staatstradition»).
Die zweite Möglichkeit besteht darin, keine strikte Trennung zu vollziehen, aber allen Religionen und
Weltanschauungen mit der gleichermassen offenen Haltung zu begegnen («staatliche Neutralität»).

Bildungsdepartement bzw. Regierungsrat berufen sich auf ein Urteil des Bundesgerichts von 1997.
Darin schützte das Bundesgericht zwar das Genfer Kopftuchverbot. Entscheidend war dabei jedoch
die laizistische Staatstradition des Kantons Genf und die Annahme, dass in Genf für Lehrpersonen
sämtliche religiösen Symbole, unabhängig von der Konfession, unzulässig waren (BGE 123 I 296).
Im besagten Urteil liess das Bundesgericht in keiner Weise zu, religiöse Symbole nur einer einzigen
Religion zu verbieten.

Die Unterzeichnenden tendieren eher zur zweiten Möglichkeit (staatliche Neutralität) und damit
dazu, dass es in einer pluralistischen Gesellschaft möglich sein sollte, dass Lehrpersonen mit unter-
schiedlichen Überzeugungen sich gemäss diesen kleiden können und beispielsweise die Einsiedler
Mönche weiterhin in ihren Ordenskutten (bzw. der Abt inkl. grossen Eisenkreuzes auf der Brust) un-
terrichten dürfen, eine Lehrperson ein (sichtbares) Kreuz um den Hals tragen darf oder eine Muslima
mit Kopftuch unterrichten darf, falls sie sich hierfür entscheidet. Schliesslich gehört es auch zu ei-
ner pluralistischen Gesellschaft, dass Kinder lernen, dass es die unterschiedlichsten Menschen gibt
und man unterschiedliche religiöse Überzeugungen tolerieren kann und soll, unabhängig davon, ob
man sie selbst sinnvoll findet oder nicht.

Auch die Umsetzung eines strengen Laizismus wäre grundsätzlich vertretbar. Klar ist jedoch, dass
die religiöse Neutralität auf jeden Fall gewahrt werden und eine Ausgrenzung und Diskriminierung
von Minderheiten verhindert werden muss – wie es auch unsere Verfassung vorgibt. Aktuell scheint
die Schwyzer Regierung mit ihrer Haltung die Verfassung jedoch zu verletzen. Denn indem sie nur
den Angehörigen einer bestimmten Religion das erkennbare Tragen von religiös geprägter Kleidung
verbietet, anderen jedoch nicht, verhält sie sich nicht neutral und diskriminiert eine Minderheit.

Für uns stellen sich deshalb folgende Fragen:
1. Wie versteht der Regierungsrat den Begriff der religiösen Neutralität?
2. Geht er für den Kanton Schwyz von der «laizistischen Staatstradition» oder von der «staatlichen
Neutralität» aus?
3. Falls der Regierungsrat den Begriff der religiösen Neutralität anders definiert als das Bundesge-
richt im Urteil Kathi Wil (E. 6): Wie kommt der Regierungsrat dazu, sich über die Rechtspre-
chung des Bundesgerichts hinwegzusetzen?
4. Falls er ihn gleich definiert wie das Bundesgericht im Urteil Kathi Wil: Wie setzt der Regierungs-
rat die religiöse Neutralität unparteiisch und gleichmässig (E. 6.4.1) um? Insbesondere stellen
sich für uns folgende Fragen:
a. Dürfte eine christliche Ordensfrau mit Kopftuch noch im Kanton Schwyz unterrichten,
wie das früher beispielsweise am Theresianum Ingenbohl der Fall war?
b. Aufgrund der Leistungsvereinbarung und der finanziellen Beiträge des Kantons ist ge-
mäss Bundesgericht auch die Stiftschule Einsiedeln an die Grundrechte gebunden. Für
die Einhaltung der Grundrechte durch die Stiftschule ist der Kanton verantwortlich (siehe
Kathi Wil, E. 5.3 f.). Will der Regierungsrat nun den unterrichtenden Mönchen an der
Stiftschule das Tragen ihrer Ordenskleider oder andernfalls das Unterrichten verbieten?
c. Will der Regierungsrat verbieten, dass Lehrpersonen andere sichtbare religiöse Symbole
wie z.B. Halsketten mit sichtbaren Kreuzen tragen?
d. Das Aufhängen von religiösen Symbolen an öffentlichen Schulen kann unabhängig von
der konkreten Umsetzung nie religiös neutral sein und ist deshalb generell nicht zulässig
(BGE 116 Ia 252). Trotzdem hängen an Schwyzer Schulen vereinzelt noch Kruzifixe.
Setzt der Regierungsrat durch, dass in keiner einzigen Schwyzer Schule mehr Kruzifixe
oder andere religiöse Symbole hängen? Wie und bis wann?
e. Falls der Regierungsrat die Punkte a bis d mindestens teilweise weiterhin zulässt: Wie
vereinbart er diese ungleichmässige und parteiische Behandlung mit der religiösen Neut-
ralität?
5. Sieht der Regierungsrat ein, dass sein Kopftuchverbot die religiöse Neutralität verletzt und wird
er diesen Fehler korrigieren?

Wir bedanken uns für die Beantwortung unserer Fragen.»

Erstunterzeicher:in

Elias Studer

Ersteinreichung

9. Dezember 2025

Einreichungskanton

Schwyz

Einreichegemeinde

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Secret Link

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.