Pour obliger les cafés et restaurants à disposer de tables à langer accessibles aux hommes comme aux femmes

Le GRAND CONSEIL de la République et canton de Genève décrète ce qui suit :

Art. 1 Modification
La loi sur la restauration, le débit de boissons, l’hébergement et le divertissement, du 19 mars 2015, est modifiée comme suit :
Art. 31A Disposition d’un espace de change (nouveau)
Les cafés et restaurants sont tenus de mettre à disposition un espace de change pour enfants en bas âge, au moyen d’une table à langer, accessible aux hommes et aux femmes.

Art. 2 Entrée en vigueur
La présente loi entre en vigueur le lendemain de sa promulgation dans la Feuille d’avis officielle.


EXPOSÉ DES MOTIFS

Mesdames et Messieurs les député-e-s,
Le présent projet de loi vise à combattre une inégalité marquante entre homme et femme dans la représentation que se fait bien trop fréquemment la société quant au rôle des mères et des pères. Bien trop souvent, dans les cafés
et restaurants, pour ceux qui proposent un espace de change pour enfant en bas âge, on ne trouve une table à langer que dans les toilettes pour femmes. Il s’agit d’une représentation encore complètement genrée du rôle de la mère qui s’occupe de son enfant et plus particulièrement du change de celui-ci. Or tout ceci appartient au passé ! Il est fini le temps où un père se vantait de ne jamais avoir changé son enfant.

Ce projet de loi va changer la vie des jeunes parents, et surtout celle des pères ! En acceptant ce projet, toutes les toilettes de cafés et restaurants devront avoir des tables à langer. Celles des femmes, mais surtout celles des hommes, qui en manquent cruellement. Toutefois, il est également possible pour un établissement d’avoir une toilette neutre avec table à langer. Le principe du présent projet voulant garantir l’accès à la mère comme au père pour changer leur enfant.

Une loi similaire a été adoptée par la Ville de New York aux Etats-Unis. Elle a été proposée par le conseiller municipal Rafael Espinal. L’homme politique avait vu un jour un père changer son bébé sur un lavabo, dans les
toilettes d’un supermarché. En plus de l’avoir agacé à cause de l’aspect peu pratique et pas vraiment hygiénique, cela l’a fait réfléchir. « Les parents devraient pouvoir changer les couches de leurs enfants avec un peu plus de dignité, dans un espace sain », explique-t-il au Huffington Post1. Après des recherches, il a découvert que, s’il y avait plus de tables à langer dans les toilettes pour femmes, il était loin d’être possible d’en trouver partout. Une jeune maman lui a même confié avoir dû changer une couche à même le sol…

Récemment, un Américain a fait le buzz en publiant des photos le montrant changeant son enfant dans les toilettes ne disposant pas de table àlanger. Comme le relève le journal 20 minutes2, l’américain a accompagné ses photos du hashtag #SquatForChange afin de sensibiliser les autres pères à faire de même dans le but de faire changer les mentalités… et de permettre aux pères également de changer leur enfant dans des toilettes de cafés ou restaurants.

Le décret adopté par le Conseil municipal de New York est valable pour tous les nouveaux bâtiments de la ville. Théâtres, cinémas, restaurants et cafés sont concernés par le décret ! Quant aux anciens bâtiments, ils devront la mettre en place dès qu’ils feront des rénovations.

Ce projet de loi apporterait un grand progrès pour les droits des femmes et l’égalité parentale. Cela représente une grande avancée pour les droits des femmes, qui ne seront plus les seules à devoir se charger de la corvée des couches. Mais c’est aussi un grand pas pour l’égalité entre tous les parents.
Les papas célibataires, homosexuels, ou simplement en promenade sans la maman, les grands-pères, les hommes nounous… ne seront plus dans l’embarras quand ils devront changer un bébé dans un lieu public !

Ce projet de loi vise à répondre à deux problématiques : l’égalité entre homme et femme, mais également l’accessibilité des cafés et restaurants aux familles.

Bien trop souvent, des familles qui ont un enfant en bas âge ont la mauvaise surprise de découvrir qu’il n’y a aucun espace pour changer leur enfant dans les cafés ou restaurants.


Conséquences financières

Elles sont nulles pour l’Etat. Elles seront minimes pour les cafés et restaurants qui pourront s’équiper de tables à langer en sachant qu’il est possible d’en trouver pour 150 F à 200 F.

Au vu de ces explications, les signataires de ce projet de loi vous prient,
Mesdames et Messieurs les député-e-s, de lui réserver un bon accueil.


Erstunterzeicher:in

Romain de Sainte Marie

Ersteinreichung

20. Mai 2019

Einreichungskanton

Genf

Einreichegemeinde

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Secret Link

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.